Nr. 533 / 20.05.2020
Zu dem aktuellen Thema „Rechte Verschwörungstheorien um Covid-19“ bietet das Bildungszentrum Nürnberg am Dienstag, 26. Mai 2020, um 19 Uhr ein Online-Seminar per Livestream an. Es stehen 25 Plätze zur Verfügung, der Preis beträgt 8 Euro. Die Referentin Birgit Mair ist anerkannte Expertin für Rechtsextremismus und konzipierte unter anderem die Wanderausstellung „Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen“, die auch im Bildungszentrum Nürnberg zu sehen war.
Im Internet und in den sozialen Medien kursieren seit Beginn der Corona-Pandemie zahlreiche Erklärungsansätze und Verschwörungstheorien rund um die Entstehungsgeschichte des Virus sowie den richtigen Umgang damit. Das Seminar richtet sich an Interessierte, die mit kruden Theorien rund um Covid-19 konfrontiert sind und sich Handlungsstrategien im Umgang damit aneignen möchten. Es wendet sich auch an Menschen, die rechte Verschwörungstheorien sowie einige der einschlägigen Internetplattformen erkennen und einordnen möchten. Darüber hinaus geht die Referentin auf die so genannten „Hygienedemos“ ein, die derzeit bundesweit und auch in Nürnberg stattfinden.
Ablauf des Online-Seminars
Nach einer kurzen Vorstellungsrunde werden Erfahrungen von Teilnehmenden mit dem Thema gesammelt. Im Hauptteil wird die Referentin in zwei etwa 20-minütigen Abschnitten verschiedene Aspekte des Themas beleuchten und anhand einer Präsentation Beispiele präsentieren. Nach jedem der beiden Abschnitte gibt es die Möglichkeit für kurze Nachfragen. Im letzten Teil gibt es Raum für Diskussion und die Entwicklung von Handlungsstrategien. Im Anschluss an das Seminar erhalten die Teilnehmenden per E-Mail ein Handout mit den Kernthesen der Referentin zugeschickt.
Über die Referentin
Die Diplom-Sozialwirtin Birgit Mair, Jahrgang 1967, ist Buchautorin und Rechtsextremismus-Expertin und beobachtet seit über 20 Jahren systematisch verschiedene extrem rechte Erscheinungsformen. Sie arbeitet seit fünfzehn Jahren als Projektleiterin für das Nürnberger Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung, Bildung und Beratung (ISFBB) e.V. und ist seit Jahren als Bildungsreferentin für das Bayern-Forum der Friedrich-Ebert-Stiftung, die Georg-von-Vollmar-Akademie, das Bayerische Seminar für Politik e.V. und die Akademie Frankenwarte tätig.
2013 konzipierte sie die Wanderausstellung „Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen“, die bundesweit mehr als 200 Mal gezeigt wurde. Weitere Informationen zu dieser Ausstellung auf www.isfbb.de sowie
www.opfer-des-nsu.de.
In ihren Publikationen befasste sich Birgit Mair außerdem mit Strategien gegen Neonazismus und Rassismus, analysierte die Inhalte von Pegida-Beiträgen und beleuchtete die Erlebnisse von Überlebenden des Holocaust sowie von Bürgerkriegsflüchtlingen in Deutschland.
Zugang zum Online-Seminar
Die Veranstaltung mit Birgit Mair findet online im Livestream statt. Teilnehmende sollten mit einer E-Mail-Adresse und einem Rechner/Tablet/Notebook (notfalls Smartphone) ausgestattet sein, das über eine Kamera, ein Mikrofon und Internetzugang verfügt. Interessierte können sich mit der Kursnummer 20403 über die Website des BZ anmelden: www.bz.nuernberg.de.
Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden ausführliche Informationen sowie einen Zugangslink, über den Sie die Veranstaltung von Ihrem Gerät aus live im Internet verfolgen können. jos
Leitung:
Andreas Franke
Fünferplatz 2
90403 Nürnberg
www.presse.nuernberg.de