Nachrichten aus dem Rathaus

Nr. 1052 / 21.10.2020

Kulturhauptstadt: Songlines Vol. II Festival

Das zweite Songlines-Festival besteht aus zwei Teilen: Unter dem Motto „Songlines_klangkunst“ macht der Klangparcours von Kaffe Matthews und Erwin Stache noch bis Sonntag, 25. Oktober 2020, mit einer Vielzahl an Klanginstallationen in der Stadt aus Nürnbergerinnen und Nürnbergern aktive Performerinnen und Performer. Am Freitag und Samstag, 23. und 24. Oktober, findet das Festival mit NÜROPA seinen Höhepunkt. Die kostenlosen musikalischen Veranstaltungen unter freiem Himmel im öffentlichen Raum bringen unterschiedliche Menschen, Kulturen und Stilrichtungen in den Dialog und setzen trotz der derzeitigen Lage ein Zeichen für die Kultur und die Kulturhauptstadt. An allen Stellen wird ausreichend Personal vor Ort sein und auf Abstände und Ansammlungen achten. Zudem besteht Maskenpflicht und es wird an die AHA-Regeln (Abstand, Hygiene, Alltagsmaske) erinnert. Das Bewerbungsbüro Kulturhauptstadt Europas N2025 führt Songlines Vol. II zusammen mit dem Amt für Kultur und Freizeit der Stadt Nürnberg / Kulturläden und der lucid dream ug durch.
 
NÜROPA
NÜROPA vereint mit den Mitteln der Musik unterschiedliche Kulturen und steht für die diverse Gesellschaft. Das Wochenende startet mit „Der See Singt“ – einem bunten Stilmix rund um und auf dem Wöhrder See: Am Freitag, 23. Oktober, ab 15 Uhr werden über drei Stunden Musiker*innen, Bands und der Opernchor auf dem Wasser und an den Ufern den See zum Singen bringen. Die Kulturläden Loni-Übler-Haus und Zeltnerschloss stellen mit dem metropolmusik Kollektiv, Eylem Balaban & Konstantinos Zarifopoulos, Janet M. Christel & Ralf Trautner, Oksana Martyniuk, Tim Mohr, Ferdinand Roscher, Hanna Sikasa sowie dem Chor des Staatstheaters Nürnberg ein gemischtes Programm zusammen.

Auch auf dem Fahrrad findet das Festival statt: Interaktive Fahrradkonzerte zwischen Muggenhof und dem Germanischen Nationalmuseum bringen die Stadt am Freitag um 17 Uhr zum Klingen. Die von der Villa Leon und dem Kulturbüro Muggenhof zusammen mit dem Global Art Netzwerk organisierte Tour trägt den Namen „Freilaufsounds – Ode an das Fahrrad“. Sie bringt verschiedene Gruppen der Nürnberger Fahrradszene zu einer musikalischen „Bike-Crew“ zusammen. Für die Tour wird zeitweise ein Teil der Fürther Straße gesperrt.
 
Am Samstag lädt das Festival in den Parks von Johannis zum Verweilen ein. Vischers Kulturladen organisiert ab 11 Uhr das „Streichquartett To Go“, das vom Bielingplatz durch den Archivpark über den Palmplatz zur Hallerwiese zieht.  
 
Das Gemeinschaftshaus Langwasser, Glogauer Straße 50, präsentiert ebenfalls am Samstag zusammen mit dem Nowohuckie Centrum Kultury Krakau ab 15 Uhr Street Art Kunst. Die Rap-Crew Ferge X Fisherman aus Nürnberg sowie Nachwuchsrapper Razzi 471 aus Langwasser setzen das Quartier in Bewegung. Die Radio-Mural-Sound-Performance von Tatjana Maté #LNGWSSR „Wir. Schreiben. Geschichte“ und ein Soundtruck aus Polen komplettieren die einzigartige Performance. Zum Abschluss gibt es einen Spaziergang entlang der Street-Art-Murals, die beim Projekt „Betonliebe“ in Langwasser entstanden sind.  
 
Der Kulturladen Gartenstadt hat Choreografie-Coach Dilara Boz für die Teilnahme gewonnen, die mit ihren Tänzerinnen und Tänzern eine Reise durch verschiedene Tänze der Welt einstudiert hat. Startpunkt der Performance am Samstag um 14 Uhr ist die Gartenstadt – auf dem Stadtteilfestplatz an der Karl-Rorich-Straße.
 
Das Schloss Almoshof und das Kulturzentrum Nord organisieren mit „Stadt/Land/Klang“ ein musikalisches Crossover zwischen Volksmusik und Indie-Rock. Aus zwei musikalischen und örtlich entgegengesetzten Richtungen bewegen sich die Indie-Rock-Band „The Elephant Circus“ und die Fränkischen Straßenmusikanten um Steffi Zachmeier aufeinander zu. Startpunkte sind um 14 Uhr das Schloss Almoshof, Almoshofer Hauptstraße 49, und das Kulturzentrum KUNO, Wurzelbauerstraße 29, am Stadtpark. Höhepunkt und zugleich Abschluss des SONGLINES Festivals bildet dann der gemeinsame Auftritt der Musikerinnen und Musiker im Marienbergpark um 15.15 Uhr.  
 
Klanginstallationen von Erwin Stache
Erwin Stache gehört zu den Pionieren interaktiver Klangkunst. Seine Installationen – an sechs verschiedenen Orten in Nürnberg zu entdecken – verbinden Alltagsgegenstände und anderweitig Gefundenes zu technischen, aber auch sinnlichen Kunstwerken, deren klangliche Ergebnisse zwischen Beethoven und Kuckucksuhr oszillieren. Ungewohnte Klänge wie beispielsweise vom Waschmaschinenprogrammscheibenorchester kitzeln den Möglichkeitssinn und stellen Hörgewohnheiten auf den Kopf. Einzelheiten zu den verschiedenen Installationen sind auf www.songlines.n2025.eu zu finden.  

ONE RIVER SIX TUNNELS 
ONE RIVER SIX TUNNELS ist ein klingendes Fahrraderlebnis durch Nürnberg. Zusammen mit Studierenden der Akademie der bildenden Künste in Nürnberg haben Kaffe Matthews und das Bicrophonic Research Institute akustische Phänomene entlang der Pegnitz und in sechs Tunneln erforscht und aufgenommen. Daraus entstanden zusammen mit weiterem Klangmaterial neue interaktive Klänge, die sich per Spezial-Fahrrad erkunden lassen. Die „Sonic Bikes“ sind mit Lautsprechern ausgestattet und verwandeln Stadträume mit Geschichten, Gesang, Tönen und Klängen. Sie können bis Sonntag kostenlos im „SONGLINES HUB“ in der Spitalgasse 1 täglich von 10 bis 18 Uhr ausgeliehen werden.
 
Mehr Informationen zum Programm: www.songlines.n2025.eu.

Stadt Nürnberg

Amt für Kommunikation und Stadtmarketing

Leitung:
Andreas Franke

Fünferplatz 2
90403 Nürnberg
www.presse.nuernberg.de