Nachrichten aus dem Rathaus

Nr. 861 / 01.09.2021

Medizin im Gespräch – Online-Angebot aus dem südpunkt

Mit der Patienteninformationsreihe „Medizin im Gespräch“ liefern renommierte Expertinnen und Experten aus dem Klinikum Nürnberg fundiertes Wissen zu Krankheitsbildern und Behandlungsmethoden. Von September bis Dezember 2021 werden vier ausgewählte Veranstaltungen aus dem südpunkt, Pillenreuther Straße 147, online übertragen. Die Themen reichen von Lebererkrankungen über verändertes Konsumverhalten, Herzrhythmusstörungen bis hin zu Bluthochdruck. Die Veranstaltungen dauern jeweils 90 Minuten, sind kostenfrei und finden online über Zoom statt.

„Die Leber leidet still“ lautet der Titel der Auftaktveranstaltung am Mittwoch, 8. September, von 18.30 bis 20 Uhr. Da Lebererkrankungen keine Schmerzen verursachen, bleiben sie oft unbemerkt. Was kann man für eine gesunde Leber tun? Welche Bedeutung haben Leberwerte und was sind die häufigsten Lebererkrankungen? Univ.-Prof. Dr. Alexander Dechêne, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin 6, Schwerpunkt Gastroenterologie, Endokrinologie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität, Nürnberg, klärt auf.

Am Donnerstag, 14. Oktober, von 18.30 bis 20 Uhr werden Änderungen des Konsumverhaltens während der Pandemie in den Blick genommen, wenn Internet, Kaufen und Glücksspiele zur Sucht werden. Wie wichtig es ist, ein solches Suchtverhalten frühzeitig zu erkennen und sich Hilfe zu holen, erläutert an diesem Abend Dr. Ekaterini Georgiadou, Psychologische Leitung der Sprechstunde für Verhaltenssüchte, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität, Nürnberg.

Gerät das Herz aus dem Takt, spricht man von Herzrhythmusstörungen. Vor allem bei älteren Menschen kommt es häufiger zu Störungen in der normalen Herzschlagfolge. Am Mittwoch, 17. November 2021, von 18.30 bis 20 Uhr klärt Dr. med. Konrad Göhl, Oberarzt der Klinik für Innere Medizin 8, Schwerpunkt Kardiologie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität, Nürnberg über die Behandlungsmöglichkeiten auf.

„Bluthochdruck – die unterschätzte Gefahr“ lautet die letzte Veranstaltung am Mittwoch, 8. Dezember 2021, 18.30 bis 20 Uhr. Denn acht Millionen Menschen in Deutschland leiden an Bluthochdruck, doch nur die Hälfte weiß davon. Prof. Dr. Roland Veelken, Chefarzt der Klinik für Nephrologie und Hypertensiologie, Klinikum Nürnberg, erläutert das Krankheitsbild.

Neben dem fachlichen Input stehen die Referentinnen und Referenten des Klinikums Nürnberg auch für Fragen zur Verfügung.

Die Veranstaltungen finden online über Zoom statt. Technische Voraussetzungen sind ein PC, Laptop oder ein mobiles Endgerät mit einem Internetzugang, optional Mikrofon und Webcam. Anmeldungen sind bis spätestens einen Tag vor der Veranstaltung möglich. Nur so kann sichergestellt werden, dass per E-Mail der Teilnahme-Link zugeschickt werden kann. Die Veranstaltungen sind online unter www.bz.nuernberg.de unter den Kursnummern 40002, 40004, 40006 und 40008 zu finden. alf

Stadt Nürnberg

Amt für Kommunikation und Stadtmarketing

Leitung:
Andreas Franke

Fünferplatz 2
90403 Nürnberg
www.presse.nuernberg.de