Nr. 368 / 08.04.2022
Das Thema – Phantasie
Endlich – nach zwei Jahren Pause – hält das „Blau“ wieder Einzug in Nürnberg: Die Straßenlaternen verströmen blaues Licht, Schaufenster sind „gebläut“, alle beteiligten Institutionen sind mit blauem Licht als Blaue-Nacht-Orte markiert. Wie immer ist Blau die äußere Klammer der Blauen Nacht am 7. Mai 2022, die inhaltliche ist in diesem Jahr: die Phantasie. Phantasie – eine kreative Fähigkeit des Menschen – braucht es reichlich, um die Realisierung dieses Großevents im Kontext aller Einschränkungen vorauszudenken. Unbändigen Einfallsreichsreichtum beweisen auch wieder die über 70 beteiligten Kultureinrichtungen mit ihren aufwändigen Programmen, die am Blaue-Nacht-Kunstwettbewerb beteiligten Künstlerinnen und Künstler mit ihren inspirierenden Projektideen sowie alle an der 21. Blauen Nacht beteiligten Kunst- und Kulturschaffenden von nah und fern.
Die Kaiserburg – „Streifzug durchs Paralleluniversum“ von Sascha Banck
„Als Partner der ersten Stunde freuen wir uns, wenn die Infektionslage im Mai einen entspannten Besuch der Blauen Nacht zulässt. Mit unseren Azubis greifen wir die Tradition des Blinky-Verkaufs auf. Wir hoffen, dass die Leucht-Magnete erneut guten Absatz finden und zur Teilfinanzierung der nächsten Veranstaltung beitragen“, sagt Andreas Politycki, Vertriebsvorstand der NÜRNBERGER Versicherung.
In diesem Jahr bespielt die Fürther Mixed-Media Künstlerin Sascha Banck die Kaiserburg, Nürnbergs wohl größte Projektionsleinwand. Entwürfe und Bilder ihrer Projektionsgeschichte zeigt Sascha Banck in einer Werkschau, die am Freitag, 8. April, um 19 Uhr im Kunstverein Kohlenhof, Grasersgasse 15, eröffnet wird. Zum Abschluss der Begleitausstellung findet am Samstag, 14. Mai, um 15.30 Uhr, ein Künstlergespräch mit Andreas Radlmaier statt (Double-Feature – zwei Künstlergespräche am Stück: Part II). Die Öffnungszeiten sind Donnerstag bis Samstag, von 14 bis 19 Uhr und nach Vereinbarung.
„Mit der Fähigkeit zu phantasieren, besitzen wir Menschen einen wahrhaftigen Schatz. Wir können uns ein Paralleluniversum schaffen, das nur wir sehen und nur wir allein betreten können. Dort haben wir die Möglichkeit einfach alles – auch die Naturgesetze – so zu gestalten, wie es uns gefällt“, gibt Sascha Banck in ihren Vorüberlegungen zur Konzeption ihrer Burgprojektion zu Protokoll, die traditionell eine Art archaisch-magischer Bilder-Bogen ist und sicherlich Nürnbergs größte Kunst-Fläche mit seiner Mauerfläche zwischen Doppelkapelle und Sinwellturm der Kaiserburg. Die Künstlerin nahm das Motto der Blauen Nacht 2022 „Phantasie“ als Ausgangspunkt zu Reflexionen über die Vorstellungskraft. Woher sie kommt, welche Bewusstseinsebenen da erobert werden, ob alle Menschen Imaginationen in vergleichbarer Weise wahrnehmen? Ob es sogar welche gibt, die immun sind gegen Phantasie? Welche Synapsenschaltungen dafür notwendig sind?
Diese Fragen bildeten das mentale Marschgepäck „in mein eigenes Paralleluniversum“ (Banck). Bei der Umsetzung greift die Malerin auf ihre Farb-Abstraktionen ebenso zurück wie auf schwarzweiße Fabelwesen-Zeichnungen, mit denen sie in den vergangenen Jahren große Aufmerksamkeit auslöste. Beide scheinbar gegensätzliche künstlerische Positionen bilden für Sascha Banck die zwei kreativen „Kerne“, die von ihr parallel vorangetrieben und deshalb auch bei der Burgprojektion abgebildet werden.
Farbsatte Gestik bildet somit die Kulisse für ein gegenständlich narratives, klar umrissenes Phantasie-Bestiarium. Ein Kontrast, der die Ausdruckskraft der einzelnen Position deutlich akzentuiert. Erstmals in der Geschichte der Burgprojektion, die auf Basis eines anlogen Filmstreifens in Horizontal- und Vertikal-Ausrichtung funktioniert, setzt Banck zusätzlich einen Video-Beamer ein, um mit Stop-Motion-Filmtechnik ihre Zeichnungen durch Animationen zum Leben zu erwecken.
Ihren „Streifzug durchs Paralleluniversum“ sieht sie eher als intuitive Herangehensweise denn als durchgeplanten Bilder-Strip: „Die Ideen kommen zu mir“, sagt sie über ihren Arbeitsprozess, der das zufällig Spielerische als wichtiges Element der visuellen Erzählung zulässt. Die Gedanken sind bunt, explodieren in leuchtenden Farbtonspuren und Assoziationskaskaden.
Sascha Banck (Jahrgang 1980) ist eine Fürther Künstlerin. Sie hat freie Malerei an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg bei Christine Colditz und Thomas Hartmann studiert und arbeitet seit 2008 freischaffend. In ihren Arbeiten beschäftigt sie sich immer wieder mit den Themen Gedankenwelt und Phantasie. Neben der Malerei realisierte Banck in den vergangenen Jahren zunehmend erfolgreich Projekte im öffentlichen Raum, der in ihren Augen vernachlässigt wird und von den Menschen gemeinsam genutzt werden sollte: „Dazu gehört dann auch, dass man sich schöne Bilder aufhängt.“ Diesem Credo folgte Sascha Banck bei #streetartLesen in Fürth oder beim Kunstparcours „Lost & Found“ im Stadtpark Nürnberg. Zudem organisiert sie seit 2021 mit Lutz Krutein die FREI LUFT GALERIE in Fürth, an der unter anderen auch Günter Derleth und Henrike Franz beteiligt sind. Ebenso zeichnet sie mit ihrem Bruder Christopher für die digitale Kulturkarte „senf.xyz“ verantwortlich – eine Plattform, die Orte der Kunst, des Miteinanderlebens und der regionalen Stadtgeschichte sichtbar macht. 2008 erhielt sie den Kulturförderpreis der Stadt Fürth und im Oktober 2015 war sie Künstlerin des Monats der Metropolregion Nürnberg. 2021 konnte man ihre Arbeiten in den Fenstern der kunst galerie fürth im Rahmen der Reihe „Display“ sowie bei der BBK Ausstellung „Die Gedanken sind bunt“ in Nürnberg sehen.
Sie selbst sagt über sich: „Ich bin eine leidenschaftliche Sammlerin, vor allem von Fotos und Geschichten, denen ich zufällig begegne und die ich ungefiltert in meinem Kopf abspeichere. Nach und nach sortieren sich diese Bilder ganz von allein zu einem geordneten Ganzen und ich bekomme eine konkrete Vorstellung davon, wie mein nächstes Kunstwerk aussehen soll.“
Ort: Am Ölberg, Zeit: Samstag, 7. Mai, von 20.45 bis 1 Uhr
Burgprojektion und Ausstellung „Streifzug durchs Paralleluniversum“ werden gefördert von der NÜRNBERGER Versicherung.
Der Hauptmarkt – 3D-Mapping-Installation „Elysium“ von RE:SORB
„Wir freuen uns sehr, in diesem Jahr erstmals die Blaue Nacht zu sponsern. Als Onlinedruckerei mit Sitz in Fürth fühlen wir uns allen Kreativen und Kulturschaffenden in der Region in ganz besonderem Maße verbunden und unterstützen daher sehr gerne dieses Event“, sagt Roland Keppler, CEO von ONLINEPRINTERS.
Auf dem Hauptmarkt zeigt das Künstlerkollektiv RE:SORB aus Weißenburg und Berlin die 3D-Projektion „Elysium“, die eigens für Rathaus und Frauenkirche komponiert wurde.
Das Unterbewusstsein verschafft sich auf verschiedenste Weisen Aufmerksamkeit – bei manchen durch Stimmen, Emotionen oder das berühmte Bauchgefühl. Bei jedem Menschen jedoch durch Träume. Diese sind oft schwer in Worte zu fassen – dafür umso besser in Bewegtbild. Beginnend wie ein eher unscheinbarer Tagtraum, entwickelt sich die Show „Elysium“ von RE:SORB schnell in eine phantastischpsychedelische Reise durch zutiefst verwirrende Traumzustände.
RE:SORB ist ein Künstlerkollektiv aus Digitalmagiern und Animationskünstlern, die die Rathausfassade verwandeln. Beim berühmten „Festival of Lights“ in Berlin hat die Gruppe bereits das Brandenburger Tor, die Siegessäule und das neue Stadtschloss mit interaktiven 3D-Mappings inszeniert und das Publikum verzaubert. Darüber hinaus haben RE:SORB weltweit hunderte phantasievolle Arbeiten realisiert – so zur Eröffnung der Messe Hannover, der Expo in Shanghai, am Moskauer Bolschoi-Theater sowie für die größten Theater-, Musik- und Lichterfestivals. Ob nun der Torre Latino in Mexico City oder das Odawara Castle in Japan – die 3D-Zauberer erschaffen temporäre, interaktive Erfahrungsräume, die dem Publikum unvergessliche Erinnerungen bescheren.
Ort: Hauptmarkt, Zeit: Samstag, 7. Mai, von 21.30 bis 1 Uhr
RE:SORB ist sogar gleich zwei Mal bei der Blauen Nacht vertreten. Volumetrische 3D-Projektionen und holographischen Sound zeigt das Kollektiv bei seinem zweiten Projekt „Infinity Gate“ im Rathausinnenhof. ACHTUNG: Der Zugang zu „Infinity Gate“ erfolgt über den Fünferplatz.
Ort: Rathausinnenhof, Zeit: Samstag, 7. Mai, von 21.30 bis 24 Uhr
„Elysium“ wird gefördert von ONLINEPRINTERS.
Der Blaue-Nacht-Kunstwettbewerb mit dem Publikumspreis der N-ERGIE
„Zwei Jahre Kunst und Kultur unter Corona-Bedingungen liegen hinter uns. Auch wenn die Kunst- und Kulturschaffenden kreativ waren, neue Formate entwickelt und innovative Wege gefunden haben, ihre Werke dennoch zu präsentieren und eine Plattform zu finden – so hatten doch sowohl sie als auch ihr Publikum mit Einschränkungen zu kämpfen. Gerade die Interaktion, das nahe Begegnen, das direkte Erleben, sind in dieser Zeit zu kurz gekommen. Daher freuen wir uns sehr, dass DIE BLAUE NACHT dies alles heuer wieder möglich machen will. Und wir freuen uns sehr, dass wir durch unser Engagement dazu beitragen können. Denn Kunst und Kultur gehören zu unserem Leben und bereichern uns“, sagt Heiko Linder, Leiter Konzernkommunikation der N-ERGIE Aktiengesellschaft.
Er ist – neben Burgprojektion und Hauptmarkt-Projekt – der heimliche Star einer jeden Blauen Nacht: Der Kunstwettbewerb bringt immer wieder Projekte hervor, die zuerst die Jury und dann auch das Publikum überzeugen und überraschen. Für DIE BLAUE NACHT 2022 wurden 136 Beiträge von Japan bis Brasilien eingereicht, was erneut das Ansehen des Kunstwettbewerbs unterstreicht. Die mit Fachleuten besetzte Jury hat 13 Projekte für DIE BLAUE NACHT am Samstag, 7. Mai, ausgewählt. Eine Preview findet bereits am Vorabend, Freitag, 6. Mai, von 20 bis 24 Uhr statt. Zum zehnten Mal können die Besuchenden der Blauen Nacht ihr Lieblingsprojekt mit dem Publikumspreis der N-ERGIE auszeichnen.
Die in Teilen neu formierte Jury (Programmheft, S. 82) wählte folgende 13 Projekte aus:
Tuesday, 31.01.2017
Videoinstallation, Jonas Brinker, Berlin, S. 15
No Particular Night and Morning
Installation aus Malerei, Licht und der Ikonographie von Tattoos, Uwe Esser, Krefeld, S. 17
Solar_sub
Audiovisuelle Installation, Stefan Schleupner, Leipzig, S. 20
Fantasmagorie 22
Interaktive Multimedia-Installation, Alexander Mrohs, Castell, S. 23
SUR|RUS – High auf Farbe
Interaktive Medieninstallation, ELEKTROPASTETE, Nürnberg, S. 24
Project General Orange
Sound-Duell-Performance, Yuji Yasunaga, Augsburg, S. 25
Nachts vorm Museum
Mapping-Installation, VEB Lichtbildklub, Nürnberg / Fürth, S. 27
Pattern of Noise
Audiovisuelle Installation, Viola Karaalioğlu, Tim Auzinger und Hannah Gebauer, Nürnberg, S. 29 Nachtschwärmer
Objektinstallation, Mona Burger, Nürnberg, S. 33
Plastituren „I think about you every day“
Objektinstallation, Timo Behn, Jena / Berlin, S. 35
enchanted utopia
Interaktiver Klangwald, Ines Fiegert, Tuttlingen, S. 45
Klang- / Licht STROM
Performative audiovisuelle Installation, Ben Bengler und Thomas Geissl, München, S. 49
Caustic Shards
Audiovisuelle Installation, Simon Schallé, Zoé Mahlau und Tobias Rauch, Nürnberg / Frankfurt a. M., S. 56
Programmheft: blauenacht.nuernberg.de
Bereits am Freitag, 6. Mai, von 20 bis 24 Uhr können im Rahmen einer Preview die Kunstwettbewerbsprojekte besichtigt werden. Am Samstag, 7. Mai, von 19 bis 24 Uhr gibt es das Gesamtpaket DIE BLAUE NACHT inklusive der Kunstprojekte zu erleben. Hierfür kann man zwischen Freitags-, Samstags- und Zwei-Tages-Ticket wählen.
Lichtinstallationen im Außenbereich beginnen erst mit Einbruch der Dunkelheit um 20.30 Uhr.
Die N-ERGIE unterstützt den Blaue-Nacht-Kunstwettbewerb und verleiht den Publikumspreis der N-ERGIE.
Der Publikumspreis der N-ERGIE
Das Publikum hat die Wahl! Bereits zum zehnten Mal können die Besucherinnen und Besucher den mit 5 000 Euro dotierten Publikumspreis der N-ERGIE an ihr Lieblingsprojekt aus dem Blaue-Nacht-Kunstwettbewerb vergeben. Alle Werke des Wettbewerbs sind mit einem Krönchen-Symbol gekennzeichnet. Mit dem Code auf dem Bändchen (mit dem Freitags-, Samstags- oder Zwei-Tage-Ticket) kann die Stimme direkt vor Ort oder über den im Programmheft abgedruckten QR-Code abgegeben werden. Unter den Teilnehmenden verlost die N-ERGIE fünf Powerbanks. Das Gewinnerprojekt wird am 7. Mai nach Mitternacht unter anderem auf der Blaue-Nacht-Website bekanntgegeben.
Der Artist-in-Residence – Matthias Deeg
Die Kunst wurde in der Blauen Nacht bisher durch den Kunstwettbewerb und durch die Museen, Galerien und Kunstvereine repräsentiert. Seit 2019 erhält sie Verstärkung: Die weltweit tätige Firma HÜTTINGER Interactive Exhibitions mit Sitz in Schwaig vergibt in Zusammenarbeit mit der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg und dem Projektbüro ein sechsmonatiges Werkstipendium. Das Endergebnis stellt der Artist-in-Residence in der Blauen Nacht aus. Studierende der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg konnten sich bewerben. Bereits 2019 erhielt Matthias Deeg nach einer Juryentscheidung die Möglichkeit, seine Installation „I see another world but I can´t stop“ mit Unterstützung durch HÜTTINGER zu verwirklichen.
Für die Installation erkundete Matthias Deeg mit Infrarotkameras dunkle Räume. Diese Videos zeigt er auf alten Röhrenbildschirmen. Die an den Orten entstandene Tonspur wird im Fernsehgerät wiederum auf das Bild aufmoduliert. Elektromagnetische Wellen werden somit sicht- und hörbar gemacht. Matthias Deeg bezeichnet es als „ästhetische Zusammenfassung eines Prozesses von Micro Research, um dem
Phänomen der elektromagnetischen Welle auf die Spur zu kommen“. Mit dieser Arbeit begibt er sich auf eine Exkursion in die Welt allgegenwärtiger, aber verborgener Strahlen. Die auf den Bildschirmen entstehende Verzerrung und Unschärfe ist also eine Repräsentation der Qualität und Quantität der elektromagnetischen Felder vor Ort. Die Magentafärbung des Bildes ergibt sich aus dem verwendeten Infrarotlicht, welches nur für die Kamera registrierbar die Dunkelheit ausleuchtet.
Die audiovisuelle Installation ist bis Sonntag, 15. Mai, im Museum für Kommunikation zu sehen. Am Samstag, 14. Mai, findet um 14 Uhr ein Künstlergespräch mit Andreas Radlmaier statt (Double-Feature – zwei Künstlergespräche am Stück: Part I).
Bei dem ersten Artist-in-Residence-Projekt 2018 wurde die Kunststudentin Yanran Cao mit ihrem Spiegelwürfelkonzept von der Jury ausgewählt. Auf der Blauen Nacht 2019 begeisterte Cao dann das Publikum mit ihrer multimedialen Installation „the moonlight is beautiful tonight“ und entführte die Betrachtenden in eine Welt aus Bildern, Lichtreflexionen und magisch-mechanischer Kinetik.
Matthias Deeg (geboren 1992, Ansbach), seit 2017 Studium Kunstlehramt an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, Prof. Munding, Klasse für freie Malerei, 2014 - 2015 Werkbund Werkstatt Nürnberg. Ausstellungen (Auswahl) und Preise: 2017 Jahresausstellung Akademie der Bildenden Künste Nürnberg / Akademiepreis für „Schau“, 2017 mit Hans Wirsching, Borgo Ensemble, „Totalschaden“ im ehemaligen Porschezentrum Nürnberg.
Ort: Museum für Kommunikation, Zeit: Samstag, 7. Mai, von 17 bis 24 Uhr
„I see another world but I can´t stop“ wird gefördert von HÜTTINGER Interactive Exhibitions.
Das Familienprogramm – teilweise bereits ab 17 Uhr
Seit fünf Jahren fester Bestandteil der Blauen Nacht: DIE JUNGE NACHT im KulturDREIeck, ein Zusammenschluss aus Staatstheater Nürnberg, DB Museum und Museum für Kommunikation. Ab 17 Uhr wird die Lessingstraße wieder ein Spielplatz für die ganze Familie. Auf der großen Outdoor-Bühne erschafft das Theater Kuckucksheim mit „Rumpelstilzchen“ einen Ort zum Lächeln, Gruseln und Mitphantasieren. Am Abend umgarnen dort sieben Artistinnen und Artisten der Kölner Theatergruppe „Die Mobilés“ mit filigranen Bildern das Publikum: Mit erstaunlicher Präzision und verblüffender Leichtigkeit verschmelzen ihre Körper hinter der Leinwand zu Landschaften, Tieren und Gebäuden, vor der Leinwand verzaubern die Schatten die Besucherinnen und Besucher. Nach ihrem Sieg beim französischen „Supertalent“ begeistern sie mit ihren „Moving Shadows“ weltweit und gewannen beim weltgrößten Comedy-Festival „Juste pour rire“ in Montreal den Kreativitätspreis sowie den Publikumspreis „Sieger der Herzen“. Im Museumsgebäude werden neben verschiedenen Mitmachaktionen magische Zaubershows geboten und das Staatstheater spielt seine Kinderoper „Herr Orpheus kommt ins Konzert“. FCN-Fans stehen vor der Herausforderung Unmögliches möglich zu machen: In der Lessingstraße gilt es unrunde Bälle in rechteckige Tore zu schießen. Im Spielzeugmuseum ist wieder das allseits beliebte Museumsgespenst unterwegs. Hier werden abenteuerliche Geschichten von Hexen, Elfen und Drachen erzählt. Die Erwachsenen gehen mit den Musikern Budde Thiem und Klaus Mages auf musikalische Weltreise. Lichtmalerei zum Mitmachen gibt es bei Stefan „Eichi“ Eichbauer vom Duo Spaßkoffer im Künstlerhaus. Groß und Klein können hier mit Taschenlampen und Leucht-Pois ihre eigenen Lichtkunstwerke schaffen. „Hinters Licht“ führt die Studentenschaft des Max-Planck-Instituts mit Experimenten und Beiträgen im neuen Deutschen Museum Nürnberg. Rund um die Sinneswahrnehmung wird auch im Museum turmdersinne experimentiert. Ums „stille Örtchen“ und Krach-Machen geht’s mit Geschichten auf der Toilette und in der neu eröffneten Klingenden Etage der Stadtbibliothek. Brettspielliebhabende und Cosplayer kommen im Haus des Spiels auf ihre Kosten, mit einer Schnitzeljagd geht’s durchs Museum Kühnertsgasse und der Star Wars Fans e. V. treibt sein Unwesen im Planetarium.
Der Kornmarkt – die „Silent Disco“ für Tanzfreudige
Runde Zwei für Kopfhörerinnen und -hörer mit Bewegungsdrang: Nach erfolgreicher Premiere der „Silent Disco“ bei der Blauen Nacht 2019 kehrt der Verein „nbgrooves“ auf den Kornmarkt zurück. Zwei Handvoll DJs spielen auf zwei Open-Air-Areas elektronische Musik, World-, Funk- und Fusion-Sounds, gepaart mit lässigen Visuals. Also Kopfhörer ausleihen und auf zwei Kanälen in die DJ-Sets von lokalen Heldinnen und Helden wie Ezrael, MelaSoul, Clemens Esperanza, Wookii und NetOrk Soundsystem rein sneaken.
Ort: Kornmarkt, Zeit: Samstag, 7. Mai, von 19 bis 24 Uhr
Die „Silent Disco“ wird gefördert von DATEV.
Die Blaue-Nacht-Häuser
Alle an der Blauen Nacht beteiligten Institutionen haben wieder Wunderbares in einer Vielfalt auf die Beine gestellt. Alle Beteiligten auf einen Blick:
Akademie Galerie Nürnberg | Albrecht-Dürer-Haus | Altes und Neues Rathaus | Altstadtfreunde Nürnberg e. V. | Ballettförderzentrum e. V. | CINECITTA’ | Club Stereo | CVJM | DB Museum | Deutsche Akademie für Fußball-Kultur | Deutsches Museum Nürnberg | Eckstein – Das Haus der Ev.- Luth. Kirche | Elisabethkirche | EVENTPILOTEN | Filmhaus Nürnberg | Frauenkirche | Garten Marstallbrücke | Germanisches Nationalmuseum | Haus des Spiels | Historische Felsengänge | Johannes-ScharrerGymnasium | Kaiserburg | Katharinenruine | Katharinensaal | KECK – Kultur im eckstein | Kino Meisengeige | Krakauer Haus | KREIS Galerie | Kulturkirche St. Egidien | Kulturscheune der Altstadtfreunde | kunstbunker – forum für zeitgenössische kunst | Kunsthaus | Künstlerhaus Nürnberg | Kunstraum Sterngasse | Kunstverein Kohlenhof e. V. | Kunstverein Nürnberg – Albrecht Dürer Gesellschaft e. V. | Kunstvilla | Leica Galerie Nürnberg | Lorenzer Pfarrhof | Lorenzkirche | Max-Planck-Institut | Modulgalerie – Kunst im Fach | Museum | 22|20|18| Kühnertsgasse | Museum für Kommunikation | Museum Tucherschloss | Museum turmdersinne | Musikschule Nürnberg | Naturhistorisches Museum | Neues Museum Nürnberg | Nicolaus-Copernicus-Planetarium | Nürnberger Archäologieverein | Parkhaus Hauptmarkt | Parkhaus Sterntor | Schmitt + Sohn Aufzüge | Sebalduskirche | Spielzeugmuseum | St. Egidien | St. Jakob | St. Klara | Staatstheater Nürnberg | Stadtarchiv | Stadtbibliothek Zentrum | Stadtmuseum im Fembo-Haus | VAG | Zeitungs-Café Hermann Kesten
Neue Orte, neue Partner
Zehn neue Orte und Institutionen sind bei dieser Ausgabe dabei: Als Verlängerung der östlichen Blaue-Nacht-Achse über die Kunstvilla in der Blumenstraße gibt es erstmals auf dem Areal von Schmitt+Sohn Aufzüge ein breitgefächertes Kulturprogramm zu erleben – von Musik (The Soulmates) über Lichtprojektionen (Andrey Vrady) bis Artistik (Noah Chorny) und einem Kunstprojekt (Pattern of Noise). Darüber hinaus wird der neu renovierte Garten Marstallbrücke der BayernLB für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Ebenso neu dabei sind die Spielorte Parkhaus Hauptmarkt, der frisch eröffnete Lorenzer Pfarrhof, das neue Deutsche Museum Nürnberg, die Akademie Galerie, die Kulturscheune der Altstadtfreunde, die sonst in der Kulturwerkstatt Auf AEG beheimatete Musikschule Nürnberg und das 2021 mit dem Nürnberger Kulturpreis ausgezeichnete Jugend Tanz Ensemble.
Über DIE BLAUE NACHT hinaus
Vier vom Projektbüro initiierte Projekt sind in den Häusern auch über DIE BLAUE NACHT hinaus zu sehen: die Begleitausstellung zur Burgprojektion von Sascha Banck im Kunstverein Kohlenhof (8. April bis 14. Mai), das Artist-in-Residence-Projekt von Matthias Deeg im Museum für Kommunikation (7. April bis 15. Mai), die Ausstellung „Facing the Taboo“ im Lorenzer Pfarrhof (7. bis 22. Mai) sowie die Textilinstallation „Fantasma“ des Publikumspreisträgers der Ortung Schwabach, Nándor Angstenberger, in den Historischen Felsengängen (7. Mai bis 12. Juni).
Termine und Zeiten
Preview für die Projekte aus dem Blaue-Nacht-Kunstwettbewerb:
Freitag, 6. Mai 2022, von 20 bis 24 Uhr
Die Blaue Nacht:
Samstag, 7. Mai 2022, von 19 bis 24 Uhr
DIE JUNGE NACHT: ab 17 Uhr in der Lessingstraße Club Stereo: 20.30 Uhr bis 5 Uhr Lichtprojektionen des Kunstwettbewerbs: von 20.30 bis 24 Uhr
Das Programm
Ab sofort online (neu auch als Page-Flip) unter blauenacht.nuernberg.de sowie als Broschüre bei der Kultur Information im KunstKulturQuartier, Königstraße 93, bei den beteiligten Institutionen und bei vielen Vorverkaufsstellen im Großraum Nürnberg kostenfrei erhältlich. Neu: Programmpunkte, die ohne Sprachkenntnisse erlebt werden können, sind gekennzeichnet. Ebenso sind alle Veranstaltungen auch in Englisch übersetzt. Am Ende des Hefts befindet sich ein ausklappbarer Gesamtplan.
Auch in diesem Jahr gibt es Routenvorschläge im Programmheft: Familienausflug, Blaue-Nacht-Kunstwettbewerb und Late Night. Zwei weitere Vorschläge – Streifzug durch Wort und Klang sowie Kunstweg – können auf der Blaue-Nacht-Website abgerufen werden.
Die Blaue-Nacht-Tickets
Tickets gibt es ab sofort online unter blauenacht.nuernberg.de oder bei der Kultur Information im KunstKulturQuartier, Königstraße 93, Telefon 09 11 / 2 31-40 00, Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr, Samstag von 10 bis 14 Uhr, sowie bei den weiteren bekannten Vorverkaufsstellen.
Ticketpreise im Vorverkauf bis 5. Mai:
Einzelticket Freitag, 6. Mai (Preview Kunstwettbewerb, von 20 bis 24 Uhr): 11 Euro / Fünf-Freunde-Ticket: 50 Euro
Einzelticket Samstag, 7. Mai (DIE BLAUE NACHT, ab 19 Uhr): 15 Euro / Fünf-Freunde-Ticket: 67,50 Euro
Zwei-Tage-Ticket (Preview und DIE BLAUE NACHT): 20 Euro / Fünf-Freunde-Ticket: 90,50 Euro
Mit der Zeitungs-Abo-Card des Verlags Nürnberger Presse gibt es im Vorverkauf an allen Geschäftsstellen des Medienpartners „Nürnberger Nachrichten“ 20 Prozent Rabatt auf alle Ticket-Grundpreise.
Ab Freitag, 6. Mai, 0 Uhr, gibt es für Freitag und Samstag nur noch Tickets zum Tages- / Abendkassenpreis: Einzelticket Freitag: 13 Euro
Einzelticket Samstag: 19 Euro
Zwei-Tage-Ticket: 23 Euro
In der Blauen Nacht, 7. Mai, werden die Blaue-Nacht-Bändchen (= Ticket) in verschiedenen Institutionen sowie an Kiosken im Außenraum verkauft. Für die Preview sind am Freitag, 6. Mai, von 10 bis 19 Uhr Tickets in der Kultur Information oder ab 19.30 Uhr am Kiosk an der Lorenzkirche erhältlich. Es gelten die aktuellen Hygienerichtlinien, die vor Veranstaltungsbeginn auf der Website in Erfahrung zu bringen sind.
Alle Tickets sind Kombi-Tickets: Sie berechtigen bereits vier Stunden vor Beginn der Blauen Nacht bis Betriebsschluss zur Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel im VGN-Bereich, inklusive NightLiner.
Sondertickets für das Programm „Phantastische Straßenbahntour“ der VAG sind ab sofort auf der Website event.vag.de/rundfahrten erhältlich, nur in Verbindung mit einem Blaue-Nacht-Ticket. Die Plätze stehen nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung.
Durch die Nacht mit dem Original-Blinky
Die Azubis der NÜRNBERGER Versicherung sind auch in dieser Blauen Nacht unterwegs, um die beliebten Blinkys zu verkaufen. Den Magnetpin ziert die Burg – Mittelpunkt der Blauen Nacht und zugleich Logo der NÜRNBERGER. Mit dem Kauf dieses Originals, das 3 Euro kostet und exklusiv in der Blauen Nacht erhältlich ist, wird Nürnbergs Lange Nacht der Kunst und Kultur direkt unterstützt.
Mobil durch die Nacht
Mit dem Bus-Shuttle (Samstag, von 18.45 bis 00.10 Uhr): Sieben Omnibusse aus verschiedenen Jahrzehnten bieten eine kleine Verschnaufpause auf der nächtlichen Tour. Mit einem Blaue-Nacht-Ticket können die Besucherinnen und Besucher einen Ausflug rund um die Altstadt unternehmen – und an jeder der zehn Haltestellen aussteigen, um von dort aus auf Erkundungstour zu gehen. Erste Fahrt um 18.45 Uhr ab Hauptbahnhof. Weitere Abfahrten circa alle 10 Minuten ab einer der im Plan eingezeichneten Haltestellen.
Mit dem VAG-Rad (Freitag und Samstag, jederzeit): An diesem Wochenende sind die VAG-Räder exklusiv überall in der Altstadt verteilt: mit der VAG Mobil App einchecken und losradeln.
In der Blauen Nacht am Samstag, 7. Mai, verstärkt die VAG bis weit nach Mitternacht ihr Angebot (U-Bahn und NightLiner). Wegen des hohen Besucheraufkommens wird es in der Innenstadt einzelne Umleitungen und Straßensperrungen geben.
Gastronomie und Handel
Auf dem Nördlichen Lorenzer Platz und am Rathausplatz / Ecke Sebalder Platz wartet die Blaue-Nacht-Gastronomie wieder mit Angeboten auf.
Auch in diesem Jahr bitten die Veranstalter die Gastronomen in der Innenstadt, die Gelegenheit wahrzunehmen, die weit über 130 000 erwarteten Besucherinnen und Besucher der Blauen Nacht mit Essen und Getränken zu versorgen. Um räumliche Engpässe zu vermeiden, ist, in Absprache mit den entsprechenden Ämtern, die Bespielung des Außenbereichs den Betreibern nur in dem Umfang erlaubt, wie sie für das ganze Jahr beantragt ist. Eine Ausweitung oder Neuanträge sind nicht möglich.
Die Ladenschlusszeiten werden durch DIE BLAUE NACHT nicht aufgehoben, das Verkaufsende im Einzelhandel ist um 20 Uhr.
Sponsoren
DIE BLAUE NACHT dankt ihren Hauptsponsoren: N-ERGIE Aktiengesellschaft, ONLINEPRINTERS und der NÜRNBERGER Versicherung.
Ein herzliches Dankeschön auch an die Sponsoren, Förderer und Medienpartner: Funkhaus Nürnberg, DATEV, Franken Fernsehen, „Nürnberger Nachrichten“, Stadtreklame, Schmitt + Sohn Aufzüge, VAG, VGN
Ebenso vielen Dank für die Unterstützung an die Kunstpaten: BayernLB, HÜTTINGER Interactive Exhibition, Historische Felsengänge, KOCHINVEST Unternehmensgruppe, PS Nürnberger Parkgaragen GmbH & Co. KG
Bild Download: Haupt-Pressekonferenz „DIE BLAUE NACHT“ und zur Eröffnung der Begleitausstellung zur Burgprojektion
v.l.n.r. Simone Ruf, Projektleitung DIE BLAUE NACHT, Andreas Politycki, Mitglied des Vorstands der NÜRNBERGER Versicherung, Sascha Banck, Burgkünstlerin 2022, Heiko Linder, Leiter Konzernkommunikation der N-ERGIE Aktiengesellschaft, Andreas Radlmaier, Leiter des Projektbüros im Geschäftsbereich Kultur, Prof. Dr. Julia Lehner, Bürgermeisterin der Stadt Nürnberg / Geschäftsbereich Kultur, Roland Keppler, CEO von ONLINEPRINTERS
(Bild: Berny Meyer, JPG-Datei 2.8 MB)
Gesamtplan Blaue Nacht 2022
PDF-Datei,
113 KB
Akkreditierung und Pressetermine zur Blauen Nacht 2022
PDF-Datei,
344 KB
Leitung:
Andreas Franke
Fünferplatz 2
90403 Nürnberg
www.presse.nuernberg.de