Nachrichten aus dem Rathaus

Nr. 655 / 21.06.2023

U-Bahnhof Scharfreiterring: Aufzüge wegen Erneuerung außer Betrieb

Das städtische U-Bahnbauamt ersetzt die Aufzüge im U-Bahnhof Scharfreiterring. Der Austausch der beiden Aufzüge findet nacheinander statt. Die Erneuerung der Aufzüge in den U-Bahnanlagen wird vom städtischen U-Bahnbauamt in Abstimmung mit der VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft geplant, durchgeführt und finanziert. Ab Montag, 26. Juni 2023, wird der alte Aufzug auf Gleis 1 durch einen modernen Seilaufzug ausgetauscht. Deshalb stehen dort nur die Fahrtreppen oder Festtreppen zur Verfügung.

Fahrgäste, die auf einen Aufzug angewiesen sind und Richtung Fürth wollen, werden gebeten, zuerst über Gleis 2 Richtung Langwasser den U-Bahnhof Langwasser Mitte anzufahren, um dort auf Gleis 1 in eine U-Bahn Richtung Fürth zu wechseln. Fahrgäste, die von Langwasser kommen und am U-Bahnhof Scharfreiterring aussteigen wollen, werden gebeten bis U-Bahnhof Langwasser Nord zu fahren und dort auf Gleis 2 Richtung Langwasser zum U-Bahnhof Scharfreiterring zurückzufahren. Der Aufzug auf Gleis 2 wird während der Erneuerung des Aufzugs auf Gleis 1 in Betrieb gehalten. Die Inbetriebnahme des neuen Aufzugs auf Gleis 1 (Fahrtrichtung Fürth) erfolgt voraussichtlich Ende Juli 2023.

Nach der Inbetriebnahme des Aufzugs auf Gleis 1 wird sofort im Anschluss daran der Aufzug auf Gleis 2 (Fahrtrichtung Langwasser) erneuert. Hier gelten für Fahrgäste, die auf einen Aufzug angewiesen sind, die gleichen Tipps, nur in umgekehrter Richtung. Die Erneuerung vom Aufzug auf Gleis 2 erfolgt voraussichtlich von Ende Juli bis Anfang September 2023.

Nach 31 Jahren sind die Aufzüge am Ende ihrer Nutzungsdauer angekommen. Seit 2013 werden bei Erneuerungen anstelle der bisherigen Hydraulikaufzüge moderne Seilaufzüge eingesetzt. Diese haben den Vorteil, dass sie wesentlich weniger Energie benötigen und schneller fahren können. Der Fahrgast profitiert zudem von einem ruhigeren Fahrverlauf. Zudem ergeben sich für die VAG Einsparungen beim Unterhalt durch geringere Verbrauchs- und Wartungskosten.

Die VAG weist ausdrücklich darauf hin, dass Fahrgäste, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind – wie Rollstuhlfahrer, Menschen mit Rollator und Eltern mit Kinderwagen – Fahrttreppen aus Sicherheitsgründen nicht nutzen sollen. maj

Stadt Nürnberg

Amt für Kommunikation und Stadtmarketing

Leitung:
Andreas Franke

Fünferplatz 2
90403 Nürnberg
www.presse.nuernberg.de