50 Jahre Die Nürnberger Kulturläden°

Ein Jubiläumswochenende voller Kultur und Begegnungen
Feiert mit uns 50 Jahre Die Nürnberger Kulturläden° am Freitag, den 16. Mai, und Samstag, den 17. Mai 2025, in der Kulturwerkstatt Auf AEG!
1975 öffnete der Kulturladen Rothenburger Straße als erste Einrichtung ihre Türen für die Stadtgesellschaft. 50 Jahre später gibt es zwölf Nürnberger Kulturläden°. In diesen gibt sich die lokale Kultur- und Kunstszene die Klinke in die Hand, dort begegnen sich Menschen und es entsteht ein Kultur(Re)Mix aus Konzerten, Lesungen, Ausstellungen, Diskussionen, Workshops und vielem mehr.
Für das Jubiläum kommen nun alle Kulturläden zusammen, um gemeinsam mit Wegbegleiter*innen und dem Publikum zu feiern.

EXPO
Am Freitag, den 16. Mai, von 16 bis 19 Uhr präsentieren sich die Kulturläden mit einer bunten Mischung aus interaktiven Aktionen, Musik und Kunst. Besucher*innen können die Vielfalt der Kulturläden hautnah erleben: Das Kulturbüro Muggenhof lädt zum interkulturellen Buch- und Kleidertausch ein, während beim „Gruß aus Almoshof“ nostalgische Postkarten mit historischen Motiven entstehen. Gemeinsam mit dem Theater Salzstreuner kann man sich beim „Meckeramt“ der KommVorZone amtlich und nach Herzenslust beschweren. Wer sich nach einem entspannten Gespräch sehnt, kann es sich auf dem mobilen Begegnungssofa des Gemeinschaftshauses Langwasser gemütlich machen. Nachhaltigkeit und Kreativität stehen beim Kulturladen Loni-Übler-Haus im Mittelpunkt, während der Kulturladen Röthenbach mit einer besonderen Aktion begeistert – er gestaltet die längste Wimpelkette Nürnbergs.
Auch Musik und Bewegung spielen eine zentrale Rolle: KUF im südpunkt beeindruckt mit spektakulärer Zirkuskunst, die Villa Leon lädt zum gemeinsamen Musizieren ein und Vischers Kulturladen sorgt mit Blues-Musik und Solar-Popcorn für eine besondere Atmosphäre. Wer es entspannter mag, kann sich im Kulturladen Zeltnerschloss auf Liegestühlen niederlassen und Cocktails genießen. Pflanzenliebhaber*innen kommen bei der grünen Tauschbörse des Kulturladens Ziegelstein auf ihre Kosten, während der Kulturladen Gartenstadt kreative Workshops mit Naturmaterialien anbietet.
Die große Kulturladen-EXPO
Die EXPO ist der Jubiläumsauftakt und bringt interaktive Aktionen, Kunst und Musik an den Start.
FEST
Ein halbes Jahrhundert voller Kreativität, Begegnungen und gesellschaftlicher Impulse – da darf auch ein ordentliches Fest nicht fehlen! Der Festakt beginnt direkt nach der EXPO der Nürnberger Kulturläden mit der Begrüßung durch die Stadtspitze. Es folgen Podiums- und Zeitzeug*innengespräche über die Entwicklung und Bedeutung der Kulturläden. Musikalische Beiträge von einer Allstar Band rund um den Vischers Blues Jam e.V. sowie Atefeh Azad & Faranak Ghorbani sorgen für besondere Klangmomente, während Tanz- und interaktive Performances Vergangenheit und Zukunft der Kulturläden erlebbar machen. Mit einem Sektempfang, DJing und Tanz klingt der Abend festlich aus.
Für den Festakt ist eine Anmeldung erforderlich! Die Anmeldung wird Anfang April geöffnet. Wir informieren an dieser Stelle und in unserem Newsletter.
FESTAKT & FEIEREI
Die Kulturläden feiern ihren 50. Geburtstag mit einem rauschenden Fest.
KULAMI. Eine Konferenz für alle

Die Audio-Installation des LOCI-Kollektivs lässt Stimmen aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Nürnberger Kulturläden akustisch lebendig werden. Erzählt wird von einer fiktiven Konferenz: 13 Kulturladenmitarbeitende (liebevoll KuLaMis genannt) sitzen im Stuhlkreis und sammeln Ideen für das Jubiläum „50 Jahre Kulturläden“. Das Publikum darf sich dazusetzen und zuhören. Doch schnell wird klar: Es geht nur vordergründig um die Entwicklung eines Jubiläumsprogramms. Eigentlich geht es um die großen Fragen: Was bedeutet „Kultur für Alle“? Wie lässt sich gesellschaftliche Spaltung überwinden? Wie begegnen wir technologischem Wandel? Und: Wer sitzt da eigentlich auf den Stühlen?
Zwischen Selbstreflexion, Gruppenspielen, viel Humor und dem ein oder anderen Streit entsteht ein vielstimmiges Gespräch. Und plötzlich meldet sich eine bekannte Stimme aus der Vergangenheit zu Wort. Für die Audioinstallation hat LOCI in Archiven recherchiert und Kulturladenmitarbeiter*innen befragt. Reale Herausforderungen der Stadtteilkulturarbeit wurden aufgegriffen, zugespitzt und mit viel Witz und Charme in einen immersiven Raum übersetzt.
KULAMI. Eine Konferenz für Alle wird in der Kulturwerkstatt Auf AEG im „Akademie LAB“ präsentiert. Sie ist bis Donnerstag 29. Mai geöffnet und kann bei freiem Eintritt zu den regulären Öffnungszeiten der Kulturwerkstatt auf AEG besucht werden.
KULAMI. Eine Konferenz Für Alle
KULAMI – die interaktive Hörinstallation des LOCI-Kollektivs setzt sich humorvoll mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Kulturläden auseinander.
SYMPOSIUM „Das kann Soziokultur!“
Die Kulturläden setzen sich aktiv mit gesellschaftlichen Herausforderungen auseinander und versuchen, sowohl am Puls der Stadtgesellschaft zu bleiben, als auch den gesellschaftlichen Wandel mitzugestalten. Doch welche Formate braucht es, um den aktuellen Entwicklungen adäquat zu begegnen? Das Symposium "Das kann Soziokultur!" bietet den Rahmen für Impulse, Austausch und wirft einen Blick in eine gemeinsame Zukunft der soziokulturellen Arbeit.
Den Auftakt macht der Vortrag von Ulrike Blumenreich vom Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V., der sich mit dem Spannungsverhältnis von Kultur und Polarisierung auseinandersetzt und daraus Ansätze für kulturelle Arbeit ableitet. Kristina Rahe vom Bundesverband Soziokultur gibt anschließend einen Überblick über aktuelle Konzepte und Herausforderungen in der Soziokultur und deren Beitrag zur Stärkung der Demokratie. Unter dem Titel "Kultur für alle – Kultur von allen – und der Rest der Gesellschaft?" wird im folgenden Podiumsgespräch diskutiert, welche Rolle Soziokultur in unserer Gegenwart für den gesellschaftlichen Zusammenhalt übernehmen kann – auch wenn sie selbst unter Druck gerät.
Der Nachmittag des Symposiums besteht aus praxisorientierten Workshops: Das Brachland-Ensemble lädt zu einem interaktiven Audiowalk, die "Radikalen Töchter" zeigen, wie politische Wut in Mut und wirksame Aktionen umgewandelt werden kann. Das soziokulturelle Zentrum RABRYKA vermittelt, wie mit rechtsextremen Kräften umzugehen ist und das Import Export Kollektiv entwickelt individuelle Blickwinkel auf postmigrantische Lebenswelten. Wer nach dem Vormittag eher Zeit für Austausch braucht, den lädt die KommVorZone mit dem offenen Diskussionsraum „Schwitzen und Schwatzen“ in die mobile Sauna ein. Das Künstler*innenkollektiv Turbo Pascal fasst zum Abschluss die Stimmen des Tages in einer Performance zusammen.
Das Symposium "Das kann Soziokultur!" findet am Samstag, 17.5., von 10 bis 17 Uhr statt.
(Für das Symposium ist eine Anmeldung erforderlich - diese wird ebenfalls Anfang April geöffnet. Wir informieren an dieser Stelle und in unserem Newsletter.)
SYMPOSIUM Das kann Soziokultur
Das Symposium "Das kann Soziokultur!" bietet den Rahmen für einen Austausch zur Gegenwart der soziokulturellen Arbeit.
Das Buch zum Jubiläum
Zum Jubiläum erscheint außerdem die Publikation „Die Nürnberger Kulturläden° – 50 Jahre Kultur im Stadtteil“. Sie ist eine literarische Reise durch die Geschichte der Kulturläden. Zu Wort kommen Zeitzeug*innen aus 50 Jahren, die persönliche Erinnerungen teilen und manche Ankedote parat haben. Das Buch wagt einen künstlerisch-subjektiven Blick auf die Geschichte der Kulturläden und verbindet Anekdotisches mit Historischem, es finden sich dort auch Fakten, Statements von Wegbegleiter*innen, künstlerische Illustrationen und Fotostrecken aus fünf Jahrzehnten.
Newsletter
Die Planungen zu 50 Jahre Die Nürnberger Kulturläden° werden auf dieser Website stetig ergänzt. Schaut gerne wieder vorbei und abonniert unseren Newsletter.
Newsletter abonnieren
Neugierig?
Werfen Sie einen Blick in unsere letzte Ausgabe vom 17.03.2025:
Dankeschön
Das Jubiläumsfestival und die verschiedenen Formate wären ohne die Unterstützung der Zukunftsstiftung der Sparkasse Nürnberg nicht möglich gewesen. Wir möchten ihr an dieser Stelle unseren großen Dank für die jahrelange vertrauensvolle Zusammenarbeit aussprechen.
Große Dankbarkeit gebührt auch unseren Partner*innen – in den vergangenen 50 Jahren, bei unserem Jubiläum und hoffentlich noch viele weitere Jahre.


Kontakt
Die Nürnberger Kulturläden°
Zentrale
Gewerbemuseumsplatz 1
1. Stock
90403 Nürnberg
Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht