Ein Jubiläumswochenende voller Kultur und Begegnungen

1975 öffnete der Kulturladen Rothenburger Straße als erster seiner Art die Türen für die Stadtgesellschaft und nun, 50 Jahre später, gibt es zwölf Kulturläden in Nürnberg. Dort gibt sich heute die lokale Kultur- und Kunstszene die Klinke in die Hand, dort begegnen sich Menschen und dort entsteht ein Kultur(Re)Mix aus Konzerten, Lesungen, Ausstellungen, Diskussionen, Workshops und vielem mehr.
Feiert mit uns 50 Jahre Die Nürnberger Kulturläden° am Freitag, den 16. Mai, und Samstag, den 17. Mai 2025, in der Kulturwerkstatt Auf AEG!

EXPO der Kulturläden
Freitag 16. Mai, 16 bis 19 Uhr
Endlich einmal alle 12 Kulturläden an einem Ort – mit Acts, Musik und interaktiven Angeboten.
Das Kulturbüro Muggenhof lädt zum interkulturellen Buch- und Kleidertausch; beim „Gruß aus Almoshof“ entstehen nostalgische Postkarten;
Beschweren? Nach Herzenslust möglich beim "Meckeramt" von Theater Salzstreuner und der KommVorZone; Wer will, kann Platz nehmen und entspannt ins Gespräch kommen auf dem mobilen Begegnungssofa des Gemeinschaftshauses Langwasser; Oder zusammen mit dem Kulturladen Röthenbach die längste Wimpelkette Nürnbergs mitgestalten.
KUF im südpunkt zeigt Euch Zirkuskunst, die Villa Leon lädt zum gemeinsamen Musizieren ein; Vischers Kulturladen sorgt mit Blues-Musik und Solar-Popcorn für die richtige Atmosphäre zum Entspannen; Cocktails könnt Ihr genießen beim Kulturladen Zeltnerschloss; kreative und nachhaltige Workshops gibt es außerdem bei: Kulturladen Ziegelstein, Kulturladen Gartenstadt und Kulturladen Loni-Übler-Haus.
Parallel dazu läuft ein schickes Bühnenprogramm: Akkordeon-Spieler und chinesischer Chor wechseln sich ab mit der ukrainischen Theater-Performance, rumänischen Kreistanz und einem Musik-Jam; die Allstar-Blues-Band rundet das Programm ab.

KULAMI. Eine Konferenz für Alle
Freitag 16. Mai, ab 16 Uhr
Die interaktive Hörinstallation des LOCI-Kollektivs erzählt von einer fiktiven Konferenz: 13 KULAMIs (Kulturladenmitarbeitende) sitzen im Stuhlkreis und diskutieren über das Programm von „50 Jahre Kulturläden“. Mit Selbstreflexion und Humor entsteht ein vielstimmiges Gespräch – bis sich plötzlich eine bekannte Stimme aus der Vergangenheit meldet. Basierend auf Archivmaterial und Interviews verbindet die Installation Realität mit Fiktion und lädt das Publikum ein, Platz zu nehmen, zuzuhören und mitzumachen.
KULAMI. Eine Konferenz für Alle wird im „Akademie LAB“ Auf AEG präsentiert. Die Installation ist bis Donnerstag 29. Mai geöffnet und kann bei freiem Eintritt zu den regulären Öffnungszeiten der Kulturwerkstatt auf AEG besucht werden.
FEST
Freitag 16. Mai, ab 19 Uhr
Ein halbes Jahrhundert voller Kreativität, Begegnungen und gesellschaftlicher Impulse – da darf auch ein Fest nicht fehlen! Auf die Begrüßung durch die Stadtspitze, folgen Podiums- und Zeitzeug*innengespräche über die Entwicklung der Kulturläden. Musikalische Beiträge kommen von Vischers Blues Jam e.V. sowie Atefeh Azad & Faranak Ghorbani, Tanz- und interaktive Performances machen Vergangenheit und Zukunft der Kulturläden erlebbar. Mit Sektempfang, DJing und Tanz klingt der Abend festlich aus.
Für eine Anmeldung zum Fest schreiben Sie uns bitte über das Kontaktformular oder an kulturlaeden@stadt.nuernberg.de

Symposium: „Das kann Soziokultur!“
Samstag 17. Mai, von 10 bis 17 Uhr
Die Kulturläden setzen sich aktiv mit gesellschaftlichen Herausforderungen auseinander und versuchen, sowohl am Puls der Stadtgesellschaft zu bleiben, als auch den gesellschaftlichen Wandel mitzugestalten. Doch welche Formate braucht es, um den aktuellen Entwicklungen adäquat zu begegnen? Das Symposium "Das kann Soziokultur!" bietet den Rahmen für Impulse, Austausch und wirft einen Blick in eine gemeinsame Zukunft der soziokulturellen Arbeit.
10:00: Eröffnung und Grußworte
10:15: Kultur und Polarisierung
Ulrike Blumenreich, kommissarische Leitung des Instituts für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft, spricht über die Gesellschaft der „Postpolarisierung“ und zieht Schlussfolgerungen für die kulturelle Arbeit.
11:00: Das kann Soziokultur
Kristina Rahe, kommissarische Geschäftsführung Bundesverband Soziokultur & Referentin für Demokratiestärkung, referiert über Konzepte, Angebote und Herausforderungen der Soziokultur im Jahr 2025.
12:15: Podium: Kultur für alle – Kultur von allen – und der Rest der Gesellschaft?
Welche Rolle kann und will die Soziokultur in Verbindung mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen übernehmen und was braucht sie dafür?
Auf dem Podium: Prof. Dr. Julia Lehner, Bürgermeisterin der Stadt Nürnberg, Geschäftsbereich Kultur; Sabine Limmer, Stadtteilzentrum Desi e.V.; Sorush Mawlahi, Vorstand des Integrationsrats der Stadt Nürnberg; Julia Schlüter, RABRYKA Görlitz
Moderation: Ella Schindler, Journalistin, Redakteurin, Vorstand Neue Deutsche Medienmacher*innen
14:00 bis 16:00: Nicht nur reden – einfach machen! Impulse aus der Praxis
Workshop 1: MACH DOCH! Warum die Welt viel besser ist… und was wir dafür können
Brachland-Ensemble, Nürnberg/Brüssel
In Audiowalk und Workshop wird gemeinsam erforscht, was Zusammenarbeit wirklich bedeutet und welche Methoden eingesetzt werden können, um komplexe Themen zu vermitteln.
Workshop 2: MUT-Muskel Workshop. In 11 Schritten zu einer wirkungsvollen Aktion.
Radikale Töchter, Berlin
Wie kann die eigene politische Wut zu Mut werden – quasi als emotionale Kompetenz? In diesem Workshop wird gezeigt, wie politische Themen durch Aktionskunst sichtbar werden können.
Workshop 3: Resilienz gegen rechtsextreme Kräfte
RABRYKA, Görlitz
Was tue ich, wenn meine Einrichtung konfrontiert ist mit extremistischen Anfragen, Angriffen und medialen Shitstorms? Anhand von Szenarien werden in diesem Workshop praktische Strategien entwickelt um gemeinsam resilienter gegen Widersacher zu werden.
Workshop 4: Theaterworkshop zu postmigrantischen Lebenswelten
Bassam Ghazi |Import Export Kollektiv Schauspiel Köln
Wie wollen wir zusammenleben in einer Gesellschaft der Vielen? Wer willst Du sein, um in der
Welt was zu verändern? Gemeinsam wird erforscht, wie man die eigene Haltung reflektieren und mit verschiedenen Perspektiven umgehen kann.
Offener Diskussionsraum „Schwitzen und Schwatzen“
KommVorZone, Nürnberg
Wer sich nach all den Informationen des Vormittags erst einmal entspannen und in Ruhe austauschen will, dem steht die mobile Kultursauna der KommVorZone offen. Badebekleidung nicht vergessen (Hand- und Saunatücher sind vorhanden).
16:30: Anzetteln – Ein performativer Abschluss des Tages.
Turbo Pascal, Berlin
Das Theaterkollektiv lässt den Tag Revue passieren und lädt dazu ein, zu überlegen, was wir in Zukunft anzetteln wollen.
Die Akteur*innen des Symposiums im Netz

Die Nürnberger Kulturläden° – 50 Jahre Kultur im Stadtteil
Das Buch zum Jubiläum
Zum Jubiläum erscheint außerdem die Publikation „Die Nürnberger Kulturläden° – 50 Jahre Kultur im Stadtteil“. Sie ist eine literarische Reise durch die Geschichte der Kulturläden. Zu Wort kommen Zeitzeug*innen aus 50 Jahren, die persönliche Erinnerungen teilen und manche Ankedote parat haben. Das Buch wagt einen künstlerisch-subjektiven Blick auf die Geschichte der Kulturläden und verbindet Anekdotisches mit Historischem, es finden sich dort auch Fakten, Statements von Wegbegleiter*innen, künstlerische Illustrationen und Fotostrecken aus fünf Jahrzehnten.
Der Autor und Kulturpreisträger Andreas Thamm interviewte Persönlichkeiten, die eng mit den Kulturläden und ihrer Geschichte verbunden sind. Der Zeichner Alex Mages entwarf die Illustrationen und setzte sie um. Art Direction, Design und Layout stammen aus der Feder des Designstudios Complex Pleasures (Sabrina Zeltner & Philipp Dittmar).
Der Veranstaltungsort: Kulturwerkstatt Auf AEG
Adresse:
Hof D
Fürther Straße 244d
90429 Nürnberg
Hinweise
Foto/Videoaufnahmen:
Beim Jubiläum (Freitag, 16. Mai & Samstag, 17. Mai) werden Film- & Fotoaufnahmen gemacht und Teile der Veranstaltungen live übertragen. In einzelnen Kameraeinstellungen und auf Fotos wird auch das Publikum zu sehen sein.
Unterstützung:
Sie brauchen Unterstützung aufgrund einer Beeinträchtigung? Bitte melden Sie sich bei uns!
Newsletter
Die Planungen zu 50 Jahre Die Nürnberger Kulturläden° werden auf dieser Website stetig ergänzt. Schaut gerne wieder vorbei und abonniert unseren Newsletter.
Newsletter abonnieren
Neugierig?
Werfen Sie einen Blick in unsere letzte Ausgabe vom 28.04.2025:
Die Nürnberger Kulturläden° im Bayerischen Rundfunk
Der Bayerische Rundfunk hat den Kulturladen Ziegelstein, den Kulturladen Villa Leon und das Gemeinschaftshaus Langwasser anlässlich des Jubiläums der Kulturläden besucht und einen Beitrag gemacht.
Dankeschön
Das Jubiläumsfestival und die verschiedenen Formate wären ohne die Unterstützung der Zukunftsstiftung der Sparkasse Nürnberg nicht möglich gewesen. Wir möchten ihr an dieser Stelle unseren großen Dank für die jahrelange vertrauensvolle Zusammenarbeit aussprechen.
Große Dankbarkeit gebührt auch unseren Partner*innen – in den vergangenen 50 Jahren, bei unserem Jubiläum und hoffentlich noch viele weitere Jahre.


Kontakt
Die Nürnberger Kulturläden°
Zentrale
Gewerbemuseumsplatz 1
1. Stock
90403 Nürnberg
Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht