Das Gemeinschaftshaus Langwasser im Amt für Kultur und Freizeit (Kuf) lädt am Sonntag, 11. Mai 2025, von 12 bis 16 Uhr zu einem neuen Begegnungsformat auf dem Heinrich-Böll-Platz in Nürnberg-Langwasser ein: Das Straßenfest „Pommes für Vielfalt“ feiert die bunte Stadtgesellschaft mit kostenfreien Pommes, solange der Vorrat reicht, und einem vielfältigen Bühnenprogramm aus lokalen Acts. Um 13.45 Uhr wird ein Gruppenfoto per Drohne aufgenommen, bei dem alle Menschen willkommen sind. Der Eintritt ist frei.
Pressetexte

Auf diesen Seiten finden Sie aktuelle Presseinformationen und Neuigkeiten sowie das Archiv. Für weitere Informationen, Bildmaterial und individuelle Anfragen wenden Sie sich bitte an die Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit.
Datum |
Titel |
---|---|
|
|
Es wurde kein Eintrag gefunden.Bitte verwenden Sie einen anderen Suchbegriff. |
|
30.04.2025 |
|
29.04.2025 |
Spannender fotografischer „Blick Richtung Mögeldorf“: Unter diesem Motto zeigt der Kulturladen Loni-Übler-Haus im Amt für Kultur und Freizeit (Kuf), Marthastraße 60, mit dem Bürger- und Geschichtsverein Mögeldorf e. V. im Zuge der Feierlichkeiten zum 1 000-jährigen Bestehen des Stadtteils eine Ausstellung. Zu sehen sind Fotografien von Gerd Dollhopf, Caroline Frank, Andreas Groh, Robert Herrschmann, Markus Hilbig und Armin Weth. Bei der Vernissage am Donnerstag, 8. Mai 2025, um 19 Uhr gibt es Live-Musik, Sekt und eine Projektionsschau. Die Ausstellung ist kostenfrei bis Donnerstag, 31. Juli, dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung zugänglich. |
22.04.2025 |
Global Art Nürnberg feiert in Kooperation mit dem Amt für Kultur und Freizeit (Kuf) 20 Jahre Ost Anders-Festival: Audiovisuelle Live-Acts, Konzerte, ein interaktives Teamspiel, eine analog-digitale Ausstellung und Aftershow mit elektronischer Musik locken von Donnerstag bis Samstag, 1. bis 3. Mai 2025, in die Kulturwerkstatt Auf AEG, Fürther Straße 244 d. Das Festivalmotto „Quest Anders“ dreht sich um ein Schnitzeljagd-Spiel, an dem Besuchende als Teams teilnehmen. Der Eintritt ist am Donnerstag, 1. Mai, frei und beträgt am Freitag, 2. Mai, 10 Euro, ermäßigt 8 Euro, und am Samstag, 3. Mai, 15 Euro, ermäßigt 12 Euro. Ein Drei-Tage-Pass kostet 20 Euro. |
15.04.2025 |
„Ganz Ohr“ lautet das Jahresthema für die neue Saison des Erfahrungsfelds zur Entfaltung der Sinne. Am Donnerstag, 1. Mai 2025, öffnet es wieder. Rund 100 Erlebnisstationen zum Riechen, Tasten, Erfahren und Staunen auf der Wöhrder Wiese vermitteln auf spielerische Weise die Naturgesetze und fördern das Bewusstsein für das Miteinander von Mensch und Umwelt. Das Erfahrungsfeld ist wie gewohnt bis zum letzten Sonntag der bayerischen Sommerferien geöffnet. Es ist eine Einrichtung des Amts für Kultur und Freizeit der Stadt Nürnberg. |
15.04.2025 |
Der mobile Kulturladen KommVorZone vom Amt für Kultur und Freizeit (Kuf) bringt von April bis August frischen Wind nach Steinbühl und Gibitzenhof. Vor allem auf dem Melanchthonplatz, der in den nächsten Jahren saniert wird, aber auch in der Dianastraße, am Helmut-Herold-Platz und Herschelplatz ist die mobile Flotte mit kostenfreien Veranstaltungen und Aktionen unterwegs. Am Mittwoch, 23. April 2025, startet von 14 bis 17 Uhr am Melanchthonplatz das Programm mit der Fotoaktion „Ich wohne hier!“ von den Südstadt-Kunstschaffenden Cherima Nasa und Harald Schmidt. Die Aufnahmen der Nachbarinnen und Nachbarn werden von Freitag, 11. Juli, bis Mittwoch, 30. Juli, großflächig an der Landgrabenstraße ausgestellt. |
11.04.2025 |
Das Förderprogramm Musikalische Bildung für Kinder und Jugendliche in Nürnberg (MUBIKIN) gehört zu den 15 Nominierten in der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung“ beim Deutschen Kita-Preis 2025. Das haben das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung mitgeteilt. Die renommierte Auszeichnung wird in den Kategorien „Kita des Jahres“ und „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ vergeben. |
26.03.2025 |
Der KinderKunstRaum des Amts für Kultur und Freizeit öffnet am Sonntag, 6. April 2025, seine Tür für kunstbegeisterte Kinder und Familien – und alle, die es noch werden wollen. Die Gäste erwartet von 13 bis 17 Uhr in der Kulturwerkstatt Auf AEG, Fürther Straße 244 d, ein künstlerisches Kennenlern-Programm, das Mut und Lust auf mehr Kunst macht. Der Eintritt ist kostenlos. |
24.03.2025 |
Die Hofflohmärkte starten wieder: Am Samstag, 26. April 2025, lockt der erste im Stadtteil Marienberg, gefolgt von vielen weiteren Terminen bis zum finalen Hofflohmarkt am Samstag, 11. Oktober, in der Falkenheimsiedlung. Das Amt für Kultur und Freizeit (Kuf) kümmert sich um die Sammlung und Veröffentlichung der Termine. Kuf lädt alle Interessierten herzlich ein, sich zu beteiligen – sei es Verkäuferin und Verkäufer oder als Besucherin und Besucher. Kostenfreie Flyer mit einem Übersichtsplan gibt es in allen Nürnberger Kulturläden° sowie an vielen weiteren Auslagestellen. |
20.03.2025 |
Im Zuge der „Nürnberger Wochen gegen Rassismus“ veranstaltet der Kulturladen Loni-Übler-Haus im Amt für Kultur und Freizeit (Kuf) mit dem Bezirksjugendring Mittelfranken und 18 Nürnberger Schulen im Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ am Freitag, 28. März 2025, von 10 bis 13 Uhr eine Großaktion auf dem Kornmarkt. Schirmherr der Veranstaltung ist Oberbürgermeister Marcus König. Rund 1 000 teilnehmende Schülerinnen und Schüler starten aus drei Richtungen zu einem Sternenlauf. Vom Aufseßplatz, von der Burg und von der Wöhrder Wiese laufen sie auf den Kornmarkt neben der Straße der Menschenrechte. |
17.03.2025 |
Die Raumkompass-Kooperation des Amts für Kultur und Freizeit mit dem Institut für moderne Kunst feiert fünfjähriges Bestehen: Zum zweiten Gesprächsabend der Reihe „Von der Kunst, Räume zu erschaffen“ am Donnerstag, 27. März 2025, um 18 Uhr sind Interessierte herzlich eingeladen. Unter dem Motto „Von der Kunst, Innenräume zu berühren“ diskutieren der Kunsthistoriker Dr. Marian Wild und der interdisziplinär arbeitende Bildhauer Harald Kienle in der Bibliothek des Instituts für moderne Kunst. Wegen des besonderen Orts inmitten der Bücherregale ist die Personenzahl auf 30 begrenzt. Um Voranmeldung per E-Mail an kiener@moderne-kunst.org oder telefonisch unter 09 11 / 2 40-21 20 wird unbedingt gebeten. Der Eintritt ist frei. |
14.03.2025 |
Am Mittwoch, 12. März 2025, hat das Referat für Umwelt und Gesundheit in der Kulturwerkstatt Auf AEG, Fürther Straße 244d, den zweiten städtischen Fair-o-mat in Betrieb genommen. Fair-o-maten sind aufbereitete Warenautomaten, die mit fair gehandelten, nachhaltigen Snacks bestückt sind. Es kann also künftig nicht nur im Erdgeschoss des Rathauses am Hauptmarkt 18 sondern auch in der Kulturwerkstatt Auf AEG fair genascht werden. Die Stadt setzt damit erneut ein Zeichen für bewussten Konsum und verfolgt damit weiter erfolgreich ihr Ziel, den Bürgerinnen und Bürgern jedes Jahr einen weiteren Fair-o-mat zur Verfügung zu stellen. |
10.03.2025 |
Die jährliche Konzertreihe „Klang:Festival“ der Musikschule Nürnberg des Amts für Kultur und Freizeit bietet insgesamt 14 Auftritte solistisch, im Chor, im Orchester oder in einer Band. Von Samstag, 22. März, bis Sonntag, 6. April 2025, sind alle Interessierten dazu herzlich eingeladen. Veranstaltungsorte sind der große Saal in der Kulturwerkstatt Auf AEG, das Gemeinschaftshaus Langwasser und der Heilig-Geist-Saal. Der Eintritt ist frei. |
10.03.2025 |
Das Kulturbüro Muggenhof im Amt für Kultur und Freizeit lädt am Samstag und Sonntag, 12. und 13. April 2025, in Zusammenarbeit mit Vintage Vision zum alljährlichen Shimmy Fest in die Kulturwerkstatt Auf AEG, Fürther Straße 244d, ein. Die Veranstaltung setzt ein starkes Zeichen für Frieden und Freiheit und feiert die vielfältige Oriental-Dance-Szene in der Metropolregion Nürnberg und darüber hinaus. Das Fest vereint Tanzbegeisterte sowie Tänzerinnen und Tänzer aller Levels in einem kreativen Raum, in dem künstlerische Offenheit und Inspiration großgeschrieben werden. |
05.03.2025 |
Die Abteilung für kulturelle und politische Bildung des Amts für Kultur und Freizeit setzt das Projekt „Klimadetektive“ gemeinsam mit der Sparda-Bank fort. Es bietet dritten und vierten Klassen aus Nürnberger und Fürther Schulen altersgerechte Einblicke in das Thema Klimawandel. Das 90-minütige Umweltbildungsprogramm wird 40 Nürnberger und Fürther Klassen dank der Unterstützung durch den Gewinn-Spar-Verein der Sparda-Bank Nürnberg e. V. kostenfrei angeboten. Ab sofort können sich Lehrkräfte für einen Termin ab Montag, 17. März 2025, bis Ende des Schuljahrs anmelden. |
14.02.2025 |
Die beliebte Frauenkabarett-Reihe im Kulturladen Loni-Übler-Haus im Amt für Kultur und Freizeit, Marthastraße 60, ist im Februar 2025 in eine neue Runde gestartet. Restkarten gibt es noch für die Vorstellungen von Mia Pittroff, Vera Deckers und Inka Meyer online über eventim, an allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie im Kulturladen Loni-Übler-Haus, hier ohne Vorverkaufsgebühr. |
05.02.2025 |
Von Donnerstag, 20. Februar, bis Mittwoch,19. März 2025, präsentieren die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur und das Kulturbüro Muggenhof im Amt für Kultur und Freizeit gemeinsam mit dem Verband Deutscher Sinti und Roma – Landesverband Bayern e. V. die Ausstellung „Längst vergessene Held*innen – Sinti*zze und Rom*nja-Sportler*innen“. Die Ausstellung rückt beeindruckende Persönlichkeiten des Sports in den Fokus. Die Eröffnung findet am Donnerstag, 20. Februar, um 19.30 Uhr im Foyer der Kulturwerkstatt Auf AEG, Fürther Straße 244d, statt. Der Eintritt ist während der Öffnungszeiten der Kulturwerkstatt frei. |
28.01.2025 |
Der Kulturladen Loni-Übler-Haus im Amt für Kultur und Freizeit präsentiert am Freitag, 7. Februar 2025, um 19 Uhr eine weitere Talkrunde „Zu Gast bei Loni“ in der Marthastraße 60. Gastgeber Heijo Schlein begrüßt bei gewohnter Wohnzimmeratmosphäre auf der Loni-Bühne die Journalistin Ella Schindler, den Leiter des Kulturforums Fürth, Jens Daryousch Ravari, die Aktivistin und Moderatorin Abyan Nur, den Autor und Experten für Suchtprävention Dominik Forster und die Künstlerin Hye Jeong Chung-Lang. Der One-Man-Band-Künstler Bazzlooka begleitet die Veranstaltung musikalisch. Der Eintritt ist kostenfrei, telefonische Reservierungen unter 09 11 / 2 31-1 15 40 sind erwünscht. |
11.12.2024 |
Der mobile Kulturladen KommVorZone im Amt für Kultur und Freizeit hat einen Open Call mit dem Titel „Du? Hier?! Wir auch!“ für den Stadtteil Steinbühl gestartet: Kunstschaffende, Vereine, Kollektive und Initiativen können kreative Angebote mit der Nachbarschaft am Melanchthonplatz umsetzen. Gesucht sind partizipative Kulturprojekte aller Sparten, die den Dialog zwischen Menschen vor Ort und ein besseres Miteinander fördern. Bis Sonntag, 2. Februar 2025, können Interessierte ihre Ideen für den Sommer 2025 einreichen. Eine Jury wählt drei Beiträge aus, die mit bis zu 4 000 Euro unterstützt werden. |
29.11.2024 |
Die Nürnberger Kulturläden° im Amt für Kultur und Freizeit (Kuf) werden im Jahr 2025 50 Jahre alt. Das Ereignis wird mit einem großen Jubiläumsveranstaltung am Freitag und Samstag, 16. und 17. Mai 2025, in der Kulturwerkstatt Auf AEG, Fürther Straße 244d, gefeiert. Neben einer Kulturladen-Expo und einer Audio-Installation zum Wesen der Kulturladenarbeit sind eine Publikation zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Kulturläden sowie ein Festakt geplant. Das anschließende Symposium über soziokulturelle Arbeit in einer Gesellschaft der Vielfalt lädt Fachpublikum aus ganz Deutschland ein. |
29.11.2024 |
Das von der Stabsstelle Kinderkultur im Amt für Kultur und Freizeit organisierte Sternenhaus startet in seine 26. Saison: Von Samstag, 30. November, bis Montag, 23. Dezember 2024, laden 140 Veranstaltungen Familien und Kinder ab zwei Jahren zu Theater, Musik, Ballett, Geschichten und Zauberei. Für das Stück „Das Geheimnis der Weihnachtswichtel“ am Dienstag, 3. Dezember, um 16.30 Uhr sind wieder Tickets erhältlich. In der zauberhaften Weihnachtsgeschichte für Kinder ab 4 Jahren nach Sven Nordqvist, dem Erfinder von „Pettersson und Findus“, verbindet das Theater Kuckucksheim Schauspiel, Puppenspiel, Musik und Gesang. Die erste Vorstellung des Stücks am Montag, 2. Dezember, ist bereits ausverkauft. |
22.11.2024 |
Kulturpreis der Bayerischen Landesstiftung für das Programm MUBIKIN (Musikalische Bildung für Kinder und Jugendliche in Nürnberg): Am Dienstag, 19. November 2024, haben Bürgermeisterin Prof. Dr. Julia Lehner und Helmut Gierse, Vorsitzender der MUBIKIN-Trägerversammlung, die Urkunde bei einem Festakt in der Bayerischen Staatskanzlei in München entgegengenommen. Die Auszeichnung überreichte Albert Füracker, Staatsminister für Heimat und Finanzen. Sie ist mit 10 000 Euro dotiert. |
20.11.2024 |
Beim Mögeldorfer Adventskalender geht wieder von Sonntag, 1. Dezember, bis Dienstag, 24. Dezember 2024, täglich um 17 Uhr ein festlich geschmücktes Fenster auf und kann bis 20 Uhr bestaunt werden. Die Aktion des Kulturladens Loni-Übler-Haus im Amt für Kultur und Freizeit ist längst eine Institution im Stadtteil. Weihnachtliche Konzerte, Geschichten sowie Leckereien ergänzen das Programm. Der Eintritt ist frei. Der Flyer mit Lageplan und weiteren Details liegt ab Ende November im Kulturladen Loni-Übler-Haus und bei den teilnehmenden Einrichtungen aus. |
Archiv
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mona Baloglu
Telefon 09 11 / 2 31-46 73
Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht