Quellepark

Stadterneuerung Weststadt

1
1
50

Umgestaltung des Umfeldes am Memorium Nürnberger Prozesse und Neubau eines BesucherInnenzentrums

Im Ostflügel des Justizpalastes in der Bärenschanzstraße ist das „Memorium Nürnberger Prozesse“ als Erinnerungsstätte am authentischen und historischen Ort angesiedelt. Hier befindet sich auch der geschichtsträchtige Schwurgerichtssaal 600, der zwischenzeitlich für die Einbeziehung in den Ausstellungsrundgang freigegeben wurde, und die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien (IANP), eine Stiftung zur Förderung des Völkerstrafrechts.

  1. Memorium

    Luftbild Vorplatz

    West_web_Memorium_Vorplatz_Luftbild, Bild © Amt für Kommunikation und Stadtmarketing / Stadt Nürnberg
  2. Memorium

    Wettbewerbsumgriff

    West_web_Memorium_Wettbewerbsumgriff, Bild © Stadt Nürnberg / Geobasisdaten: Bayerische Vermessungsverwaltung, Luftbild: Aerowest GmbH/Google Inc.
  3. Memorium

    Ansicht 1945

    West_web_Memorium_1945, Bild © Oberlandesgericht Nürnberg
  4. Justizpalast

    Luftbild 1945

    West_web_Justizpalast_1945, Bild © Ray D'Addiario / Stadtarchiv Nürnberg (StadtAN A 65/IV Nr. RA-141)

Mit der Umgestaltung des Umfeldes am „Memorium“ und dem Neubau eines BesucherInnenzentrums soll ein Ort geschaffen werden, der der weltgeschichtlichen und musealen Bedeutung des Stadtraumes und dem damit verbundenen großen öffentlichen Interesse gerecht wird und gleichzeitig die Stadt um ein herausragendes Ensemble bereichert. Die Authentizität des Ortes im Hinblick auf die laufende UNESCO-Welterbe-Bewerbung ist dabei von großer Bedeutung.
Zur Sicherung der städtebaulichen und gestalterischen Qualität hat die Stadt Nürnberg Anfang April 2022 einen offenen hochbaulichen und freianlagenplanerischen Ideen- und Realisierungswettbewerb europaweit ausgelobt.

Wettbewerb

Offener hochbaulicher und freianlagenplanerischer Ideen- und Realisierungswettbewerb

Thema

"Umgestaltung des Umfeldes am Memorium Nürnberger Prozesse und Neubau eines BesucherInnenzentrums"

Termine

Auslobung: 07.04.2022 Preisgerichtssitzung: 15.11.2022 Ausstellung: 17.11. bis 24.11.2022

Preisträger und Anerkennung

Mehr zum Thema