Baumpflege

Um die Bäume in Nürnberg zu erhalten und eine möglichst gute Entwicklung zu ermöglichen, werden diese durch von SÖR beauftragte Firmen gepflegt. Baumkontrolle, Wässerungen und Patenschaften sind wichtige Bausteine zum Erhalt und zur Entwicklung des Baumbestands in Nürnberg. Vor allem ältere Bäume können einen besonderen Beitrag zur Stadtnatur und zum Stadtklima leisten und sind ganz besonders zu pflegen.
Aktuelle Pflegemaßnahmen im Marienbergpark
SÖR führt Pflegemaßnahmen im Stadtgebiet vor allem in den Wintermonaten durch. In den nächsten Wochen erfolgen folgende Arbeiten in Nürnberg:
Ab dem 10.02.2025 wird SÖR an der östlichen Grenze des Marienbergparks Bestandspflegemaßnahmen durchführen.
In den Randbereichen der Flächen werden tote und umgestürzte Bäume aufgearbeitet, welche die Verkehrssicherheit der angrenzenden Sport und Freizeitflächen gefährden. In den Kernbereichen bleiben Bäume, die keine Gefahr für die Nutzer der umgebenden Flächen darstellen in dem Zustand, in dem sie sie sich derzeit befinden. Junge Bäume, deren Wuchs gefördert werden soll, werden vom bedrängenden Unterwuchs befreit.
Um die natürliche Verjüngung zu schützen, werden die Trampelpfade an den Eingängen mit Ästen, Zweigen und Stämmen verschlossen. Die Maßnahmen stellen eine Weiterführung der in 2019 begonnenen Arbeiten dar und stehen im Zusammenhang mit der Umsetzung des für den Marienberg ausgearbeiteten Parkpflegewerks.
Naturdenkmäler, Ökostämme und Wiederbepflanzbarkeit in der digitalen Baumkarte
Die digitale Baumkarte informiert sowohl über den allgemeinen Baumbestand, als auch über die rund 100 Bäume, die in Nürnberg als Naturdenkmäler ausgewiesen sind. Sie erfahren nach § 28 des Bundesnaturschutzgesetzes einen besonderen Schutz. Ökostämme wiederrum sind Baumstämme, die aus Gründen des Naturschutzes am Standort verbleiben. Ursache hierfür kann zum Beispiel das Vorkommen besonderer Tierarten sein. Auch sie werden regelmäßig durch geschultes Fachpersonal auf ihre Standsicherheit überprüft.
Muss ein Baum aus fachlichen Gründen entfernt werden, kann nicht immer automatisch nachgepflanzt werden. SÖR überprüft in Zusammenarbeit mit anderen Dienststellen der Stadt Nürnberg, sowie Spartenträgern wie beispielsweise der N-Ergie oder den Telekommunikationsunternehmen, ob einer Wiederbepflanzung Einwände entgegenstehen. Befinden sich im Untergrund zum Beispiel Strom-, Gas- oder Wasserleitungen, muss von einer Nachpflanzung abgesehen werden. Ziel bleibt es jedoch, jeden entfernten Baum in Nürnberg zu ersetzen.
Digitale Baumkarte für Naturdenkmäler, Ökostämme und nicht wiederbepflanzbare Standorte
Naturdenkmäler werden auf der Karte als grüne Symbole dargestellt, Ökostämme sind blau eingezeichnet. Nach derzeitigem Sachstand aus triftigem Grund nicht wiederbepflanzbare Standorte sind mit einem roten Symbol hinterlegt.

Baumwässerung
Vor allem Jungbäume müssen regelmäßig gegossen werden. Je nach Alter der Bäume und je nach Witterung fallen bis zu 25 Gießgänge mit rund 200 Litern Wasser jährlich an.

Jungbaumpflegekonzept
Von Anfang an müssen die Jungbäume im Stadtgebiet gepflegt und erhalten werden. Die Pflege in den ersten Jahren ist besonders aufwendig und intensiv. SÖR hat dazu ein spezielles Jungbaumpflegekonzept entwickelt.

Baumkontrolle
Bei SÖR sind 15 speziell ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Stadtgebiet unterwegs, um die Baumkontrollen im öffentlichen Raum durchzuführen.

Baumpatenschaften und Wässerpatenschaften
1522 Baumpatinnen und -paten kümmern sich in Nürnberg um 2137 Baumscheiben. Zusätzlich haben rund 200 Wässerpatinnen und -paten das Gießen im Sommer übernommen.

Standortverbesserung
Bäume brauchen nicht nur Wasser und Nährstoffe, um sich zu entwickeln. Was gerne übersehen wird: Wurzelzellen benötigen für die Zellatmung Sauerstoff. Deshalb sollte der Boden eines Baumstandorts einen ausreichend Porenraum besitzen. SÖR führt, wenn es notwendig ist, Maßnahmen zur Verbesserung von Baumstandorten durch.

Eichenprozessionsspinner
Meist im Mai oder Juni tauchen im Nürnberger Stadtgebiet immer wieder Eichenprozessionsspinner auf. Die Raupe ist an ihren langen „Prozessionen“ mit Hunderten von Tieren relativ leicht zu erkennen. Einzeln kommt der Eichenprozessionsspinner kaum vor.
Zu Folgen und Bekämpfung gibt es über SÖR weitere Informationen.

Champion Trees: Rekordbäume in Nürnberg
Eine seltene Art, eine hohe Größe: Viele dieser Bäume werden kaum wahrgenommen und sollen dennoch besonders gefördert werden.

Erhalt von Altbaumbeständen
Zum Beispiel in der Grünanlage Volkspark Dutzendteich stehen zahlreiche alte Bäume. Für deren Pflege und Erhalt ist viel zu tun. Dabei geht es stets um den Balanceakt zwischen Verkehrssicherung, Artenschutz und Klimawirkung.

Baumfällungen
SÖR fällt regelmäßig Bäume, die aufgrund der Verkehrssicherungspflicht oder wegen Baumaßnahmen nicht mehr erhalten werden können. Es wird darum gebeten, die Halteverbote zu beachten, damit die Firmen die Arbeiten wie vorgesehen erledigen können.