Das Leitbild vom Bildungs·campus Nürnberg

Auf dieser Internet·seite geht es um das Leitbild 
vom Bildungs·campus von der Stadt Nürnberg.

Zum Bildungs·campus Nürnberg gehören:

Die Internet·seite ist in Leichter Sprache.
Und die Internet·seite ist von der Stadt Nürnberg.

Das Bild zeigt das Label für geprüfte Leichte Sprache von der Stadt Nürnberg.

Wir informieren Sie hier über:

Unten auf dieser Internet·seite finden Sie noch mehr Informationen:



Was ist der Bildungs·campus?

Zum Bildungs∙campus Nürnberg gehören diese 3 wichtigen Bildungs∙einrichtungen
in Nürnberg:

  • das Bildungs∙zentrum

    Das Bild zeigt das Logo vom Bildungs·zentrum von der Stadt Nürnberg.
  • das Planetarium

    Das Bild zeigt das Logo vom Planetarium von der Stadt Nürnberg.
  • und die Stadt·bibliothek.

    Das Bild zeigt das Logo von der Stadt·bibliothek Nürnberg. In einem roten Kasten sind die Umrisse von der Kaiser·burg in weiß. Unter den Umrissen steht in weißer Schrift das Wort: Nürnberg. Unter dem roten Kasten steht in roter Schrift das Wort: Stadtbibliothek.

Gemeinsam sind wir der Bildungs·campus.


Was ist ein Leitbild?

Viele Einrichtungen haben ein Leitbild.
Ein Leitbild ist ein besonderer Plan.
In einem Leitbild stehen wichtige Dinge für die Arbeit
von der Einrichtung.

Das Bild zeigt das Symbol für: Frage.

In einem Leitbild steht zum Beispiel:


Unser Leitbild hat 4 Leitsätze.
Und jeder Leitsatz hat mehrere Unter·punkte.

In diesem Text lesen Sie unser Leitbild in Leichter Sprache.


Leitsatz 1:
Wir öffnen Welten und schaffen Perspektiven.

Das bedeutet:
Bildung für die Menschen in Nürnberg ist uns wichtig.

Deshalb wollen wir bei den Menschen in Nürnberg Spaß an Bildung wecken.
Die Menschen sollen gerne lernen.
Und die Menschen sollen neue Dinge ausprobieren können.

Das Bild zeigt 3 Personen vor einem Gebäude. Die Personen sitzen auf einer Treppen·stufe. 2 von den Personen haben Bücher in der Hand. Die 3. Person tippt auf einem Tablet.

Wir öffnen Welten und schaffen Perspektiven.


Leitsatz 2:
Wir bieten umfassenden Zugang zu Wissen und Information.

Das bedeutet:
Der Bildungs∙campus macht viele Angebote 
für die Menschen in Nürnberg.

Zum Beispiel:

Wir wollen Angebote für alle Menschen in Nürnberg machen.

Zum Beispiel:

Alle Menschen sollen ihren eigenen Bildungs∙weg gehen können.

Das bedeutet:
Die Menschen sollen selbst entscheiden können:

  • Was möchte ich lernen?

  • Wie möchte ich lernen?

  • Wann möchte ich lernen?

Alle Menschen sollen sich als Teil von der Gesellschaft fühlen.
Und alle Menschen sollen am kulturellen Leben teilhaben können.

Wir machen erfolgreiches Lernen in jedem Alter möglich. 
Wir fördern den Spaß am Lesen.
Und wir fördern die Medien·kompetenz von Menschen.

Die Menschen sollen unsere Angebote mit∙gestalten können.

Wir setzen uns für Vielfalt in der Gesellschaft ein.
Wir setzen uns für benachteiligte Menschen ein.
Und wir setzen uns für Inklusion ein.

Wir wollen besondere Orte für Menschen schaffen.
An diesen Orten sollen sich unterschiedliche Menschen begegnen. 
Die Menschen sollen sich dort frei fühlen.
Die Menschen sollen dort ihre Meinung sagen dürfen.
Die Menschen sollen dort mit·einander ins Gespräch kommen. 
Und die Menschen sollen dort neue Dinge ausprobieren können. 

Wir kümmern uns um die historischen Buch·bestände von der Stadt Nürnberg.Die historischen Buch·bestände sind sehr alte Bücher.
Diese alten Bücher sind sehr wertvoll.

Wir machen bei der Digitalisierung mit.
Durch Digitalisierung können Menschen mehr wichtige Dinge mit digitalen Geräten erledigen.Digitale Geräte sind zum Beispiel Computer
oder Handys.

Das Bild zeigt eine Gruppe von älteren Menschen beim Lernen. Die Menschen sitzen an einem Tisch nebeneinander. Auf dem Tisch stehen Laptops. Vor dem Tisch steht die Lehrerin.

Wir bieten umfassenden Zugang zu Wissen und Information.


Leitsatz 3:
Wir arbeiten kunden·orientiert und lernen mit·einander und von·einander.

Das bedeutet:
Für uns und unsere Arbeit sind die Menschen das Wichtigste.

Wir sind modern.
Wir arbeiten schnell und zuverlässig.
Wir sind freundlich
und haben Respekt vor allen Menschen.

Unsere Bildungs∙angebote sind an verschiedenen Orten in der Stadt
und in der Umgebung. 
Es soll nämlich überall Angebote für die Menschen in Nürnberg geben.

Wir wollen selbst immer dazu∙lernen.
Wir orientieren uns bei unserer Arbeit an der Wissenschaft.
Und wir überprüfen unsere eigene Arbeit regelmäßig.
Wir machen regelmäßig selbst Weiter·bildungen.

Gegenseitige Wert·schätzung ist uns sehr wichtig.
Wir gehen gut mit·einander um.

Das Bild zeigt 2 ältere Frauen. Die Frauen stehen nebeneinander vor einer Schul·tafel. Die Frau links sagt etwas zur Frau rechts. Die Frau rechts lächelt.

Wir arbeiten kunden·orientiert und lernen mit·einander und von·einander.


Leitsatz 4:
Wir arbeiten gemeinwohl·orientiert, effektiv und wirtschaftlich.

Das bedeutet:
Unsere Arbeit soll gut für die Menschen in Nürnberg sein.
Unsere Arbeit soll viel bewirken.
Und unsere Arbeit soll sich lohnen.

Wir arbeiten mit vielen anderen Einrichtungen zusammen:

  • mit städtischen Einrichtungen aus Nürnberg

  • mit anderen bayerischen Einrichtungen

  • mit staatlichen Einrichtungen aus Deutschland

  • und mit europäischen Einrichtungen.

Wir arbeiten zum Beispiel zusammen mit:

Wir tauschen uns mit den anderen Einrichtungen aus.
Und wir bekommen auch Geld von manchen Einrichtungen.
Deshalb müssen wir uns an die Vorgaben von diesen Einrichtungen halten. 
Und wir müssen uns auch an verschiedene politische Vorgaben halten.

Wir wissen:Wir haben eine große Verantwortung.Deshalb müssen wir sorgfältig in unserer Arbeit sein. 
Wir müssen sparsam mit Geld umgehen.
Wir müssen vorsichtig mit Dingen umgehen.
Wir müssen unser Handeln gut überlegen.

Wir berichten regelmäßig über unsere Arbeit.
Wir berichten zum Beispiel in den 
politischen Gremien von der Stadt Nürnberg.

Das Bild zeigt 5 junge Personen beim gemeinsamen Lernen. Die Personen sitzen an einem Tisch. Auf dem Tisch sind ein Laptop und viele Bücher. Die Personen lächeln.

Wir arbeiten gemeinwohl·orientiert, effektiv und wirtschaftlich.


So erreichen Sie uns

Sie haben Fragen?
Oder Sie haben einen Wunsch?

Ihre Ansprech·person ist: Arne Zielinski (Leitung vom Bildungs·campus Nürnberg)

Sie können uns anrufen.
Die Telefon·nummer ist: 09 11 231 32 14

Sie können uns eine Nachricht über den Computer schreiben.
Bitte benutzen Sie unser Kontakt∙formular.
Das Kontakt∙formular finden Sie mit diesem Link:
Hier können Sie uns schreiben</global/ajax_kontaktformular.html?cfid=73924>

Hinweis

Das Kontakt·formular ist nicht in Leichter Sprache.

Wir erklären das Kontaktformular hier:


Sie können uns auch ein Fax schicken.
Die Fax·nummer ist: 09 11 231 24 32

Sie können uns einen Brief schicken.
Die Adresse ist:

Stadt Nürnberg
Bildungscampus

Gewerbemuseumsplatz 1
90403 Nürnberg

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!


Wie gehen wir mit schwierigen Wörtern in Leichter Sprache um?

Warum sind manche Wörter blau geschrieben?

Wie kommen Sie zur Erklärung von den schwierigen Wörtern?

Wo finden Sie noch mehr Informationen zum Glossar?


Wie gehen wir mit der Geschlechter-Vielfalt in Leichter Sprache um?

Informationen zum Gender·stern *


Hier kommen Sie zurück zur Start·seite von der Stadt·bibliothek

Impressum

Hinweis zum Haftungs·ausschluss

Internet·adresse von der aus·gedruckten Internet·seite
<http://www.nuernberg.de/internet/stadtbibliothek_nuernberg_leichte_sprache/bcn_leitbild_leichte_sprache_ls.html>

Informationen zu den Bildern auf der Internet·seite:
Auf dieser Internet·seite sind viele Bilder.
Hier ist eine Liste zu allen Bildern.
Wir müssen zu jedem Bild dazu·schreiben: