Quartiersentwicklung Reinerzer Straße in Langwasser Südost

Für die Fortführung der Quartiersentwicklung an der Reinerzer Straße in Langwasser Südost hat der Stadtplanungsausschuss in seiner Sitzung am 16. Mai die Weichen gestellt. Ein vom kommunalen Immobilienunternehmen wbg Nürnberg GmbH 2017 vorgelegtes Konzept, das nachhaltig ökologisch orientiert ist, ist nun weiterentwickelt worden. Ziel ist es, mit einem Klimaquartier die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner zu verbessern und das Quartier als lebenswerten Raum weiter zu stärken.

Ansiedlung wildlebender Tiere

Bereits laufende, umfassende Modernisierungen von Bestandsgebäuden, Aufstockungen sowie punktuelle Ergänzungsbauten – zum Teil mit gefördertem Wohnraum – sollen dazu beitragen, in dem Quartier ein breit gefächertes Wohnangebot für Mieterinnen und Mieter zu schaffen.

Begleitend sollen die bestehenden Freiflächen aufgewertet und attraktive Spiel- und Aufenthaltsmöglichkeiten geschaffen und etwa im Zuge des sogenannten „Animal-Aided-Designs“ verbessert werden. Dieses Konzept zielt darauf ab, wildlebende Tiere, wie zum Beispiel Insekten, Fledermäuse, Igel und Reptilien, dauerhaft in städtischen Freiräumen anzusiedeln, um die Artenvielfalt zu erhöhen.

Bayerisches Modellprojekt für Klimaquartiere in der Städtebauförderung

Das Projekt wurde vom Beirat „Resiliente Stadtentwicklung – Klimaquartiere in der Städtebauförderung“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen als Modellvorhaben für den Freistaat Bayern ausgewählt. Es eignet sich dafür, weil es entsprechende Voraussetzungen erfüllt. Möglich sind dort sowohl Rückbau als auch Entsiegelung, die Aufwertung von Grün- und Freiflächen, die Förderung der Artenvielfalt, die Anbindung an Fernwärme, die Mobiliätswende, eine Holz-Hybrid-Systembauweise und eine intensive Beteiligung der Bürgerschaft.


Stimme von Planungs- und Baureferent Daniel F. Ulrich

„Die Quartiersentwicklung Reinerzer Straße ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer lebendigen und nachhaltigen Stadtentwicklung in Nürnberg Langwasser. Die Gesamtkonzeption berücksichtigt die Anpassungen an die Folgen des Klimawandels in hohem Maße. Es freut mich daher sehr, dass der Beirat ‚Resiliente Stadtentwicklung – Klimaquartiere in der Städtebauförderung‘ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen das Projekt als Modellvorhaben für den Freistaat Bayern ausgewählt hat.“


Mehr zum Thema

URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/stadtportal/aktuell_90373.html>