Neubau, Sanierung und Unterhalt städtischer Gebäude

Fassade des Künstlerhauses in Nürnberg.

Bild vergrößern

Eines der Bauprojekte des Hochbauamts: die Sanierung des Künstlerhauses.


Ob Schule, Kita, Museum, Kläranlage, Feuerwache oder Seniorenheim – die Liste der kommunalen Bauprojekte, die das Hochbauamt plant, baut und saniert, ist lang und vielfältig. Rund 77 Millionen Euro hat das Hochbauamt im Jahr 2023 dafür ausgegeben.

Den größten Teil mit rund 62,9 Millionen Euro für rund 100 Maßnahmen über 50.000 Euro. Mit den restlichen rund 14,1 Millionen Euro wurden mehrere hundert Maßnahmen unter 50.000 Euro im Rahmen der Bauunterhaltung finanziert. Im Geschäftsbericht für das Jahr 2023 sind die Bauprojekte nach Bürgerversammlungsgebieten aufgeführt. Einzelne Projekte wie die Sanierung des Künstlerhauses werden ausführlicher dargestellt.

Baureferent Daniel F. Ulrich: „Das Bauen ist heute deutlich komplizierter geworden. Äußere Faktoren, wie die wachsende Stadt, New Work, notwendige Auflagen zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit bei zeitgleicher Haushaltskonsolidierung und Fachkräftemangel werden unsere Arbeit die nächsten Jahre prägen. Um effizient zu bleiben, arbeitet das Hochbauamt auf vielen Feldern an den notwendigen Veränderungen.“


Aktuelle Projekte des Hochbauamts


Hochbauamt bewältigt seit Jahren enormes Pensum

Das Hochbauamt ist zentraler Dienstleister für die kommunalen Hochbauaufgaben und fachlicher Treuhänder der Stadt. Es übernimmt die Bauherrenfunktion für die Stadt sowie Aufgaben des technischen Gebäudemanagements. Ein Schwerpunkt ist der Erhalt vorhandener Bausubstanz einschließlich aller städtischen Denkmäler. Die Abteilungen für Hochbau und Technik realisieren, unterstützt durch die Verwaltung, alle Leistungen bei Neubau-, Sanierungs- und Unterhaltsmaßnahmen in den Bereichen Planen, Bauen, Erhalten, Energie, Gebäudesicherheit, Gesundheits-, Brandschutz und Denkmalpflege.

Das Hochbauamt bewältigt seit Jahren ein enormes Pensum. Die Bereitstellung der für die kommunale Daseinsvorsorge notwendigen Infrastruktur umfasst den Bau und Unterhalt von Schulen, Kitas, Freizeit- und Kultureinrichtungen, Verwaltungsgebäuden, Räumen für soziale und kulturelle Nutzungen sowie die Restaurierung und Pflege der historischen Bausubstanz Nürnbergs.

All diese Maßnahmen erfolgen unter zeitlichen, energetischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Dabei ist stets das Spannungsfeld zwischen den Anforderungen der Nutzer einerseits und der Einhaltung der Kosten, der Ansprüche an das Stadtbild, der Anliegen der Bürger- und Nachbarschaft sowie der technischen Vorschriften andererseits zu bewältigen.


Geschäftsbericht 2023

Der gesamte Bericht ist als Download auf der Website des Hochbauamts verfügbar.


Mehr zum Thema

URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/stadtportal/aktuell_90480.html>