Tipps zur Entsorgung von Lithium-Ionen-Akkus


Ein heißes Thema des Abfallwirtschaftsbetriebs ist die Entsorgung von Elektro-Alt-Geräten, insbesondere von Geräten mit Lithium-Ionen-Akkus. Werden diese Akkumulatoren nicht fachgerecht beseitigt und landen in der Müllverbrennungsanlage, kommt es zu schwer löschbaren Bränden in den Entsorgungseinrichtungen und Anlagen.

Lithium-Ionen-Akkus, meist erkennbar an der Aufschrift „Li-Ion“ oder „Li-metal“, finden sich in elektronischen Neu- wie Altgeräten mit hohem Energiebedarf wie Mobiltelefonen, Tablets, Kameras oder in Akkus von Elektro-Fahrrädern, E-Autos oder Elektrorollstühlen, aber auch an unvermuteter Stelle wie in blinkenden Turnschuhen, Kinderspielzeug oder singenden Glückwunschkarten.


Abgabestellen für Lithium-Ionen-Akkus

Lithium-Ionen-Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. An folgenden Orten können Sie die Akkus abgeben:

  • direkt beim Händler
  • bei öffentlichen Sammelstellen (beispielsweise im Erdgeschoss im Rathaus am Hauptmarkt 18)
  • in Geschäften mit Sammelbox (auch wenn Sie dort keine Akkus oder kein Elektrogerät gekauft haben)
  • in Wertstoffhöfen (Elektrokleingeräte dürfen nicht einfach in einen Container gegeben werden, sondern müssen einzeln auf das Vorhandensein von Lithium Akkus geprüft werden. Das Schadstoffmobil auf den Wertstoffhöfen nimmt Problemmüll an.)

Die sachgerechte Entsorgung eines Lithium-Ionen-Akkus ist gesetzlich vorgeschrieben. Da die Akkus umweltschädliche und gesundheitsgefährdende Stoffe enthalten und Explosions- und Brandgefahr besteht, müssen Lithium-Ionen-Akkus umsichtig gehandhabt werden. Vor der Entsorgung sollten die Pole der Akkus abgeklebt werden, um einem äußeren Kurzschluss vorzubeugen.


Mehr zum Thema

URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/stadtportal/aktuell_90485.html>