Klimawandel: 2023 zweitwärmstes je gemessenes Jahr in Nürnberg

Bild: Thermometer misst 40 Grad vor der Sonne

Im Jahr 2023 erlebte Nürnberg das zweitwärmste Jahr seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen 1934 an der Wetterstation am Flughafen. Das bislang heißeste Jahr war 2018. Gleichzeitig verzeichnete 2023 eine überdurchschnittlich hohe Niederschlagsmenge und nur 1954 war der Sommer noch regenreicher.

Jahresdurchschnitt von 11,19 Grad

Auch wenn es in Nürnberg im letzten Sommer nur zwei Hitzewellen mit vier beziehungsweise neun Tagen gab, war 2023 mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von 11,19 Grad Celsius (°C) das zweitwärmste Jahr seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen. Das Jahr 2023 löst damit das Jahr 2022 als zweitwärmstes Jahr ab. Das bislang heißeste Jahr 2018 war mit 11,20 °C im Jahresmittel nur wenig wärmer.

Im Vergleich zum langjährigen Mittel von 1961 bis 1990 ist die durchschnittliche Jahrestemperatur um 2,39 °C gestiegen. Gemessen am Langzeitmittel von 1991 bis 2020 beträgt der Anstieg 1,39 °C. Der heißeste Tag war im letzten Jahr am 15. Juli 2023. Der deutschlandweite Temperaturrekord wurde in Erlangen, genauer in Möhrendorf­-Kleinseebach im Kreis Erlangen­-Höchstadt, mit 38,8°C gemessen. In Nürnberg zeigte das Thermometer 38,4°C.

Gesundheitliche Auswirkungen durch Hitze

An Hitzetagen heizt sich die Innenstadt stärker auf als die Außenbezirke. Folgen der Tropennächte sind weniger Erholung durch schlechteren Schlaf und ein negativer Einfluss auf die Gesundheit der Menschen. Wenngleich von Hitze die Gesamtbevölkerung betroffen ist, müssen besonders vulnerable Gruppen wie Kinder, Kranke und alte Menschen geschützt werden. Räumlich betrachtet muss der Fokus auf den am stärksten versiegelten Bereichen des Stadtgebiets liegen.

Fortgeführt werden muss die Umsetzung der Maßnahmen zum Hitzeaktionsplan. Im Fokus stehen hier die Akutmaßnahmen, um die gesundheitlichen Folgen der zu erwartenden Hitzeereignisse abzumildern.


Wetter in Nürnberg



2023 war überdurchschnittlich nass

Mit einer Jahresniederschlagssumme von 775 Millimeter (mm) verteilt auf 179 Regentage war das Jahr 2023 in Nürnberg überdurchschnittlich nass. Die Niederschlagsverteilung zeigt sich dabei relativ variabel und kontrastreich. Die Niederschläge sind unregelmäßiger und schwer vorhersehbar. So war der Sommer 2023 feucht und besonders der August sehr regenreich. Im Juni 2023 war es grundsätzlich und durchgehend über drei Wochen hinweg trocken. Am 8. Juni 2023 jedoch regnete es an einem Tag 80 Prozent der Wassermenge des gesamten Monats. Die Niederschlagsverteilung wird die Stadt voraussichtlich vor weitere komplexe Herausforderungen stellen. Dabei ist von einer Verschärfung von Problemen hinsichtlich Wassermangel in Dürrephasen und Wasserüberschuss bei Starkregenereignissen auszugehen.

Schwammstadt­-Prinzip

Aus den Entwicklungen zeigt sich deutlich, dass die Klimaanpassungsmaßnahmen weiterentwickelt und umgesetzt werden müssen, und das mit hoher Priorität.

Das sind Maßnahmen und Projekte zur Be-­ und Durchgrünung, insbesondere in den stark versiegelten und verdichteten Stadtteilen. Das Konzept der wassersensiblen Stadt, auch als Schwammstadt­-Prinzip bekannt, soll konsequent bei allen Planungen und Projekten umgesetzt werden. So kann zum einen Niederschlagswasser versickern, verdunsten und für Trockenzeiten gespeichert werden und zum anderen wird in Zeiten starken oder anhaltenden Regens einer Überlastung des Kanalsystems vorgebeugt. Die Umsetzung von Elementen der Schwammstadt erfolgt bereits bei Projekten, wie dem Züricher Park, dem Grünzug in der Amberger Straße, den in Planung befindlichen neuen Parkanlagen Wetzendorfer Park und Lichtenreuther Park.

Weitere Vorsorgemaßnahmen gegen die steigende Gefahr von Starkregenereignissen müssen ebenfalls ergriffen werden. Belastbare Informationen in Krisensituationen sollen effektiver nutzbar gemacht und die relevanten Akteure besser vernetzt werden.

Im Umweltausschuss des Stadtrats 5. Juni 2024 wurde der Bericht zu den Klimadaten von 2023 in Nürnberg vorgestellt. Er findet sich im Ratsinformationssystem.


Mehr zum Thema

URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/stadtportal/aktuell_90519.html>