Bedarfsplan: So bleibt die Feuerwehr leistungsstark

Mehr Einwohner, neue Stadtteile, ein neuer Uni-Campus oder wachsende Gefahren durch Extremwetter – Nürnberg verändert sich ständig und damit auch die Anforderungen an die Feuerwehr. Um sicherzustellen, dass die Feuerwehr dem gewachsen ist, gibt es den sogenannten Feuerwehrbedarfsplan. Externe Gutachter überprüfen dabei regelmäßig sowohl Berufsfeuerwehr als auch Freiwillige Feuerwehren. Seit Dezember 2022 arbeitet die Firma Lülf+ Sicherheitsberatung GmbH aus Viersen als externer Gutachter zusammen mit der Feuerwehr Nürnberg an der Ausarbeitung des Plans, der in seiner Endfassung am 19. Juni dem Stadtrat vorgelegt wurde.


Vorerst keine Feuerwache 6

Überprüft und gutachterlich bestätigt wurden die Standorte der fünf Feuerwachen der Berufsfeuerwehr. Auch der Standort für den geplanten Neubau der Feuerwache 3 am Kohlenhof wurde untersucht und bestätigt. Der Bedarf für eine neue Feuerwache 6 im Nordwesten – das Gebiet Am Wegfeld, Großgründlach, Buch und Neunhof betreffend – wurde ebenfalls untersucht. Hier kommt das Gutachten zu dem Ergebnis, dass derzeit kein Bedarf für eine Berufsfeuerwache besteht. Die städtebauliche Entwicklung und die Situation der Freiwilligen Feuerwehren im Gebiet sind jedoch zu beobachten. Falls in Zukunft doch eine Feuerwache 6 erforderlich werden sollte, werden die grundlegenden Planungen dafür in die Planungen für den Neubau der Integrierten Leitstelle in der Bamberger Straße integriert.


Neue Strukturen erfordern mehr Personal

Hinsichtlich der Personalsituation im Einsatzdienst und der Festlegung der erforderlichen Einsatzfunktionen empfiehlt das Gutachten einige taktisch-strategische Anpassungen. So sollen die Zug- und Gruppenwachen vereinheitlicht werden. Zukünftig wird es auf den fünf Feuerwachen fünf gleich große Grundschutzkomponenten geben. Diese werden durch jeweils ein Kleinalarmfahrzeug ergänzt.

Hinzu kommen weitere Funktionen für die Besetzung der Sondereinsatzfahrzeuge wie Gerätewagen-Gefahrgut, Rüstwagen, Feuerwehrkran oder Wasserrettungsfahrzeug und der besondere Einsatzführungsdienst bestehend aus dem Direktionsdienst, dem Inspektionsdienst und deren Führungsassistenten. Notwendig sind dafür drei zusätzliche Einsatzfunktionen im 24-Stunden-Dienst. Dies entspricht einer Erhöhung der vorzuhaltenden Einsatzfunktionen von derzeit 88 auf 91.



Gutachten untersucht auch Freiwillige Feuerwehr

Die 18 Standorte der Freiwilligen Feuerwehr wurden ebenso untersucht. Das Gutachten bestätigt ausdrücklich die Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehren, insbesondere im Hinblick auf die Außenbereiche des Stadtwestens, den äußersten Stadtsüden und das östliche Stadtgebiet, also Laufamholz, Fischbach und Brunn.

Auch die seit vielen Jahren praktizierte Einbindung der Freiwilligen Feuerwehren in Sonderaufgaben wie zum Beispiel Unterstützung der örtlichen Einsatzleitung, Betrieb der Drohneneinheit, Ölwehr oder Verpflegung der Einsatzkräfte wird ausdrücklich bestätigt. Sie soll weiter ausgebaut werden, um die Attraktivität des Ehrenamts zu erhalten beziehungsweise weiter zu steigern.

Im Gutachten wird außerdem besonders darauf hingewiesen, dass das seit Jahren durchgeführte Sanierungs- und Neubauprogramm notwendig und unbedingt fortzusetzen ist. Über die Einrichtung von zwei zusätzlichen Freiwilligen Feuerwehren im neuen Stadtteil Lichtenreuth und in der Innenstadt, gegebenenfalls in Kombination mit der neuen Feuerwache 3 am Kohlenhof, soll zudem nachgedacht werden.


Nachwuchs fehlt

Eine besondere Herausforderung für die kommenden Jahre sieht der Gutachter in der Nachwuchsgewinnung sowohl für die Berufsfeuerwehr als auch für die Freiwilligen Feuerwehren. Hier gilt es, die Anstrengungen zur Nachwuchsgewinnung weiter zu erhöhen, um die Personalsituation an die Herausforderungen der Zukunft anpassen zu können.

Die Umsetzung aller genannten und der weiteren im Feuerwehrbedarfsplan enthaltenen Aufgaben für die Stadt und ihre Feuerwehr wird sich aller Voraussicht nach bis in die Jahre 2028/2029 hinziehen. Dann steht bereits die nächste turnusmäßige Überprüfung des Feuerwehrbedarfs mit der Fortschreibung des aktuellen Bedarfsplans an.


Mehr zum Thema

URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/stadtportal/aktuell_90599.html>