Online-Beteiligung zum Klimaschutz

Die Stadt Nürnberg erarbeitet derzeit ihr neues Klimaschutzkonzept. Im Januar 2025 wurden dazu in einer ersten Phase der Online-Beteiligung Ideen der Nürnbergerinnen und Nürnberger gesammelt. Vom 31. März bis 13. April läuft eine zweite Beteiligungsphase.

Onlinebeteiligung zum Klimaschutzkonzept

Zwei Wochen lang können Sie unter dem nachfolgenden Link abstimmen, welches der aus der ersten Phase entwickelten Maßnahmenpakete aus Ihrer Sicht besonders wichtig ist.


Wie entsteht das Klimaschutzkonzept?

Das Klimaschutzkonzept dient als Fahrplan für ein klimaneutrales Nürnberg und soll dazu beitragen, die Erderwärmung auf maximal 1,5 Grad zu begrenzen. Kernstück ist der Maßnahmenplan mit konkreten Klimaschutzprojekten. Das Referat für Umwelt und Gesundheit hat hierfür die Einsendungen der ersten Phase der Online-Befragung ausgewertet. Die Ergebnisse fließen entweder direkt in den zentralen Maßnahmenkatalog des Konzepts oder werden in einem Ideenspeicher gesammelt. Referentin Britta Walthelm freut sich besonders über die rege Beteiligung in der ersten Phase: „Rund 700 Beiträge sind ein neuer Rekord auf der Beteiligungsplattform der Stadt Nürnberg. Herzlichen Dank an alle, die mitgemacht, ihre guten Ideen eingebracht und damit auch ein Zeichen für die Dringlichkeit des Klimaschutzes gesetzt haben.“

Was sind die nächsten Schritte?

Geplant ist, das finale Konzept dem Stadtrat im Sommer 2025 vorzulegen. Das Umweltreferat erstellt zusätzlich einen Bericht über die Beteiligungsergebnisse. Dieses Stimmungsbild aus der Bevölkerung vermittelt dem Stadtrat, was den Nürnbergerinnen und Nürnbergern besonders am Herzen liegt.

Warum ein Klimaschutzkonzept?

Das Klimaschutzkonzept dient als strategischer Plan zur Verringerung des Ausstoßes von Treibhausgasen. Es umfasst hierfür einen Katalog mit Maßnahmen, um die Treibhausgas-Emissionen im Stadtgebiet kontinuierlich zu minimieren. Dazu zählen unter anderem die Förderung erneuerbarer Energien, die Verbesserung der Energieeffizienz, der Ausbau nachhaltiger Verkehrsmittel sowie der Einsatz umweltfreundlicher Technologien. Die Notwendigkeit eines neuen Klimaschutzkonzepts ergibt sich aus der zunehmend spürbaren Klimaerwärmung, die auch in Nürnberg Auswirkungen zeigt.

Was sind die Klimaschutzziele der Stadt Nürnberg?

Im Juli 2019 hat der Stadtrat anerkannt, dass die bisherigen Maßnahmen der Stadt nicht ausreichen, um die selbst gesteckten Klimaziele zu erreichen und hat Klimaschutz zur zentralen Zukunftsaufgabe der Stadt Nürnberg erklärt. Um seiner Vorbildfunktion im Klimaschutz gerecht zu werden, hat der Stadtrat im Juni 2020 außerdem beschlossen, dass die Stadt Nürnberg die Klimaneutralität der Stadtverwaltung bis zum Jahr 2035 anstrebt. Die Stadtverwaltung soll damit bereits deutlich früher klimaneutral werden, als es die städtischen Zielsetzungen für die Gesamtstadt vorsehen. Laut Stadtratsbeschluss vom Mai 2022 strebt die Stadt Nürnberg die gesamtstädtische Klimaneutralität, unter Einhaltung der Pariser Klimaschutzziele und des für Nürnberg verbleibenden CO2-Budgets, bis spätestens 2040 an.


Mehr zum Thema

URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/stadtportal/aktuell_93973.html>