Bei Starkregen immer überflutet: die Unterführung in Zerzabelshof.
In Nürnberg traten im vergangenen Jahr vermehrt Starkregenereignisse auf: Insgesamt wurden zehn Ereignisse registriert, drei davon wurden als extreme Starkregenereignisse eingestuft. Starkregenereignisse treten räumlich begrenzt und sehr kurzfristig auf, eine zuverlässige und genaue Vorhersage ist daher kaum möglich. Im Akutfall lässt dies nur ein kurzes Reaktionsfenster zu. Da Starkregen im gesamten Stadtgebiet auftreten kann, ist im Gegensatz zum Hochwasser die gesamte Bevölkerung betroffen.
Aktionsprogramm Starkregen
Das städtische „Aktionsprogramm Starkregen“ soll helfen, dem Wetterextrem künftig mit konkreten Vorsorge- und Bewältigungsmaßnahmen besser zu begegnen. Zum einen soll die Datenlage zu vergangenen und aktuellen Starkregenereignissen verbessert werden. Diese kann in Zukunft als Grundlage für gezielte Vorsorgemaßnahmen dienen. Zum anderen soll die Bevölkerung für das Thema sensibilisiert werden. Denn Eigenvorsorge und umsichtiges Verhalten bei Starkregen sind wichtig.
Auch die städtische Infrastruktur soll an neuralgischen Punkten verbessert werden. Für bauliche Maßnahmen sind im Jahr 2025 eine Million Euro vorgesehen. So soll beispielsweise an der Unterführung Zerzabelshof eine Sensorik installiert werden, die bei einem bestimmten Wasserstand entsprechende Warnhinweise gibt, um einerseits die Weiterfahrt zu verhindern und andererseits automatisch eine Meldung über den Wasserstand an die Feuerwehr zu senden.
Die Maßnahmen im Überblick
Optimierung der Datenlage
Erfassung der besonders gefährdeten Unterführungen im Stadtgebiet (abgeschlossen)
Etablierung einer Starkregenwarnung per SMS an die Feuerwehr (abgeschlossen)
Auswertung der Niederschlags- und Starkregenereignisse (Daueraufgabe)
Erfassung, Auswertung und räumliche Verortung der starkregenbedingten Feuerwehreinsätze zur Identifizierung wiederkehrend betroffener Bereiche (Daueraufgabe)
Identifizierung besonders gefährdeter Infrastruktureinrichtungen, insbesondere Trafostationen, Krankenhäuser, Alten- und Kindertageseinrichtungen (in Arbeit)
Hydrodynamische Überprüfung betroffener Kanalnetzabschnitte (in Arbeit)
Einbau von Messsensoren in Kanalschächten zur flächenhaften Überwachung des Einstauverhaltens der Kanalisation in Teileinzugsgebieten (in Arbeit)
Erweiterung des Regenschreibernetzes um zwei weitere Regenmesser (in Planung)
Bauliche Maßnahmen
Ausbau der Sirenenstandorte (abgeschlossen)
Umbau- und Anpassungsmaßnahmen an Starkregen-Hotspots, zum Beispiel durch den Bau von tiefer liegenden Notentlastungen zur schadlosen Ableitung des Regenwassers (Daueraufgabe)
Ausrüstung von zwölf gefährdeten Unterführungen mit Hochwassermeldern zur automatischen Alarmierung der Feuerwehr sowie zusätzliche Installation von Warnschildern und -anlagen (in Arbeit)
Planung und Umbau vorhandener Überstau- und Überflutungssituationen im Straßenraum, zum Beispiel durch Schaffung von Notüberläufen (in Arbeit)
Öffentlichkeitsarbeit, Beratung und Förderung
Beantwortung häufig gestellter Fragen in Starkregen-FAQs (abgeschlossen)
Veröffentlichung von Hinweisen zum Abonnement der Wetterwarnungen des DWD über verschiedene Medienkanäle (Daueraufgabe)
Veröffentlichung von Informationen zur Unterstützung bei der Eigenvorsorge über verschiedene Medien (Daueraufgabe)
Förderung von Maßnahmen zu Regenrückhalt und Versickerung im privaten Bereich (Daueraufgabe)
Etablierung eines Starkregenmelders (in Arbeit)
Schaffung von Beratungsangeboten (in Planung)
Weitere Maßnahmen
Beschaffung von Materialien wie zum Beispiel Hochwasserschutzwände und mobile Barrieren zum Schutz vor eindringendem Wasser (Daueraufgabe)
Integration und Umsetzung von Maßnahmen zur Starkregenvorsorge in Bauleitplanverfahren (Daueraufgabe)
Entwicklung von Leitfäden zur Umsetzung von Maßnahmen bei Straßenplanungen, Platzgestaltungen etc. (Daueraufgabe)
Klärung der Abschottungsmöglichkeiten an und in U-Bahnhöfen (in Arbeit)
Erstellung einer Starkregengefahrenkarte und eines Sturzflut-Risikomanagementkonzepts (in Arbeit)
Richtiges Verhalten bei Starkregen und Hochwasser
Hochwasser sind zeitlich beschränkte Überschwemmungen und gehen meist von oberirdischen Gewässern aus. Überschwemmungen durch Starkregen sind dagegen kaum vorhersehbar und können jeden treffen – unabhängig von der Nähe zu Gewässern. So verhalten Sie sich richtig.