Bardentreffen

Termin 2025

Das nächste Bardentreffen findet vom 1. bis 3. August statt.

Es ist eines der größten Musikfestivals Deutschlands und erfüllt immer am ersten Wochenende der Sommerferien die Nürnberger Altstadt mit nationalen und internationalen Klängen: das Bardentreffen. Rund 200.000 Menschen feierten 2024 mit. Es ist ein Musikspektakel der Superlative: Für die Süddeutsche Zeitung ist „das größte Umsonst & Draußen Musikfestival Deutschlands“ auch „Nürnbergs fünfte Jahreszeit“.

Am Hauptmarkt, hinter der Lorenzkirche, auf der Insel Schütt und an anderen Orten stehen jeweils große Bühnen. Straßenkünstler aus der ganzen Welt machen Plätze und Gassen zu ihren Bühnen. In allen Ecken der Altstadt bekommt das Publikum Musik aus allen Ecken der Welt zu hören. Und das Beste: Das Weltmusikfestival kostet keinen Eintritt.


Eindrücke vom Bardentreffen 2024


Themenschwerpunkt „Respekt!“

Zu Beginn der bayerischen Sommerferien wird Nürnberg erneut zu einer Metropole der Weltmusik, die kulturelle Vielfalt zelebriert und das gemeinsame Miteinander stärkt. Vom 1. bis 3. August belebt das Bardentreffen mit einem handverlesenen internationalen Konzertprogramm auf acht Bühnen und einer Vielzahl teilnehmender Straßenmusikerinnen und -musiker die Nürnberger Innenstadt. 2025 wirft der beliebte Festivalklassiker mit „Respekt!“ als Motto den Fokus auf eine Tugend, die wichtiger und aktueller nicht sein kann. Musikgruppen aus allen Kontinenten machen an drei Festivaltagen erlebbar, dass Respekt nicht nur Basis des Zusammenspiels von Musikerinnen und Musikern ist, sondern auch für das friedvolle Leben auf den Straßen und Plätzen Nürnbergs während des Bardentreffens. Im Fokus stehen insbesondere Künstlerinnen und Künstler, die einstehen für Emanzipation und Gleichberechtigung.

Den Festivalauftakt übernehmen die argentinisch-mexikanische Gruppe Kumbia Queers mit ihrem Tropi-Punk- und Cumbia-Sound sowie die US-amerikanische Soul-Sängerin und Bassistin Nik West. Aus Brasilien eingeladen sind die preisgekrönte Singer-Songwriterin Badi Assad und Ana Frango Elétrico als zentrale Schlüsselfigur der aktuellen brasilianischen Popularmusik. Die zehn Musikerinnen des katalanischen Balkan Paradise Orchestra stehen für die Erneuerung der männerdominierten Balkan-Blechbläsertradition, und das aus Casablanca stammende Electro-Rap-Projekt Aïta Mon Amour übersetzt die uralte Tradition marokkanischer Dichterinnen und Sängerinnen ins Hier und Jetzt. Fans der deutschsprachigen Lieddichtkunst dürfen sich auf Paula Carolina, Alin Coen, die österreichische Liedermacherin Anna Mabo oder die Musikkabarettistin Anna Mateur and The Beuys freuen, die mit scharfsinnigen Texten den aktuellen Zeitgeist spiegeln.


Konzertmitschnitte

In der ARD-Mediathek sind folgende Konzerte in voller Länge zu sehen: La Delio Valdez, Sebastián Cruz, Crucchi Gang, Baiuca, Aeham Ahmad, Light in Babylon, Florence Adooni, Voodoo Jürgens, Le Cri Du Caire und Bella Ciao.


Um dieses Video ansehen zu können, müssen Sie Marketing-Cookies erlauben.

Cookies einstellen


Mehr zum Thema

URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/stadtportal/bardentreffen.html>