Mitten in Europa: Nürnbergs Verkehrsanbindung

Mit der EU-Osterweiterung ist Nürnberg wieder in eine zentrale Lage im gesamteuropäischen Wirtschaftsraum gerückt. Kurze Wege zu anderen deutschen Zentren und die schnelle Erreichbarkeit der europäischen Wirtschaftsräume kennzeichnen die Region.

Straßennetz
Die Stadt ist von einem Netz von Autobahnen umgeben, die in alle Himmelsrichtungen führen. Ein hochmodernes dynamisches Verkehrsleitsystem erleichtert Zufahrt und Parken bei Großveranstaltungen in der Stadt.

Schienennetz
Der vor wenigen Jahren aufwändig modernisierte Hauptbahnhof ist eingebunden in das nationale und internationale EC-, IC- und ICE-Netz und wird jährlich von 40 Millionen Reisenden genutzt. Die Schnellfahrstrecke zwischen Nürnberg und Berlin verkürzt seit Dezember 2017 die Reisezeit zwischen den beiden Metropolen auf rund drei Stunden.

Flughafen Nürnberg
Rund vier Millionen Passagiere im Jahr wickeln ihre Flugreisen über den nur wenige U-Bahn-Minuten vom Stadtzentrum entfernten Airport Nürnberg ab. Der internationale Flughafen bietet zahlreiche Nonstop-Verbindungen zu vielen Zielen.

Hafen Nürnberg
Durch den Hafen am Main-Donau-Kanal ist Nürnberg mit den internationalen Wasserstraßen verbunden. Das Güterverkehrszentrum im Nürnberger Hafen ist einer der bedeutendsten Umschlagplätze im süddeutschen Raum. Seit Juli 2016 bietet der Personenschifffahrtshafen außerdem Anlegestellen für bis zu zehn Kabinenschiffe.

Nahverkehr
Das hochleistungsfähige Netz von S- und U-Bahnen, Bussen und Straßenbahnen und die weitreichende Erschließung des Umlandes durch öffentlichen Personennahverkehr prägen die infrastrukturelle Stärke der Stadt. Im Juni 2008 startete in Nürnberg die erste fahrerlose U-Bahn in Deutschland.