Projektbeispiele

Bild eines Storchs auf grüner Wiese

Storchenprojekt

Der Weißstorch gilt als guter Indikator für die Qualität des von ihm genutzten Lebensraumes. Er ist daher "Zielart" des Projektes. Als Endglied der Nahrungskette steht er stellvertretend für eine Reihe anderer gefährdeter Tier- und Pflanzenarten.


Schaf auf Wiese

Schafbeweidung

Schafherden werden auf verschiedenen Flächen im Stadtgebiet zur Landschaftsplege eingesetzt. Die Tiere beweiden im Rednitztal bei Gebersdorf seltene Sandmagerasen und fördern dabei aktiv die Artenvielfalt auf den städtischen Flächen.


Wässerwiesen in Nürnberg – Alte Kulturtechnik für den Klimaschutz

Wässerwiesen

Die Rednitzaue ist eine jahrhundertalte Kulturlandschaft. Bis heute hat sich hier eine Form der Grünlandbewirtschaftung erhalten, deren Ursprünge bis in das Mittelalter zurückreichen und die in Deutschland nur noch selten zu finden ist: die Wiesenbewässerung.


Ein Turmfalkenpaar brütet seit Jahren am Heidenturm der Nürnberger Burg.

Lebensraum Burg

Was macht die Nürnberger Kaiserburg als Lebensraum für Tiere und Pflanzen interessant? Das Bauwerk liegt schließlich mitten in der Altstadt und wird tagtäglich von tausenden Touristen besichtigt.

URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/umweltamt/biodiversitaet_projektbeispiele.html>