Im Jahr 2024 haben sich in Nürnberg Starkregenereignisse als Folge des Klimawandels gehäuft. Dabei kam es einerseits zu Überschwemmungen im Uferbereich von Gewässern und andererseits zu Überflutungen. Starkregenereignisse können im gesamten Stadtgebiet auftreten und daher grundsätzlich die gesamte Bevölkerung betreffen. Im Umweltausschuss am Mittwoch, 2. April 2025, berichtete Britta Walthelm, Referentin für Umwelt und Gesundheit, über die in Nürnberg bereits seit vielen Jahren etablierten und bewährten Instrumente der Überflutungsvorsorge und stellte das neue „Aktionsprogramm Starkregen“ vor.
Pressemitteilungen
Datum |
Titel |
---|---|
|
|
Es wurde kein Eintrag gefunden. |
|
03.04.2025 |
|
03.04.2025 |
Am Mittwoch, 2. April 2025, stellte Britta Walthelm, Referentin für Umwelt und Gesundheit, im Umweltausschuss des Nürnberger Stadtrats die „Endenergie- und Treibhausgasbilanz“ für das Berichtsjahr 2023 vor. Im Vergleich zum Basisjahr 1990 wurde im Bilanzjahr 2023 im Stadtgebiet 32,5 Prozent weniger Energie benötigt. Dies entspricht einer Reduktion von 4,8 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Aus dem reduzierten Energieverbrauch resultiert eine Verringerung der Treibhausgasemissionen im Stadtgebiet um 48,6 Prozent gegenüber 1990. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies eine Reduktion der Treibhausgasemissionen um 9,3 Prozent. Dennoch wurde bereits im Jahr 2023 an der Messstation Flughafen mit einem Anstieg der Jahresmitteltemperatur um 1,7 Grad Celsius gegenüber dem Jahr 1937 die global gesetzte 1,5-Grad-Marke in Nürnberg überschritten. Damit war 2023 das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Für 2024 zeichnet sich nach vorläufigen Daten eine Fortsetzung dieses Trends ab. |
28.03.2025 |
Die Stadt Nürnberg erarbeitet derzeit ihr neues Klimaschutzkonzept. Im Januar 2025 wurden dazu in einer ersten Phase der Online-Beteiligung Ideen der Nürnbergerinnen und Nürnberger gesammelt. Ab Montag, 31. März 2025, öffnet unter go.nuernberg.de/klimaschutzkonzept das Portal für eine zweite Beteiligungsphase. Zwei Wochen lang kann abgestimmt werden, welches der aus der ersten Phase entwickelten Maßnahmenpakete aus Sicht der Stadtgesellschaft besonders wichtig ist. |
27.03.2025 |
Ab Dienstag, 1. April 2025, wird auch in Bayern die zweite Leichenschau eingeführt. Danach darf der Träger einer Feuerbestattungsanlage, in Nürnberg also das Krematorium, eine Feuerbestattung erst dann vornehmen, wenn eine zweite Leichenschau bestätigt hat, dass keine Anhaltspunkte für einen nicht natürlichen Tod vorliegen. |
14.03.2025 |
Am Donnerstagabend, 13. März 2025, wurden im Nürnberger Rathaus sechs langjährige Mitglieder der ehrenamtlichen Naturschutzwacht Nürnberg für ihre langjähriges Engagement ausgezeichnet. Britta Walthelm, Referentin für Umwelt und Gesundheit der Stadt Nürnberg, überreichte die Auszeichnungen im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz. |
14.03.2025 |
Am Mittwoch, 12. März 2025, hat das Referat für Umwelt und Gesundheit in der Kulturwerkstatt Auf AEG, Fürther Straße 244d, den zweiten städtischen Fair-o-mat in Betrieb genommen. Fair-o-maten sind aufbereitete Warenautomaten, die mit fair gehandelten, nachhaltigen Snacks bestückt sind. Es kann also künftig nicht nur im Erdgeschoss des Rathauses am Hauptmarkt 18 sondern auch in der Kulturwerkstatt Auf AEG fair genascht werden. Die Stadt setzt damit erneut ein Zeichen für bewussten Konsum und verfolgt damit weiter erfolgreich ihr Ziel, den Bürgerinnen und Bürgern jedes Jahr einen weiteren Fair-o-mat zur Verfügung zu stellen. |
12.03.2025 |
Am Mittwoch, 19. März 2025, beteiligt sich das Gesundheitsamt Nürnberg am deutschlandweiten „Tag des Gesundheitsamts“ des Robert Koch-Instituts. Von 10 bis 12 Uhr gibt es Aktionen und Informationen vor dem Gesundheitsamt in der Burgstraße 4 zum diesjährigen Motto „Klimawandel und Gesundheit“. Die Referentin für Umwelt und Gesundheit, Britta Walthelm, und der betriebswirtschaftliche Leiter des Gesundheitsamts, Rolf Rabenstein, führen um 10 Uhr in die Thematik ein und bleiben bis 11 Uhr für Fragen vor Ort. Tanzperformances, choreographiert von Juliane Ott (Absolventin Mind and Dance), begleiten die Informationen. |
10.03.2025 |
Von Mittwoch bis Freitag, 12. bis 14. März 2025, sind im öffentlichen Dienst Warnstreiks zu erwarten. Betroffen ist unter anderem der Abfallwirtschaftsbetrieb der Stadt Nürnberg (ASN). Deshalb werden die Restmülltonnen und Bioabfallbehälter an diesen Tagen nicht geleert, die Abfuhr wird zudem nicht nachgeholt. |
05.03.2025 |
Seit Montag, 3. März 2025, bebrüten die Wanderfalken auf der Nürnberger Burg ihr erstes Ei in diesem Jahr. Da im Nest Webcams installiert sind, brüten die Wanderfalken live vor der Kamera. Eine Webcam zeigt den Innenraum des Nistkastens, die andere das an den Nistkasten anschließende Abfluggitter mit Blick über die Stadt Nürnberg. Zu sehen sind die Wanderfalken unter lebensraum-burg.de/Wanderfalke/Webcam. |
03.03.2025 |
Ab Aschermittwoch nichts Süßes oder kein Alkohol mehr? Zur Fastenzeit gibt es eine Alternative: Wer bei der CO2-Challenge ab Mittwoch, 5. März 2025, in der Metropolregion Nürnberg mitmacht, trägt jeden Tag etwas zum Klimaschutz bei. Am Ende des zweiwöchigen Wettbewerbs, der erst kürzlich mit dem Bayerischen Klimaschutzpreis ausgezeichnet wurde, winken den besonders Eifrigen attraktive Preise, die über die Social-Media-Kanäle der Metropolregion Nürnberg verlost werden. |
28.02.2025 |
Fast Fashion unter der Lupe: Unter diesem Motto nahmen mehr als 300 Nürnberger Schülerinnen und Schüler an dem Programm „Global Learning 2025: Kleidung mit Köpfchen“ im Caritas-Pirckheimer-Haus teil. Dort setzten sich die Jugendlichen intensiv mit den Hintergründen der globalen Modeindustrie auseinander. Die beim Referat für Umwelt und Gesundheit angesiedelte Nürnberger Fairtrade Steuerungsgruppe organisierte die Veranstaltung zu fairer Mode am Mittwoch, 26. Februar 2025, für Schülerinnen und Schüler ab der achten Jahrgangsstufe. |
26.02.2025 |
Vor allem an heißen Tagen zieht es die Nürnbergerinnen und Nürnberger im Stadtgebiet ans Wasser. Um dort die Natur und insbesondere die Flusstäler von Pegnitz und Rednitz vor einer zu starken Belastung durch zu viele Boote zu schützen, hat die Stadt die Gewässerbenutzungsverordnung neu geregelt. Ziel war es, einen Ausgleich zwischen dem Schutz der Natur und den Bedürfnissen der erholungs- und natursuchenden Bevölkerung der Großstadt zu finden. Darüber hinaus soll diese Verordnung auch das Baden und den Eissport auf den Gewässern im Stadtgebiet Nürnberg ohne Gefahr für Leben und Gesundheit ermöglichen. Zu diesen Zwecken wird der Gemeingebrauch im Sinne des Artikels 18 des Bayerischen Wassergesetzes (BayWG), ein sogenanntes Jedermannsrecht zur Benutzung einer öffentlichen Sache, durch diese Verordnung näher geregelt und teilweise eingeschränkt. Der Stadtrat hat diese neue Verordnung am Mittwoch, 26. Februar 2025, beschlossen. |
21.02.2025 |
Auch wenn die warmen Frühlingstemperaturen aktuell noch ausbleiben, verlassen Erdkröten, Grasfrösche, Berg- und Teichmolche bereits ihr schützendes Winterquartier. Um die Tiere auf ihrem gefährlichen Weg zu ihren Laichgewässern zu schützen, werden vor allem in Brunn und Fischbach dringend helfende Hände gesucht. Wer Interesse und Lust hat, das Team der Ehrenamtlichen zu unterstützen, kann sich per E-Mail direkt an amphie9@t-online.de wenden oder über das Umweltamt an uwa3@stadt.nuernberg.de Kontakt aufnehmen. |
20.02.2025 |
Bei der bundesweiten „Aktion Biotonne Deutschland“ konzentriert sich der Abfallwirtschaftsbetrieb der Stadt Nürnberg (ASN) 2025 auf den Stadtteil Steinbühl/Gibitzenhof. Das Ziel ist es, die Fremdstoffe im Bioabfall zu reduzieren. Bis April führen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Müllabfuhr dort jeden Dienstag auf ihrer Mülltour stichprobenartig Sichtkontrollen durch. Werden nicht kompostierbare Abfälle in der Biotonne gefunden, zeigen die ASN-Mitarbeitenden die „Gelbe Karte“ und hängen gelbe Banderolen an die falsch befüllten Biotonnen. Gleichzeitig beraten die ehrenamtlichen und hauptamtlichen Abfallberaterinnen und -berater des ASN vor Ort die Mieterinnen und Mieter der betroffenen Grundstücke über die richtige Entsorgung und Verwertung von Abfällen. |
11.02.2025 |
Der für den morgigen Mittwoch, 12. Februar 2025, um 19.30 Uhr im Festsaal des KunstKulturQuartiers, Königstraße 93, angekündigte Vortrag „Bio-Gemüse statt Maschinengewehre“ kann trotz Absage des Referenten stattfinden. Aufgrund der politischen Situation in seiner Heimatregion auf den Philippinen kann Rommel C. Arnado nicht ausreisen und somit auch nicht in Nürnberg anwesend sein. Bernward Geier, der die Veranstaltung moderiert, steht in engem persönlichen Kontakt mit Arnado und berichtet aus erster Hand über dessen Arbeit. Der Eintritt ist frei. |
11.02.2025 |
Am Donnerstag und Freitag, 13. und 14. Februar 2025, sind im öffentlichen Dienst Warnstreiks zu erwarten. Betroffen ist unter anderem der Abfallwirtschaftsbetrieb der Stadt Nürnberg (ASN). Das bedeutet, dass an diesen Tagen voraussichtlich keine Leerung der Rest- und Bioabfallbehälter stattfindet. |
10.02.2025 |
Der Abfallwirtschaftsbetrieb Stadt Nürnberg (ASN) hat nun den Spendenerlös des „Markts der langen G‘sichter“ 2024 an die Digiteers übergeben, ein Ehrenamtsprojekt des Zentrums Aktiver Bürger. Britta Walthelm, Erste Werkleiterin von ASN und Referentin für Umwelt und Gesundheit, überreichte den Spendenscheck in Höhe von 1 485 Euro. Das Ziel der Digiteers ist es, digitale Teilhabe und Befähigung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Bildungsmaßnahmen zu ermöglichen. Beim „Markt der langen G‘sichter“ wurden in der Villa Leon gleich nach Weihnachten Geschenke versteigert, die den Beschenkten nicht gefielen. |
05.02.2025 |
Für einen nachhaltigeren Umgang mit Lebensmitteln: Bei „Teller statt Tonne!“ beleuchten Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Branchen, wie dem Einzelhandel und der Hotellerie, sowie ehrenamtliche Lebensmittelretter das Thema Lebensmittelverschwendung. Die Veranstaltung am Donnerstag, 13. Februar 2025, in der Bertolt-Brecht-Schule, Karl-Schönleben-Straße 100, startet um 18 Uhr mit einer Podiumsdiskussion. Vor und nach der Diskussion sind Infostände verschiedener Akteure geöffnet. Der Abend schließt mit einem Get-together mit gemeinsamem Essen aus geretteten Lebensmitteln von Foodsharing Nürnberg, gekocht von Heartcore Kitchen. Die Veranstaltung wird vom Referat für Umwelt und Gesundheit und vom Referat für Schule und Sport organisiert, ist kostenlos und barrierefrei. Eine Anmeldung ist erwünscht und möglich unter umweltreferat.nuernberg.de. |
04.02.2025 |
Am gestrigen Montag, 3. Februar 2025, haben Oberbürgermeister Marcus König, Bürgermeister Christian Vogel und die Referentin für Umwelt und Gesundheit, Britta Walthelm, eine Kampagne gegen illegale Müllablagerungen mit einer einwöchigen Bauzaun-Installation am Humboldtplatz sowie an der Findelwiesenstraße/Ritterplatz und am Melanchthonplatz gestartet. Denn wilde Müllablagerungen sind seit Jahren ein Ärgernis für Bevölkerung, Politik und Verwaltung. Neben Sperrmüll werden teilweise gefährliche Abfälle illegal entsorgt, auch Hausmüll wird tütenweise an öffentlichen Papierkörben abgestellt. Besonders betroffen ist jedoch das Umfeld von Glascontainern. |
03.02.2025 |
Von Dienstag bis Sonntag, 11. bis 16. Februar 2025, gibt es unter dem Motto „Biofach meets Nürnberg“ ein abwechslungsreiches Begleitprogramm zur Biofach-Messe für alle Menschen in Nürnberg. Das Referat für Umwelt und Gesundheit koordiniert gemeinsam mit der NürnbergMesse das Begleitprogramm von engagierten Partnern aus der Nürnberger Bio-Szene. Der Eintritt ist größtenteils kostenfrei, für einzelne Veranstaltungen ist eine Online-Anmeldung notwendig. Informationen und Links finden sich unter umweltreferat.nuernberg.de. |
03.02.2025 |
Anstoß für die Kreislaufwirtschaft: Britta Walthelm, Referentin für Umwelt und Gesundheit, hat die Circular Cities Declaration unterzeichnet. Damit ist Nürnberg nun Teil einer europaweiten Initiative von Städten, die sich intensiv für eine lokale Kreislaufwirtschaft einsetzen. |
28.01.2025 |
In Nürnberg haben zahlreiche Vögel, die sich an die urbane Umgebung anpassen konnten, ihren Lebensraum. Tatsächlich kollidieren jedoch jährlich mehr als fünf bis zehn Prozent der heimischen Vögel mit Fenstern und Glasfassaden, die sie nicht als Hindernis wahrnehmen. Zum Schutz der Vögel können Glasfassaden entsprechend ausgerüstet werden. In Zusammenarbeit mit den für das Gebäudemanagement verantwortlichen Zentralen Diensten der Stadt Nürnberg, konnte das Umweltamt hierfür die Glasfassade des Treppenhauses mit einer speziellen Vogelschutzfolie bekleben. Der Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V. (LBV) verleiht dem Umweltamt dafür die Plakette „Vogelfreundliche Glasfläche“. |
24.01.2025 |
Die Solarinitiative Nürnberg informiert mit einem kostenlosen Onlinevortrag, wie sich im Einfamilienhaus Photovoltaik und E-Mobilität ideal ergänzen. In der optimalen Abstimmung von Erzeugung und Verbrauch können die Autarkie des Gebäudes deutlich gesteigert, die Kosten für teuren Netzbezugsstrom vermindert und ein sinnvoller Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. Der Vortrag findet statt am Dienstag, 28. Januar 2025, von 18 bis 19.30 Uhr. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Direkteinwahl erfolgt unter: https://meet.goto.com/987160397. |
22.01.2025 |
Die Lokale Agenda 21 fördert auch in diesem Jahr wieder innovative und nachhaltige Projekte, die sich für eine umweltfreundliche und sozial gerechte Entwicklung einsetzen. Engagierte Gruppen, Vereine und Initiativen sind herzlich aufgerufen, ihre Projektideen bis Freitag, 31. Januar 2025, einzureichen. Insgesamt stehen 100 000 Euro zur Verfügung. Pro Projekt können maximal 5 000 Euro beantragt werden. |
21.01.2025 |
Noch bis Sonntag, 9. Februar 2025, sammelt die Stadt Vorschläge und Ideen aus der Bürgerschaft für mehr Klimaschutz in Nürnberg. Jede und jeder kann ganz einfach auf der Online-Beteiligungsplattform mitmachen und Vorschläge zu verschiedenen Handlungsfeldern einreichen. Das Klimaschutzteam der Stadt Nürnberg erarbeitet derzeit ein Konzept für eine klimaneutrale Stadt bis 2040, in das die Bürgerideen einfließen werden. Die Stadt Nürnberg freut sich auf eine rege Teilnahme unter: |
17.01.2025 |
Der Fachbereich Gesundheitsförderung und Gesundheitsplanung des Gesundheitsamts Nürnberg und der Arbeitskreis Gesunde Städte-Netzwerk Nürnberg veranstalten am Mittwoch, 29. Januar 2025, für interessierte Fachleute sowie Bürgerinnen und Bürger die gesundheitspolitische Veranstaltung „Gesundheit und Geschlecht. Geschlechtersensible Prävention in Nürnberg“. Die Tagung findet von 8.30 bis 13 Uhr im Südpunkt Nürnberg, Pillenreuther Straße 147, statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen und Anmeldung unter: nuernberg.de/internet/gesundheit_nbg/ |
14.01.2025 |
Um Fragen zur konkreten Nachhaltigkeit in Nürnberg zu beantworten, hat die Stadt Nürnberg in Fortführung ihrer langjährigen gedruckten Nachhaltigkeitsberichterstattung das stadtweite, öffentlich zugängliche Online-Portal „Nachhaltigkeitsmonitoring“ entwickelt. Dort finden sich Antworten auf Fragen wie: Wie hoch sind die Treibhausgasemissionen in Nürnberg? Wie viel Energie liefern die Photovoltaikanlagen in Nürnberg und wie sieht es bei den städtischen Liegenschaften aus? Wie viele öffentliche Trinkwasserbrunnen gibt es in Nürnberg? Wie viel Wasser verbrauchen die Nürnbergerinnen und Nürnberger im Durchschnitt? Das Nachhaltigkeitsmonitoring ist unter dem Titel „Nachhaltigkeitsmonitoring der Stadt Nürnberg“ über den Link www.nuernberg.de/internet/nachhaltigkeitsmonitoring/ öffentlich zugänglich. |
02.01.2025 |
Durch das Abbrennen von Feuerwerkskörpern in der Silvesternacht stieg in Nürnberg die Feinstaubbelastung um Mitternacht deutlich an. Die Messstation am Jakobsplatz ermittelte für die Stunde nach Mitternacht zum Jahreswechsel eine Belastung von 978 Mikrogramm pro Kubikmeter durch Feinstaub (PM10). Der Tages-Mittelwert lag, bedingt durch die bis in die frühen Morgenstunden festzustellende Staubbelastung aus dem Abbrennen von Feuerwerken und Böllern, für den gesamten Neujahrstag bei 100 Mikrogramm pro Kubikmeter. Damit wurde der Immissions-Grenzwert für Feinstaub PM10 im Tagesmittel am ersten Tag des Jahres 2025 nicht eingehalten. |
20.12.2024 |
Der Abfallwirtschaftsbetrieb Stadt Nürnberg (ASN) lädt wieder zum „Markt der langen G‘sichter“ in die Villa Leon. Am Freitag, 27. Dezember 2024, werden von 9 bis 16 Uhr Geschenke versteigert, die den Beschenkten nicht gefallen haben. Das Kulturzentrum Villa Leon befindet sich im Philipp-Körber-Weg 1, direkt an der U-Bahnstation Rothenburger Straße. Da es am Veranstaltungsort keine Parkplätze gibt, sollten Besucherinnen und Besucher öffentliche Verkehrsmittel nutzen. |
20.12.2024 |
Seit Kurzem steht am Westrand von Großgründlach auf einer Länge von 480 Metern die längste Obstbaumallee in Nürnberg mit 48 Bäumen. Das Projekt geht auf die Initiative der Grundeigentümer Walter Popp und dessen Tochter Susanne Werner zurück, auf deren Fläche die Bäume stehen. Geplant, betreut und gepflegt werden die jungen Bäume vom Landschaftspflegeverband Nürnberg e. V. (LPV) und den Flächeneigentümern, die beim Pflanzen wie auch der künftigen Wässerung und Pflege der Bäume, unterstützen. Am Montag, 16. Dezember 2024, besuchte Britta Walthelm, erste Vorsitzende des LPV und Referentin für Umwelt und Gesundheit, zusammen mit weiteren LPV-Mitgliedern die Obstbäume. |
19.12.2024 |
Die Breite Gasse wird umgestaltet und soll künftig neben dem Einkaufserlebnis auch eine verbesserte Aufenthaltsqualität und Infrastruktur bieten. Handel, Gastronomie und alle Bürgerinnen und Bürger werden nachhaltig von dem positiveren Image profitieren. Die Bauarbeiten sind in drei Abschnitte aufgeteilt, wovon der erste am Montag, 13. Januar 2025, zwischen Ludwigsplatz und Färberstraße beginnt. Ab dann folgen dringend notwendige Kanalbauarbeiten der Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg (Sun). Anwohnende und Geschäftsinhaberinnen und -inhaber werden laufend über die Bauarbeiten informiert. Die Erreichbarkeit der Wohnungen beziehungsweise Ladengeschäfte ist die gesamte Bauzeit hindurch gewährleistet. |
12.12.2024 |
Derzeit führt das Gesundheitsamt in Zusammenarbeit mit dem Sozialamt und den Drogenhilfsorganisationen ein Pilotprojekt für den Einsatz des Wirkstoffs Naloxon durch. Dabei schult das Gesundheitsamt Mitarbeitende der Drogenhilfsorganisationen im Umgang mit Naloxon bei Notfällen durch eine Drogenvergiftung, also einer Intoxikation, durch Opioide wie Heroin, Fentanyl oder Methadon. Das Vorgehen hat sich als tragfähig erwiesen und wird deshalb fortgeführt. |
12.12.2024 |
Wegen der Feiertage verschieben sich die Leerungen der Abfallbehälter. An Heiligabend und den Weihnachtsfeiertagen von Dienstag bis Donnerstag, 24. bis 26. Dezember 2024, sowie Neujahr, Mittwoch, 1. Januar 2025, leert der Abfallwirtschaftsbetrieb Stadt Nürnberg im Stadtgebiet einschließlich der Bürgerämter Ost und Süd keine Mülltonnen. An Silvester, Dienstag, 31. Dezember, werden die Abfallbehälter regulär geleert. |
12.12.2024 |
Der Abfallwirtschaftsbetrieb Stadt Nürnberg (ASN) informiert, wo in der Stadt Weihnachtsbäume abgelegt werden können. Sie dürfen von Dienstag, 7. Januar 2025, bis Montag, 20. Januar, frühestens einen Tag vor dem genannten Abfuhrtag zu den jeweiligen Sammelplätzen gebracht werden. Wer den Christbaum bereits vor den genannten Terminen entsorgen möchte, kann ihn bei den Wertstoffhöfen abgeben. Der ASN bittet, die Christbäume ausschließlich in den durch Absperrung abgegrenzten Bereichen abzulegen. Die Bäume werden nur von diesen Stellen kostenlos abgeholt. |
11.12.2024 |
Da im Winter erfahrungsgemäß kaum Gartenabfälle anfallen, schließt der Abfallwirtschaftsbetrieb Stadt Nürnberg (ASN) seine Gartenabfallsammelstellen von Samstag, 14. Dezember 2024, bis Anfang beziehungsweise Mitte März 2025, je nach Wetterlage. Die drei personalbetriebenen Gartenabfallsammelstellen in der Andernacher Straße 18c, Otto-Kraus-Straße 10 und Willstätter Straße 85 werden bereits am Freitag, 10. Januar 2025, wieder geöffnet. Wer während der Winterschließung Grüngut entsorgen möchte, kann dies bei den sechs Wertstoffhöfen im Stadtgebiet tun. Der ASN weist darauf hin, dass die Abgabemenge von Gartenabfällen dort auf zwei Kubikmeter begrenzt ist. |
10.12.2024 |
Am Mittwoch, 4. Dezember 2024, hat der Umweltausschuss des Stadtrats die Biodiversitätsstrategie der Stadt Nürnberg beschlossen. Ziel ist eine möglichst hohe Arten- und Naturvielfalt im Stadtgebiet. Dazu sollen zum einen Potenziale derjenigen Flächen bestmöglich genutzt werden, die nicht primär dem Naturschutz dienen, wie zum Beispiel öffentliche Grün- und Parkanlagen, städtische Friedhofsflächen oder Waldflächen. Die wertvollsten Lebensräume sollen dauerhaft geschützt und Flächen in Schutzgebieten möglichst optimal gepflegt werden. So sollen beispielsweise Schutzmaßnahmen für die vom Klimawandel extrem bedrohten Amphibien ergriffen oder die Besucherlenkung auf wertvollen Flächen verbessert werden. |
03.12.2024 |
Für schwimmbegeisterte Kinder, die in die erste Klasse gehen, bietet das Gesundheitsamt im Zuge des Sportförderungsprogramms „Rücken- und Bewegungsturnen“ Schwimmkurse im Langwasserbad, Breslauer Straße 251, an. Bei bereits gerade begonnenen Kursen sind noch Plätze frei. Die Kurse finden jeden Donnerstag bis Juli 2025 im Schwimmerbecken in einem abgetrennten Bereich statt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die erste Gruppe trifft sich donnerstags von 16.30 bis 17.15 Uhr, die zweite Gruppe von 17.15 bis 18 Uhr und die dritte Gruppe von 18 bis 18.45 Uhr. In allen drei Gruppen sind noch Plätze frei. Während der Schulferien finden keine Kurse statt. Die Teilnahme kostet 130 Euro pro Kind. Kinder mit Nürnberg-Pass und Gutscheinen für Leistungen zur Bildung und Teilhabe zahlen 65 Euro. Für Anmeldungen und Rückfragen wenden sich Interessierte an das Gesundheitsamt unter der Telefonnummer 09 11 / 2 31-31 87. per |
02.12.2024 |
Gesundheit hat für alle Menschen gleichermaßen höchste Priorität – dennoch gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede. An zwei Fachtagen am Mittwoch und Donnerstag, 27. und 28. November 2024, im Haus Eckstein hat sich das Gesundheitsamt mit der Gesundheit von Frauen und der von Männern und Jungen befasst. Männer pflegen einen ungesünderen Lebensstil, Frauen wollen mehr über ihre Gesundheit wissen. Einige Krankheiten und Beschwerden betreffen eher oder ausschließlich ein Geschlecht. Diese Unterschiede zu erkennen und zu berücksichtigen, ist von enormer Bedeutung, um die Gesundheit beider Geschlechter zu fördern. |
27.11.2024 |
Am 1. Dezember findet seit 1988 der Welt-Aids-Tag statt, der die Rechte von HIV-positiven Menschen bekräftigt, zu einem Miteinander ohne Vorurteile und Ausgrenzung aufruft und an Menschen erinnert, die an den Folgen von HIV und Aids bereits verstorben sind. Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Initiativen der Aidsberatung und -hilfe am heutigen Mittwoch, 27. November 2024, hat das Gesundheitsamt zur hiesigen Versorgungslandschaft informiert. In der Fachstelle für sexuelle Gesundheit des Gesundheitsamts wird – auf Wunsch auch anonym – auf HIV/Aids und andere sexuell übertragbare Krankheiten getestet. Allein im letzten Jahr gab es 2 183 Klienten-Kontakte in den offenen Sprechstunden. In der Region unterstützen die Aids-Beratung Mittelfranken der Stadtmission und die Aidshilfe Nürnberg-Erlangen-Fürth seit Jahrzehnten Ratsuchende und Betroffene und leisten wertvolle Vernetzungsarbeit. |
18.11.2024 |
Am Samstag, 16. November 2024, durften rund 15 Erstklässlerinnen und Erstklässler, die beim diesjährigen Bio-Brotbox Gewinnspiel gewonnen haben, die Backstube der Nürnberger Bio-Bäckerei Imhof besuchen. Dort bekamen sie beim Teigkneten und Brezenschlingen nicht nur einen Einblick in das Handwerk, sondern erfuhren auch viel über den Wert von ökologisch erzeugten Lebensmitteln. Die Bio-Bäckerei Imhof beliefert seit vielen Jahren gemeinsam mit den Bio-Bäckereien Wehr aus Stöckelsberg und der Bio-Bäckerei des Hutzelhofs die jährlich zu Schuljahresbeginn stattfindende Bio-Brotbox Aktion mit ihren Broten. Die Aktion vermittelt Kindern und Familien den Wert eines gesunden und nahrhaften Pausenbrots und findet bereits seit 20 Jahren statt. |
14.11.2024 |
Die Stadtentwässerung und Umweltanalytik (Sun) beginnt im Mai 2025 mit Kanalarbeiten am Obstmarkt. Die Infrastruktur unter der Oberfläche – das sind unter anderem Kanal-, Strom-, Gas und Wassernetz – muss erneuert werden, bevor mit der geplanten Umgestaltung des gesamten Obstmarkts ab Mitte 2026 begonnen werden kann. Die N-Ergie als weiterer Spartenträger beginnt Anfang 2026 mit ihren Arbeiten. Während die Kanalarbeiten voraussichtlich im Juni 2026 fertig gestellt sein werden, wird die gesamte Baumaßnahme mindestens bis Mitte 2029 dauern. |
13.11.2024 |
Am Dienstag, 12. November 2024, hat der Nürnberger Naturschutzbeirat sein 50-jähriges Bestehen gefeiert. 1974 gegründet, berät der Beirat seither die Untere Naturschutzbehörde in Nürnberg wissenschaftlich und fachlich. Die ehrenamtliche Tätigkeit leisten Fachleute aus den Bereichen Naturschutz, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Landschaftsarchitektur, Naturerholung und Fischerei. |
12.11.2024 |
Am Sonntag, 17. November 2024, zieht Schäfer Thomas Gackstatter wieder mit seinen etwa 600 Schafen durch die Innenstadt. Die Herde wird gegen 10 Uhr auf dem Hauptmarkt erwartet, je nachdem wie schnell die Tiere sind. Die Schafe ziehen jedes Jahr im Herbst über den Hauptmarkt, um von ihren Sommerweiden im Nürnberger Osten und Süden wie dem Pegnitztal Ost, dem Moorenbrunnfeld und der Deponie Süd zu den Winterweiden westlich des Stadtgebiets unter anderem im Landkreis Fürth zu wechseln. |
11.11.2024 |
Der Bestattungsdienst der Stadt Nürnberg bietet mit dem Vorsorgekonfigurator ab sofort ein digitales Serviceangebot zur Planung der eigenen Bestattung. Unter der Internetadresse bestattungsvorsorge.nuernberg.de kann man Einzelheiten der eigenen Bestattung Schritt für Schritt unverbindlich zusammenstellen, erhält dabei wichtige Informationen und schließlich eine transparente Kostenübersicht. |
11.11.2024 |
Die Friedhofsverwaltung macht ihre frostgefährdeten technischen Anlagen auf den Friedhöfen winterfest. Ab Mittwoch, 20. November 2024, wird das Gießwasser auf allen städtischen Friedhöfen abgestellt. Um Frostschäden zu vermeiden, muss das Leitungsnetz vollständig entleert werden. Aufgrund der langen Leitungen auf dem Süd- und Westfriedhof dauert dies etwa zwei Wochen. Zuvor müssen in den Schöpfbecken und Brunnen Algen und anderen Verunreinigungen entfernt werden. Diese Arbeiten haben bereits begonnen. |
24.10.2024 |
Am Feiertag Allerheiligen am Freitag, 1. November 2024, werden im gesamten Stadtgebiet Nürnberg einschließlich der Einzugsgebiete der Bürgerämter Ost und Süd keine Rest- und Bioabfallbehälter geleert. Die Abholung durch den Abfallwirtschaftsbetrieb Stadt Nürnberg verschiebt sich deshalb von Freitag, 1. November, auf Samstag, 2. November. let |
23.10.2024 |
Das Projekt „Kommunale Koordinierung Jungen- und Männergesundheit in Nürnberg“ des Gesundheitsamts lädt am Donnerstag, 28. November 2024, interessierte Fachkräfte sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einem Tag rund um die Männergesundheit ein. Die Veranstaltung mit Vorträgen und Workshops findet von 12.30 bis 17.15 Uhr im Haus der Evangelisch-Lutherischen Kirche Eckstein, Burgstraße 1-3, statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung noch bis Sonntag, 10. November, möglich. Weitere Informationen und das Anmeldeformular unter: https://www.nuernberg.de/internet/gesundheit_nbg/jungen_und_maennergesundheit.html |
23.10.2024 |
24 Grundschulklassen und damit 506 Schülerinnen und Schüler haben von Dienstag bis Freitag, 15. bis 18. Oktober 2024, an der Bildungswoche „Bumberlgsund – Ernte.Essen.Energie.“ in der Kulturwerkstatt Auf AEG teilgenommen. Die Veranstaltung war ausgebucht und die Teilnehmendenzahl die höchste seit Beginn der Reihe im Jahr 2017. Die Biometropole Nürnberg nimmt jährlich die Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit des bayerischen Kultusministeriums zum Anlass, Mitmachaktionen zu den Themen Ernährung, Landwirtschaft und Gesundheit für Schulkinder zu organisieren. |
23.10.2024 |
Am Mittwoch, 23. Oktober 2024, hat die Biometropole Nürberg Erstklässlerinnen und Erstklässlern in der gesamten Metropolregion rund 12 100 bunte Bio-Brotboxen mit Pausenverpflegung geschenkt. An 69 Nürnberger Schulen erhielten rund 5 500 Kinder in 257 Klassen Brot, Karotten, Äpfel, Teebeutel, pflanzlichen Aufstrich und Kressesamen – alles in Bioqualität und so regional wie möglich bezogen. In der Veranstaltungslocation „Gwächshaus“ hatten 70 Helferinnen und Helfer, vor allem Azubis, die Boxen einen Tag vor der Verteilung befüllt. |
23.10.2024 |
Am Sonntag, 20. Oktober 2024, hat die Filmreihe „Agenda 2030 Kino“ im Casablanca Kino Nürnberg ihr 15-jähriges Bestehen gefeiert. Im ausgebuchten Saal lief der Publikumsfilm „Tomorrow – die Welt ist voller Lösungen“, der im Vorfeld mittels Online-Umfrage gewählt wurde. Seit dem ersten „Agenda 2030 Kinofilm“ „Home“, den die Reihe am 14. Oktober 2009 zeigte, präsentierte sie weitere 172 Dokumentationen und Filme, jeweils mit anschließendem Filmgespräch mit Expertinnen, Experten und Filmschaffenden. |
22.10.2024 |
Oberbürgermeister Marcus König ruft auch in diesem Jahr wieder zur Auffrischung der Grippeschutzimpfung auf. Die Stadtspitze geht auch in diesem Jahr wieder mit gutem Beispiel voran und der Oberbürgermeister hat sich während der Referentenbesprechung am Dienstag, 22. Oktober 2024, impfen lassen. |
14.10.2024 |
Am Sonntag, 20. Oktober 2024, um 11.30 Uhr feiert die Filmreihe „Agenda 2030 Kino“ ihr 15-jähriges Bestehen im Casablanca-Kino, Brosamerstraße 12. Interessierte sind herzlich zur kostenlosen Jubiläumsvorstellung mit dem, vom Publikum online ausgewählten, Film „Tomorrow – die Welt ist voller Lösungen“ eingeladen. Karten können per E-Mail an reservierung@casablanca-nuernberg.de reserviert werden. Zum Filmstart spricht Britta Walthelm, Referentin für Umwelt und Gesundheit. Anschließend gibt es einen Sekt-Empfang und eine Verlosung. Die Filmreihe ist eine Kooperation zwischen dem Casablanca-Kino, Bluepingu e. V. und dem Referat für Umwelt und Gesundheit der Stadt Nürnberg. Sie zeigt einmal im Monat kostenlos Filme über ökologische, soziale, feministische und weitere gesellschaftspolitische Themen. Im Anschluss findet ein Filmgespräch mit geladenen Gästen statt. mb |
14.10.2024 |
Am Donnerstag, 10. Oktober 2024, haben Oberbürgermeister Marcus König, Britta Walthelm, Referentin für Umwelt und Gesundheit, Klaus Friedrich, medizinisch-fachlicher Leiter des Nürnberger Gesundheitsamts, und Dr. med. Lars König von der Stiftung Gesundheitswissen die zweite Nürnberger Woche der seelischen Gesundheit im Eckstein eröffnet. Die Aktionswoche rückt dieses Mal Strategien zur Förderung der psychischen Gesundheit und zur Prävention psychischer Erkrankungen ins Blickfeld. |
11.10.2024 |
Das Gesundheitsamt der Stadt Nürnberg erhält Mittel aus dem Verfügungsfonds der Techniker Krankenkasse (TK). Die TK stellt auch 2025 mit dem Verfügungsfonds Mittel für die Projektförderung im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention zur Verfügung. Derzeit bezuschusst das Gesundheitsamt sechs Projekte freier Träger, Vereine und Verbände mit 90 Prozent der anfallenden Kosten aus dem Fonds. |
11.10.2024 |
Die Gesundheitsregion Plus soll über 2024 hinaus verstetigt werden. Das hat der Gesundheitsausschuss des Nürnberger Stadtrats in seiner Sitzung am 9. Oktober 2024 beschlossen. Die staatliche Förderung des seit 2015 existierenden kommunalen Gesundheitsnetzwerks läuft zum Jahresende aus. |
10.10.2024 |
Die 2. Nürnberger Woche der seelischen Gesundheit widmet sich dem Thema „Jugendliche Psyche im Fokus“ am Donnerstag, 17. Oktober 2024, von 14 bis 17 Uhr mit einem Thementag im „Südpunkt – Zentrum für Bildung und Kultur“, Pillenreuther Straße 147. Neben Fachvorträgen stehen Diskussionsrunden im kleineren Rahmen, sogenannte „World Cafés“, auf dem Programm. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich unter: www.grow-happy.nuernberg.de. |
09.10.2024 |
Den Mitgliedern des Naturschutzbeirats der Stadt Nürnberg steht für ihre Tätigkeit eine Aufwandsentschädigung zu. Die Entschädigungen für das Jahr 2024 in Höhe von 750 Euro spendet der Beirat dem Kinder- und Jugendhilfeverbund Martin-Luther-Haus, einer Einrichtung der Stadtmission Nürnberg, für dessen Gartenprojekt „Natur (er)leben“. Bei dem Projekt setzten sich Kinder und Jugendliche sowie Mitarbeitende des Martin-Luther-Hauses über ein Gartenjahr hinweg für den Anbau ihres eigenen Obsts, Gemüses und ihrer Kräuter ein. |