Umweltpreis der Stadt Nürnberg

Keyvisual zum Umweltpreis 2024

Mehr Wildnis in die Stadt!

Unter diesem Motto zeichnet der Umweltpreis 2024 der Stadt Nürnberg in diesem Jahr Projekte und Ideen aus, die sich für mehr Natur in der Stadt einsetzen. Gesucht sind Ideen und Projekte, die Lebensräume für die Tier- und Pflanzenwelt entstehen lassen und Vielfalt von Arten- und Lebensräumen fördern.

Das Motto „Wildnis in der Stadt“ ist weitreichend gedacht und bezieht Blühwiesen, naturnahes Gärtnern oder Gebäudegrün mit ein. Auch Initiativen, bei denen weniger mehr ist, wie zum Beispiel unaufgeräumte Freiflächen oder die Minderung nächtlicher Beleuchtung sind angesprochen.

Britta Walthelm, Referentin für Umwelt und Gesundheit der Stadt Nürnberg sieht vielfältige Möglichkeiten „Wildnis in der Stadt“ entstehen zu lassen: „Wer einen Balkon hat, einen Garten bewirtschaftet oder naturnahe Bedingungen gestaltet, kann damit einen Lebensraum schaffen, wo Wildtiere Schutz und Nahrung finden und sich Pflanzenvielfalt entwickelt. Für den Umweltpreis suchen wir solche guten Ideen für den Artenschutz.“

In diesem Jahr gingen 39 Bewerbungen für den Umweltpreis beim Referat für Umwelt und Gesundheit ein. Eine Fachjury hat die Bewerbungen bewertet und eine Empfehlung über die Preisträger sowie zur Verteilung der Preisgelder für den Stadtrat ausgesprochen. Dieser tagt in nichtöffentlicher Sitzung am 17. Juli 2024. Im Anschluss werden die diesjährigen Preisträger bekannt gegeben.

Sowohl Anerkennungsurkunden als auch der Umweltpreis werden von der Referentin für Umwelt und Gesundheit im Rahmen einer Veranstaltung Anfang Oktober, zu der auch die Presse geladen wird, verliehen.


Preisverleihungen der vergangenen Jahre

Umweltpreis 2022: Wasser

Am 26. September 2022 überreichten Oberbürgermeister Marcus König und Britta Walthelm, Referentin für Umwelt und Gesundheit, im Feuerbachsaal der Industrie- und Handelskammer den Umweltpreis 2022 der Stadt Nürnberg. Der diesjährige Preis stand unter dem Motto "Wasser".

Unter dem Motto „Wasser“ reichte das Themenspektrum in diesem Jahr vom wertschätzenden Umgang mit der Ressource Wasser im Alltag bis zu Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel unter den Gesichtspunkten der Schwammstadt. Aufgerufen zur Teilnahme sind engagierte Bürgerinnen und Bürger wie auch Unternehmen, Vereine und Verbände.

Umweltpreis 2020: Urbanes Grün für Klima & Ernährung

Dr. Peter Pluschke, Referent für Umwelt und Gesundheit der Stadt Nürnberg: „Es ist sehr erfreulich, dass es 2020 so viele Bewerbungen gibt. Das zeigt, dass das Thema Grün viele Menschen beschäftigt und auf vielfältige Weise aktiv werden lässt.“
Beim Referat für Umwelt und Gesundheit gingen über 60 Bewerbungen ein. Es bewarben sich auch drei Unternehmen, an die laut Satzung Anerkennungsurkunden verliehen werden können. Insgesamt werden 9 000 Euro Preisgeld ausbezahlt. Hauptpreisträger ist der Multifunktionale Garten von Wolfsherz, dotiert mit 3 000 Euro.

Umweltpreis 2018: Aktionen und Initiativen rund um den Abfall

Angesprochen waren 2018 Aktionen und Initiativen, die sich der Müllvermeidung, der Wiederverwertung, dem Reparieren oder dem Re- und Upcyceln widmen. Auch das Aufsammeln von Müll aus Wasser und Landschaft gehörten zum Spektrum des Preises.

Dr. Peter Pluschke, Referent für Umwelt und Gesundheit der Stadt Nürnberg, meint dazu: „Das Abfallaufkommen in unserer Stadt zeigt uns, wie dringend gehandelt werden muss. Es war uns deshalb ein Anliegen, den Schwerpunkt auf dieses Thema zu setzen und deutlich zu machen, dass die Hilfe von Ehrenamtlichen sehr willkommen ist.“

Beim Referat für Umwelt und Gesundheit gingen 27 Bewerbungen und/oder Vorschläge von Personen, Schulen sowie Vereinen und Verbänden ein. Es bewarben sich drei Unternehmen an die laut Satzung Anerkennungsurkunden verliehen werden können.

Umweltpreis 2016: Engagement für mehr Grün

Angesprochen waren vielfältige, ehrenamtliche Aktionen, Initiativen und Unternehmen, die aus städtischen grauen Zonen urbane grüne Inseln machen.

Umweltpreis 2014: Umweltbildung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Im Juli 2014 hat der Stadtrat auf Grundlage eines Vorschlags der Umweltpreisjury über die Preisträger entschieden. Die Auflistung finden Sie unter dem Link:

Kontakt:

Stadt Nürnberg, Referat für Umwelt und Gesundheit


Julia Gebhard

Telefon 0911 / 231 - 5901

Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:


Dr. Nicola Mögel

Telefon 09 11 / 2 31- 5904

URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/umweltreferat/umweltpreis_index.html>