Im Laufe eines Schullebens können immer wieder Situation auftauchen, die schwierig oder problembehaftet sind. Manchmal gelingt es den Schülerinnen und Schüler und deren Eltern nicht, diese allein zu bewerkstelligen.
Ob bei persönlichen Problemen, Konfliktsituationen, Schullaufbahnfragen, Schwierigkeiten im sozialen Zusammenhang in und außerhalb der Schule oder Fragen zur Berufsorientierung bietet die AKR verschiedene Beratungsangebote an.
Mit den verschiedenen Ansprechpartnern und Ansprechpartnerinnen kann absolut vertraulich Kontakt aufgenommen werden. Gemeinsam kann dann überlegt werden, wie den Schwierigkeiten, Konflikten und Problemen begegnet werden soll.
Was will ich werden? Diese Frage stellen sich wohl die meisten Schüler und Schülerinnen nicht erst zum Ende ihrer Schulzeit.
Der Beantwortung der Frage Schritt für Schritt näher zu kommen, ist Aufgabe der Berufsorientierung an unserer Schule.
Einerseits gilt es herauszufinden, welcher Beruf oder welche Ausbildung zu einem passt. Dazu sollte man seine eigenen Talente und Wünsche genau kennen. Umfangreiche Kompetenzen zu erwerben und eine fundierte Selbsteinschätzung zu entwickelt, ist deshalb ein Ziel der Berufsorientierung an der AKR. Andererseits gibt es die Anforderungen der Berufswelt, die Schülerinnen und Schüler zunächst nur schwer einschätzen können. Beide Seiten müssen in einem kontinuierlichen Prozess aufeinander abgestimmt werden.
Berufsorientierung ist in unserer Schule deshalb keine „Zusatzaufgabe“. Wir sehen sie als festen Bestandteil der schulischen Ausbildung und bieten dazu in den unterschiedlichen Jahrgängen Tools an, die aufeinander aufbauen.
Beschäftigung mit Berufen im Projektunterricht, Berufsorientierungstage, diverse Praktika, Besuch diverser Messen und Börsen und Bewerbungstraining sind einige Beispiele für die aufeinander aufbauenden Angebote.
Beide werden in den verschiedensten Situationen beratend aktiv.
Durchführen von Lern- und Arbeitstrainings sowie Beratung für Schülerinnen und Schüler in Einzel- und Gruppengesprächen.
Mitwirken bei der Gestaltung der Schule als Lebensraum und Angebot der Mitarbeit und Unterstützung für Lehrkräfte.
Beratung von Eltern und Erziehungsberechtigte in ihren Erziehungsaufgaben.
Durchführen des Trainings zur Sozialen Kompetenz (TSK), das fest im Stundenplan der 5. und 6. Klassen integriert ist.
Eure Ansprechpartner
Frau Tiemann und Herr Ehemann stehen für Schülerinnen und Schüler, deren Eltern und Erziehungsberechtigte sowie für Lehrkräfte als Ansprechpartner für vertrauliche Beratungsgespräche zur Verfügung.