Sie haben Fragen rund um Online- oder Bürgerbeteiligung in Nürnberg? Auf dieser Seite möchten wir Ihnen zu möglichst vielen davon direkt eine Antwort geben.
Seit vielen Jahrzehnten beteiligen wir unsere Bürgerinnen und Bürger auf unterschiedlichsten Wegen und Ebenen. Auch verschiedene Formate der Onlinebeteiligung bieten wir seit 2013 an. Wir tun das, weil wir immer wieder feststellen, dass unsere Projekte inhaltlich besser werden, wenn wir das Wissen der betroffenen Menschen in die Planungen einbeziehen. Durch frühzeitige und transparente Information zu unseren geplanten Projekten erreichen wir häufig, dass auch bei kontroversen Diskussionen die Qualität der Beiträge hochwertig und konstruktiv bleibt. Die Bürgerschaft steht auch stärker hinter Projekten, wenn wir sie einbeziehen und das Verfahren nachvollziehbar gestalten.
Wir möchten mit unseren Angeboten der Bürgerbeteiligung möglichst viele Menschen erreichen. Um diesem Ziel nahe zu kommen, bieten wir je nach Thema und Zielgruppe unterschiedliche Verfahren an. Bestimmte Gruppen erreicht man am besten mit "aufsuchender Beteiligung". Ein Beispiel hierfür ist, wenn man vor der Umgestaltung eines Parks direkt vor Ort mit den Nutzenden ins Gespräch über die Pläne kommt.
Ein ganz klassisches Format der Bürgerbeteiligung ist die Informations- und Diskussionsveranstaltung, die meist abends und in der Nähe des betroffenen Ortes stattfindet, um den es geht. Manchmal findet dabei auch vorher eine Begehung dieses Ortes, beispielsweise einer umzugestaltenden Parkanlage, statt.
Online erreichen wir darüber hinaus auch Menschen, die zu solchen Veranstaltungen aus unterschiedlichen Gründen nicht kommen können oder möchten. Sehr häufig sind unsere Onlinebeteiligungen mit "analogen" Beteiligungsformaten gekoppelt, um möglichst viele verschiedene Menschen und Zielgruppen abzuholen.
Auch über die Bürger- und Vorstadtvereine fließen immer wieder wertvolle Anmerkungen in unsere Planungsprozesse ein.
Bei den Informationen, die wir Ihnen schon vor Beginn eines Bürgerbeteiligungsverfahrens zur Verfügung stellen, spielen die so genannten „Beteiligungsspielräume“ eine große Rolle. Damit bezeichnen wir die Rahmenbedingungen, innerhalb derer unsere Planung stattfindet. Manche Idee mag daran scheitern, dass Rettungswege oder Feuerwehrzufahrten durch sie behindert würden. Manchen Maßnahmen steht der Hochwasserschutz entgegen. Und auch finanzielle Rahmenbedingungen können unsere Projekte an der ein oder anderen Stelle einengen. Weil vieles davon aber nicht auf den ersten Blick ersichtlich ist, versuchen wir frühzeitig zu kommunizieren und zu erklären, warum manche Dinge im Rahmen einer Beteiligung von vornherein ausgeschlossen sind.
Nicht jedes Thema eignet sich für jedes Beteiligungsformat. Es gibt klare Rahmenbedingungen, die erfüllt sein müssen, damit wir Sie online beteiligen.
Zunächst muss das Thema in unserem Hoheitsbereich liegen, damit wir Sie überhaupt beteiligen können. Dann muss auch ein geeignetes Zeitfenster für die Information, Beteiligung, Auswertung und Abwägung des Inputs im Projektzeitplan vorgesehen sein.
Ganz zentral ist: Es muss einen so genannten "Beteiligungsspielraum" geben. Damit ist gemeint, dass es überhaupt Bereiche gibt, wo Ihre Rückmeldungen Einfluss ausüben können. Analog muss auch die Verwaltung selbst überhaupt Spielräume haben, um Ihren Input aufgreifen zu können. Dies kann durch rechtliche oder finanzielle Einschränkungen beispielsweise nicht der Fall sein.
Die letztliche Entscheidung trifft in allen Belangen, die Bürgerbeteiligung beinhalten, immer der Stadtrat. Daher ist eine Voraussetzung für Onlinebeteiligungen auch, dass die Stadtpolitik ein verbindliches Signal sendet, die Ergebnisse von Beteiligungsprozessen auch in Abwägungs- und Entscheidungsprozesse einzubeziehen.
Wir setzen darauf, dass der Dialog zwischen Ihnen untereinander sowie Ihnen und uns auf dieser Plattform zielgerichtet geführt wird. Wichtig ist uns, dass wir auch bei kritischen Themen auf Augenhöhe, freundlich und konstruktiv miteinander umgehen. Eine neutrale Moderation betreut die Plattform und gewährleistet, dass unsere Regeln eingehalten werden.