Programm für Mittwoch, 20. September 2017
Uhrzeit/ Vortrag
Referentin, Referent
9.30 Uhr
Begrüßung
Bernd Kammerer (Tagungsleiter),
Jugendamt der Stadt Nürnberg;
Prof. Dr. Wolfgang Wahl,
Fakultät der Sozialwissenschaften an der TH Nürnberg Georg Simon Ohm;
Jessica Marcus,
Vorsitzende des Kreisjugendrings Nürnberg-Stadt
9.45 Uhr
Eröffnung
Reiner Prölß,
Referent für Jugend, Familien und Soziales der Stadt Nürnberg
10 Uhr
"Politische Sozialisation"
Prof. Dr. Simone Abendschön,
Institut für politikwissen-schaften, Justus-Liebig-Universität Giessen
10.45 Uhr
Kaffeepause
-
11.15 Uhr
"Eigenständige Jugendpolitik - Jugendgerechte Kommune"
Heidi Schulze,
Leiterin der Koordinierungsstelle "Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft",
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ)
12 Uhr
"Wozu Partizipation? Jugendarbeit im Spannungsfeld von Demokratisierung und Partizipatainment"
Lena Sachs,
wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
12.45 Uhr
Mittagspause
-
14 Uhr
"Partizipation und Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Schweiz"
Julia Gerodetti,
Institut Kinder- und Jugendhilfe, Fachhochschule Nordwestschweiz
14.45 Uhr
"Armut raus aus meinem Haus" - ein partizipatives Filmprojekt aus Nürnberg
Cornelia Scharf,
Jugendamt der Stadt Nürnberg, Beteiligung von Kindern, Geschäftsführung der Kinder-kommission
15 bis 17 Uhr
PRÄSENTATIONEN
Praxispräsentationen I bis VII
-
15 Uhr/ P I
"Jugendgerechte Kommune"
Moderation:
Heidi Schulze,
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ)
a) Kurzvorstellung des Jugendpartizi-pationsprojektes „Echt-Fürth“ im Rah-men des Prozesses „Fürth auf dem Weg zur Jugendgerechten Kommune“ - Bericht von der Teilnahme als Referenz-Kommune am Bundes-projekt "Jugendgerechte Kommune".
a) Jutta Küppers,
Leitung der Abteilung Kinder-
und Jugendarbeit, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Fürth;
Linda Nägele,
Leitung des Kulturcafés „Zett9“, Projektverantwortliche „Jugendgerechte Kommune"
b) Die Entwicklung der Referenzkom-mune Leipzig im Rahmen des Pro-gramms "Jugendgerechte Kommune"
b) Nicole Netwall,
Geschäftsstelle für Kinder- und Jugendbeteiligung, Leipzig
c) "Partizipation im ländlichen Raum - Chancen und Herausforderungen am Beispiel des Rosenheimer Modells"
c) Karola Kellner,
Kommunale Jugendarbeit des Landkreises Rosenheim, kommunalpolitische Entwick-lungsprozesse und Jugendbeteiligung im ländlichen Raum
15 Uhr/ P II
"Heute für morgen: Jugendzukunftswerkstätten in Gemeinden im Landkreis Roth"
Eindrücke, Chancen und Herausforderungen der Jugendbeteiligung im ländlichen Raum
Birgit Lang,
kommunale Jugendpflegerin im Landkreis Roth;
Simon Haagen,
päd. Leiter der Jugendbildungsstätte Burg Hoheneck
15 Uhr/ P III
"Projekt 31" - ein Stück Selbstverwaltung in Nürnberg
Darstellung der Entstehungsgeschichte des "Projekt 31", als selbstverwaltetes Jugend- und Kulturzentrum in Nürnberg, mit allen Hürden die zu meistern waren.
Ist-Stand des Projekts, Ausblick auf die Zukunft, Entscheidungsgremium Vollversammlung, Angebotsstruktur, Probleme und Grenzen in einem selbstverwalteten Raum mit vielen beteiligten Menschen.
Felix Hofmann,
"Projekt 31";
Sebastian Löw,
"Projekt 31"
15 Uhr/ P IV
"Partizipation in der Lebenswelt Schule - mit einer WiR!-Werkstatt das soziale Klima verbessern"
Moderation und Inputs:
Cornelia Scharf;
Jugendamt der Stadt Nürnberg, Beteiligung von Kindern, Geschäftsführung der Kinderkommission
15 Uhr/ P V
"Beteiligung in Jugendverbänden"
Soziale und politische Teilhabe war immer schon ein zentrales Merkmal von Jugendverbänden. Wieso sollen bzw. müssen Jugendverbände über ehrenamtliche bzw. freiwillige Beteiligung/Partizipation nachdenken – wo sie doch alltäglich, strukturell und qua Satzung und Selbstverständnis von Ehrenamt, Beteiligung, Mit- und Selbstbestimmung getragen sind?
Robin Rheinstädtler,
Kreisjugendwerk Nürnberg e.V.;
Frederik Wohlleben,
Bund der katholischen Jugend Nürnberg (BDKJ);
Janina Handkammer,
Florian Paul,
SJD-Die Falken Unterbezirk Nürnberg;
Dr. Martin Nugel,
Evangelische Jugend Nürnberg
Moderation:
Dorothee Dietz,
Kreisjugendring Nürnberg-Stadt
15 Uhr/ P VI
"Beteiligung hat viele Gesichter -
Partizipation in Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit"
Partizipation ist ein Grundprinzip der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Doch dieses Prinzip will mit Ideen gefüllt werden. Unterschiedliche Settings und Zielgruppen erfordern unterschiedliche Formen und Möglichkeiten der Mitgestaltung. In diesem Workshop sollen einige davon vorgestellt und weitere Partizipationsformen diskutiert werden.
Arno Lang,
Luise, The Cultfactory;
Angelika Kuntze,
Kinder- und Jugendhaus Klüpfel;
Gerhard Mayerhofer,
Kinder- und Jugendhaus Mammut;
Frank Leykauf,
Kinder- und Jugendhaus TetriX
Moderation:
Detlef Menzke,
Abteilungsleiter Kinder- und Jugendarbeit, Jugendamt der Stadt Nürnberg
15 Uhr/ P VII
"Quartiersbezogene Beteiligung"
Moderation:
Michaela Hillebrand
a) "Geb goes on" - Stadtteilentwicklung mit Kindern und Jugendlichen am Beispiel des Stadtteils Nürnberg - "Geb"ersdorf. Ziel- und altersgerechte Ideen, Methoden, Umsetzung und Kooperationen
a) Michaela Hillebrand,
Einrichtungsleitung KiJH z.punkt, Jugendamt der Stadt Nürnberg
b) Jugendliche entwickeln ihren Stadtteil mit der Methode "Minecraft"
b) Benjamin Bronau,
KiJH z.punkt, Jugendamt der Stadt Nürnberg
c) Partizipationsprojekt „Mein Kiez“ - Jugendliche entdecken ihren Stadtteil neu und suchen mit Kameras andere Blickwinkel auf ihre Lieblingsspots.
c) Miriam Eichmüller, Streetworkprojekt Schniegling, Jugendamt der Stadt Nürnberg;
Kim Behm, Mädchenwohngemeinschaft Fürth, SOS Kinderdorf
17 Uhr
"Der Jugendcheck auf Bundesebene aus Sicht des Kompetenzzentrums Jugend-Check"
Immanuel Benz,
Leiter des Kompetenzzentrums Jugend-Check