Erreichbarkeit:
Montag – Donnerstag: 08:15 – 13:15 Uhr und nach Vereinbarung
An wen richtet sich die Jugendsozialarbeit an Schulen?
Für Schülerinnen und Schüler: Ich unterstütze Dich, wenn …
- du Streit mit Mitschülerinnen und Mitschülern hast, den du nicht alleine lösen kannst
- es Ärger mit Deiner Lehrerin oder deinem Lehrer gibt
- du daheim Zoff mit deinen Eltern oder Geschwistern hast
- du Angst, Trauer oder Wut empfindest und nicht weißt wohin damit
- du Dich einsam fühlst
- du besser lernen oder Deine Hausaufgaben machen möchtest
Kurz: Wenn du jemanden zum Reden brauchst!
Was wir besprechen, bleibt unter uns.
Für Eltern und Erziehungsberechtigte: Sie können sich an mich wenden, wenn …
- Sie sich um das Verhalten Ihres Kindes Sorgen machen und mit mir gemeinsam an einer Lösung arbeiten wollen
- Sie Fragen zu Entwicklung und Erziehung haben
- Sie Ihrem Kind helfen wollen, besser zu lernen
- Ihr Kind Schwierigkeiten in der Schule hat oder die Schule verweigert
- Sie sich in einer schwierigen Familiensituation oder einer Krise befinden und Hilfe suchen
- Sie eine Vermittlung oder Begleitung zu anderen Fachdiensten wünschen
Der Kontakt mit mir ist freiwillig. Vertrauliche Gespräche unterliegen der Schweigepflicht.
Kontaktieren Sie mich gerne per Mail oder Telefon, wir können dann einen Gesprächstermin vereinbaren.
Angebote und Leistungen
Beratung
- Zusammenarbeit mit den Eltern durch Einzelgespräche: Information und Beratung für Eltern zu Erziehungsfragen, Unterstützung der Eltern bei familiären Krisen und Konfliktbearbeitung
- Einzel- und Kleingruppenförderung bei sozialen und/oder schulischen Auffälligkeiten
- Kooperation mit Lehrkräften und Beratungsangebote für Lehrkräfte
- Begleitung zu Lehrergesprächen
- Vermittlung oder Begleitung zu anderen Fachkräften/Einrichtungen, z.B. ASD
- Wahrnehmung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung nach § 8a SGB VIII
Bildung und Qualifizierung
- WIR-Projekt: In Zusammenarbeit mit dem fränkischen Bildungswerk für Friedensarbeit und der Familienfreundlichen Schule findet in den zweiten Klassen zusammen mit den Lehrkräften das WIR-Projekt (Werte, Integration, Resilienz) statt. Hier vertiefen die Kinder ihre Fähigkeiten bei sich und anderen Gefühle wahrnehmen und benennen zu können, lernen Grenzen zu setzen, Stärken und Schwächen zu akzeptieren und üben gewaltfreie Konfliktbewältigung in der Klassengemeinschaft.
Auch hier werden die Eltern durch einen Elternabend eingebunden.
In den dritten Klassen werden die Inhalte des sozialen Lernens wieder aufgegriffen und weitergepflegt.
- Offene Spielpausen
- Mitgestaltung des Schullebens und Beiträge zur Schulkultur, Buchung und Ausarbeitung von Projekten für einzelne Klassen (Medienerziehung, Gewaltprävention etc.)
Kooperation und Vernetzung
- innerhalb der Schule: enge Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Schulleitung, Teilnahme an schulischen Veranstaltungen, Mitarbeit bei Angeboten der Familienfreundlichen Schule und im schulinternen Krisenteam, Kooperation mit den vorhandenen pädagogischen Diensten (Schulpsychologe, Mobiler Sonderpädagogischer Dienst)
- außerhalb der Schule: Zusammenarbeit mit den Horten, Freizeiteinrichtungen, ASD, Beratungsstellen, Sozialen Gruppenangeboten