Nahaufnahme von vier Jugendliche, ein Junge schaut in die Kamera, die anderen drei auf ihr Handy

Jugendsozialarbeit an Schulen - JaS

1
1
50

Basisseite - Bismarckschule (Grundschule)

Bismarckstraße 201. OG, Zi. 10490491 Nürnberg
Öffentliche Verkehrsmittel<https://www.vgn.de/verbindungen/?place_destination=N%C3%BCrnberg&name_destination=Bismarckstra%C3%9Fe+20&type_destination=any&anyObjFilter_destination=12&execInst=verifyOnly&sessionID=0>

Andrea Blechschmidt

Sozialpädagogin (B.A.)09 11 / 231 - 7 03 54<tel:091123170354>09 11 / 231 - 7 03 42<tel:091123170342>Kontaktformular</global/ajax_kontaktformular.html?cfid=30546>Bismarck Schule<https://www.bismarck-schule.de/>

Für Schülerinnen und Schüler:

Du kannst dich an mich wenden, wenn du ...

  • in deiner Klasse besser zurechtkommen möchtest
  • dich benachteiligt fühlst
  • mit deinen Eltern besser klar kommen möchtest
  • mit deiner Lehrerin oder deinem Lehrer Ärger hast
  • mit anderen Schülerinnen und Schülern Streit hast
  • Angst hast und Dich bedroht fühlst
  • etwas hast, das Dir das Herz schwer macht
  • einfach mal jemand zum Reden brauchst

Für Eltern und Erziehungsberechtigte:

Sie können sich an mich wenden, wenn ...

  • Sie sich Sorgen um Ihr Kind machen
  • Sie Ihrem Kind helfen wollen, Lernschwierigkeiten zu überwinden
  • Ihr Kind Schwierigkeiten in der Schule hat oder die Schule verweigert
  • Sie Unterstützung in schwierigen familiären Lebenslagen benötigen
  • Sie eine Vermittlung zu andern Angeboten und Behörden wünschen

Die Beratung ist freiwillig, vertraulich, kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht.

Aufgaben und Leistungen

Beratungsarbeit

  • Einzelfallhilfe
  • Einzelbetreuung zur Steigerung der persönlichen und der sozialen Kompetenzen
  • Beratung der Eltern
  • Beratung der Lehrkräfte
  • Sozialpädagogische Diagnostik
  • Betreuung von einzelnen Schülerinnen und Schülern bzw. Gruppen in Konflikt- und Krisensituationen
  • Vermittlung an weiterführende, externe Hilfsangebote
  • Zusammenarbeit mit dem Allgemeinen Sozialdienst und anderen Beratungsangeboten
  • Hausbesuche
  • Begleitung zu Ämtern

Angebote der Bildung und Qualifizierung

  • Gruppenangebot zur Förderung der sozialen Kompetenzen und zur Stärkung der Gruppenfähigkeit
  • Unterstützung beim Erlernen des Schwimmens
  • Organisation des Elterncafes
  • Offene Tür in der Pause
  • Mitarbeit bei Angeboten des Projektes: Die familienfreundliche Schule

Kooperation und Vernetzung

  • innerhalb der Schule mit Schulleitung, Lehrkräften und Gremien
  • außerhalb der Schule mit den Horten und den Mittagsbetreuungen, den Kinder- u. Jugendhäusern und den Aktivspielplätzen und unterschiedlichen Beratungsangeboten

Mehr zum Thema