Nahaufnahme von vier Jugendliche, ein Junge schaut in die Kamera, die anderen drei auf ihr Handy

Jugendsozialarbeit an Schulen - JaS

1
1
50

Basisseite der Georg-Ledebour-Schule (Grundschule)

Georg-Ledebour-Straße 7Zi. 17, EG90473 Nürnberg
Öffentliche Verkehrsmittel<https://www.vgn.de/verbindungen/?place_destination=N%C3%BCrnberg&name_destination=Georg-Ledebour-Stra%C3%9Fe+7&type_destination=any&anyObjFilter_destination=12&execInst=verifyOnly&sessionID=0>

Sabine Macke

Diplom-Sozialpädagogin09 11 / 2 31-1 04 35<tel:091123110435>09 11 / 2 31-66 67<tel:09112316667>Kontaktformular</global/ajax_kontaktformular.html?cfid=10929>Georg-Ledebour-Schule<https://www.ledebour.de>

Als Schüler und Schülerin kannst du dich an JaS wenden, ...

  • wenn du Probleme in der Klasse hast
  • wenn du mit deinen Eltern nicht klar kommst
  • wenn du mit einer Lehrkraft nicht zurecht kommst
  • wenn du Ärger mit anderen Schülerinnen oder Schülern hast
  • wenn du Sorgen hast, über die du mit jemandem reden möchtest
  • wenn du einen Gesprächspartner suchst, dich einfach nur zurückziehen und unterhalten möchtest

Eltern können sich an JaS wenden, ...

  • wenn Sie eine/n Ansprechpartner/in bei familiär schwierigen Situationen benötigen
  • wenn Sie sich um das Verhalten Ihres Kindes Sorgen machen und gemeinsam an Lösung arbeiten möchten
  • wenn Sie Unterstützung bei erzieherischen und schulischen Problemen Ihres Kindes brauchen
  • wenn Sie Unterstützung bei einem Lehrergespräch wünschen
  • wenn Sie Unterstützung bei der Vermittlung zu anderen Behörden benötigen

Das (Beratungs-)Angebot ist freiwillig und unterliegt der Schweigepflicht.

Angebote von JaS an der Georg-Ledebour-Schule

  • Beratung für alle Schülerinnen und Schüler ab der 1. Klasse
  • Beratung für Eltern und Lehrkräfte sowie Vermittlung von Hilfen
  • Gruppen- und Klassenangebote z.B. Präventionsprojekte „Soziales Training“

Beratungsarbeit

  • Beratung für Schüler zur Klärung und Unterstützung bei der Bewältigung von Konflikten in der Schule, mit Lehrkräften, Mitschülern, Eltern, Geschwistern und im sozialen Umfeld
  • Krisenintervention
  • einzelfallbezogene Hilfe
  • Vermittlung und Begleitung des Kontaktes zu Fachkräften und Diensten der Jugendhilfe (z.B. Erziehungsberatungsstelle)
  • Anregung von ergänzenden und weiterführenden Maßnahmen und Hilfen, unter rechtzeitiger Einschaltung der Sozialen Dienste des Jugendamtes und des Allgemeinen Sozialdienstes im Rahmen der Jugendhilfe (SGB VIII)
  • Umsetzung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. § 8a SGB VIII
  • Zusammenarbeit mit Eltern durch Einzelgespräche und ggf. Hausbesuche
  • Kooperation mit der Schulleitung und den Lehrkräften

Kooperation und Vernetzung

Innerhalb der Schule

  • regelmäßiger Jour fixe mit der Schulleitung
  • Austausch mit der Seelsorgelehrkraft
  • Teilnahme an Schulkonferenzen
  • Teilnahme an Lehrerkonferenzen

Außerhalb der Schule

  • Arbeitskreis „Kinder“ in Langwasser
  • Familienzentrum Imbuschstraße
  • Kooperation mit den Jugendbeamten der Polizei
  • Kooperation mit sozialen Stiftungen