Nahaufnahme von vier Jugendliche, ein Junge schaut in die Kamera, die anderen drei auf ihr Handy

Jugendsozialarbeit an Schulen - JaS

1
1
50

Basisseite - Grundschule Insel Schütt

Hintere Insel Schütt 52.OG, Zi. 20590403 Nürnberg
Öffentliche Verkehrsmittel<https://www.vgn.de/universallink/trip/?destination_lng=11.084675767402473&destination_lat=49.45273362734438&destination_name=N%C3%BCrnberg&destination_name2=Hintere+Insel+Sch%C3%BCtt+5>

Britta Bassarak

Sozialpädagogin (B.A.)09 11 / 2 31-2 53 86<tel:091123125386>09 11 / 2 31-1 43 73<tel:091123114373>Kontaktformular</global/ajax_kontaktformular.html?cfid=91158>Grundschule Insel Schütt<https://www.gs-inselschuett.de/>
Öffnungszeiten:

Montag, Dienstag und Donnerstag: 08:30 bis 13:30 Uhr
Mittwoch: 08:30 bis 13:00 Uhr

Termine nach Vereinbarung und auch Hausbesuche möglich.

Als Schülerin und Schüler kannst Du Dich an JaS wenden, wenn ...

  • Du Angst hast oder traurig bist
  • Du Probleme in der Klasse hast
  • Du Ärger mit anderen Schülerinnen oder Schülern hast
  • Du mit deinen Eltern oder Geschwistern besser klar kommen möchtest
  • Du mit einer Lehrkraft nicht zurecht kommst
  • Du Sorgen hast, über die du mit jemandem reden möchtest
  • Du einen Gesprächspartner suchst

Als Eltern oder Erziehungsberechtigte können Sie sich an JaS wenden, wenn ...

  • Sie eine Ansprechpartnerin bei familiären Krisen oder schwierigen Lebenslagen brauchen
  • Sie sich um das Verhalten Ihres Kindes Sorgen machen
  • Sie Fragen zur Erziehung Ihres Kindes haben
  • Sie Unterstützung bei einem Lehrergespräch wünschen
  • Sie eine Vermittlung zu anderen Behörden benötigen

Das Angebot ist freiwillig und unterliegt der Schweigepflicht.

Aufgaben und Leistungen

Beratungsarbeit

Schülerinnen und Schüler sowie Eltern können sich Unterstützung holen

  • bei persönlichen und familiären Krisen
  • bei Schwierigkeiten in der Schule
  • bei Lehrergesprächen
  • wenn Sie Begleitung oder Vermittlung zu weiteren Beratungsstellen oder Behörden brauchen

Angebote der Bildung und Qualifizierung

Arbeit mit Gruppen zur Förderung persönlicher und sozialer Kompetenzen

Kooperation und Vernetzung

- innerhalb der Schule mit Schulleitung, Lehrkräften und Gremien
- außerhalb der Schule mit unterschiedlichen sozialen und kulturellen Einrichtungen, wie z. B. mit Horten, Kinder- und Jugendhäusern, ASD, Beratungsstellen, usw.