Nahaufnahme von vier Jugendliche, ein Junge schaut in die Kamera, die anderen drei auf ihr Handy

Jugendsozialarbeit an Schulen - JaS

1
1
50

Basisseite - Mittelschule der Ludwig-Uhland-Schule

Uhlandstraße 33GT 2.OG_0590408 Nürnberg
Öffentliche Verkehrsmittel<https://www.vgn.de/verbindungen/?place_destination=N%C3%BCrnberg&name_destination=Uhlandstra%C3%9Fe+33&type_destination=any&anyObjFilter_destination=12&execInst=verifyOnly&sessionID=0>

Monika Hegedüs

Sozialpädagogin (B.A.)09 11 / 231-14519<tel:091123114519>09 11 / 9 35 46 51<tel:09119354651>Kontaktformular</global/ajax_kontaktformular.html?cfid=68361>Uhlandschule<https://www.uhland-nbg.de/>

Als Schülerin oder Schüler unterstütze ich Dich

  • wenn du Probleme in der Klasse hast
  • wenn du mit deinen Eltern nicht klar kommst
  • wenn du mit einer Lehrkraft nicht zurecht kommst
  • wenn du Ärger mit anderen Schülern oder Schülerinnen hast
  • wenn du Sorgen hast oder in einer Krise steckst, über die du mit jemandem reden möchtest

Alles was wir besprechen, bleibt unter uns.

Als Eltern und Erziehungsberechtigte unterstütze ich Sie

  • wenn Sie eine Ansprechpartnerin bei familiär schwierigen Situationen benötigen
  • wenn Sie sich um das Verhalten Ihres Kindes Sorgen machen und gemeinsam an einer Lösung arbeiten möchten
  • wenn Sie Unterstützung bei erzieherischen und schulischen Problemen Ihres Kindes brauchen
  • wenn Sie Unterstützung bei einem Lehrergespräch wünschen
  • wenn Sie Unterstützung bei der Vermittlung zu anderen Behörden benötigen

Aufgaben und Leistungen von JaS

Beratungsarbeit

  • Einzelfallbezogene Hilfen
  • Sozialpädagogische Diagnostik
  • Krisenintervention
  • Zusammenarbeit mit ASD und anderen Beratungsdiensten

Angebote der Bildung und Qualifizierung

  • Sozialpädagogische Gruppenarbeit
  • Arbeit mit Schulklassen
  • Angebote zur beruflichen Orientierung und Integration
  • Offene Angebote, auch in den Ferien
  • Mitgestaltung des Schullebens und Beiträge zur Schulkultur

Kooperation und Vernetzung

  • innerhalb der Schule mit Schulleitung, Lehrkräften und Gremien
  • Kooperation und fachlicher Austausch mit der JaS-Kollegin an der Grundschule
  • außerhalb der Schule mit Einrichtungen im Stadtteil, z.B. Kinder- und Jungendhäuser