Nahaufnahme von vier Jugendliche, ein Junge schaut in die Kamera, die anderen drei auf ihr Handy

Jugendsozialarbeit an Schulen - JaS

1
1
50

Basisseite - Johann-Daniel-Preißler-Schule - Laura Kern

Preißlerstraße 6Zi. 202, 2. OG90429 Nürnberg
Öffentliche Verkehrsmittel<https://www.vgn.de/verbindungen/?place_destination=N%C3%BCrnberg&name_destination=Prei%C3%9Flerstra%C3%9Fe+6&type_destination=any&anyObjFilter_destination=12&execInst=verifyOnly&sessionID=0>

Laura Kern

Sozialpädagogin (B.A.)09 11 / 231-15805<tel:091123115805>09 11 / 231-15801<tel:091123115801>Kontaktformular</global/ajax_kontaktformular.html?cfid=34414>Johann-Daniel-Preißler-Schule<https://www.preissler-schule.de/>

Für Schülerinnen und Schüler:

Ich unterstütze dich auf deinem Weg, ...

  • wenn es in der Schule nicht gut läuft
  • wenn du Streit mit deinen Mitschülerinnen und Mitschülern oder Freunden hast
  • wenn du nicht sicher bist, wie es nach der Schule weitergehen soll
  • wenn du Fragen zu Ausbildung und Berufen hast
  • wenn es Zuhause schwierig ist
  • wenn du jemanden zum Reden brauchst

Unsere Gespräche haben vollen Vertrauensschutz und wir unternehmen nur etwas mit Deinem Einverständnis!

Für Eltern und Erziehungsberechtigte:

Ich unterstütze Sie, ...

  • wenn Sie Fragen zur Entwicklung und Erziehung Ihres Kindes haben
  • wenn Ihr Kind Probleme mit dem schulischen Lernen hat
  • wenn Ihr Kind nicht mehr gerne in die Schule geht
  • wenn Sie Hilfe zur Überwindung familiärer Krisen brauchen
  • wenn Sie Adressen und Kontakte zu anderen Fachdiensten suchen

Der Kontakt mit uns ist freiwillig und unterliegt der Schweigepflicht!

Aufgaben und Leistungen

Beratungsarbeit

  • Einzelgespräche mit Schülerinnen und Schülern, um diese in persönlichen, schulischen, sozialen, familiären und beruflichen Fragen zu unterstützen und zu fördern
  • Elterngespräche und Hausbesuche
  • Familiengespräche
  • sozialpädagogische Diagnostik
  • Krisenintervention
  • Kooperation mit Fachdiensten und Beratungsstellen, wie z.B. ASD, MSD, Erziehungsberatung, Mudra
  • Offenes Büro in den Pausen

Wir beraten lösungs- und ressourcenorientiert.

Angebote der Bildung und Qualifizierung

  • sozialpädagogische Gruppenarbeit und Angebote zum sozialen Lernen
  • Klassengespräche zu verschiedenen Themen oder bei Konflikten
  • Organisation und Begleitung themenbezogener Klassenangebote wie z.B. Drogenprävention, Umgang mit sozialen Netzwerken
  • Begleitung bei Unternehmungen
  • Kooperation mit Akteuren des Übergangsmanagements Schule/Beruf und Vermittlung in deren Angebote
  • Hilfe im Bewerbungsverfahren und Praktikumssuche
  • Offene Angebote, Mitgestaltung des Schullebens und Beiträge zur Schulkultur, wie z.B. Holzwurmattacke, Spray-Workshop

Ferienangebote

  • Tagesangebote für Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen in unterschiedlichen Ferien
  • Offene Beratung

Kooperation und Vernetzung

  • Kooperation mit Schulleitung und Lehrkräften
  • Teilnahme an diversen Gremien
  • Kooperation mit Akteuren aus dem Stadtteil wie z.B. Offene Kinder- und Jugendarbeit, Hort, Nachbarschaftshaus, Stadtteilarbeitskreis
  • Kooperation familienfreundliche Schule
  • Gemeinsame Projekte mit der Offenen Kinder- und Jugendarbeit im Stadtteil, z.B. Praxistage