Basisseite - Dr.-Theo-Schöller-Mittelschule

Schnieglinger Straße 38

Altbau, Knabeneingang, EG rechts

90419 Nürnberg

Sabrina Harttung

Sozialpädagogin (B.A.)


Telefon 0911 / 231 - 7 44 62

Telefax 0911 / 231- 7 30 61

Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:

Wann kannst Du / können Sie sich an JaS wenden?

Als Schülerin und Schüler kannst Du dich an mich wenden, wenn Du

  • Streit oder Konflikte mit Mitschülerinnen und Mitschülern oder Freudinnen und Freunden hast
  • Konflikte oder Probleme in der Schule hast
  • mit deiner Lehrkraft besser klarkommen möchtest
  • es zuhause gerade nicht gut läuft
  • dich einsam fühlst
  • Sorgen hast
  • nicht weißt, wie es nach der Schule weitergehen kann
  • Fragen zu Praktikum, Ausbildung oder Beruf hast
  • Fragen zu Freizeitmöglichkeiten hast
  • einfach nur mal jemanden zum reden brauchst

Alle Gespräche sind vertraulich und unterliegen der Schweigepflicht!

Als Eltern / Erziehungsberechtigte können Sie sich an mich wenden, wenn Sie

  • sich Sorgen um die Entwicklung Ihres Kindes machen
  • Fragen zu erzieherischen Problemen haben
  • externe Unterstützung suchen
  • Unterstützung bei der Bewältigung familiärer Krisen wünschen
  • Fragen zu Berufsorientierung und Ausbildung Ihres Kindes haben
  • Vermittlung oder Begleitung zu anderen Einrichtungen oder Institutionen wünschen

Die Beratung ist freiwillig, kostenfrei und unterliegt der Verschwiegenheitspflicht.


Aufgaben und Leistungen

Beratungsarbeit

  • Einzelfallhilfen und Beratung von Schülerinnen und Schülern
  • Beratung der Eltern / Erziehungsberechtigten
  • sozialpädagogische Diagnostik
  • Unterstützung und Hilfestellungen bei der Bewältigung von Krisensituationen
  • Klärung des Unterstützungsbedarfes und ggf. Vermittlung an weitere Einrichtungen und Dienste
  • Zusammenarbeit mit dem ASD und anderen Beratungsdiensten

Die Beratung bei JaS ist dabei immer lösungs- und ressourcenorientiert.

Angebote der Bildung und Qualifizierung

  • Angebote zur beruflichen Orientierung und Integration
  • Vermittlung und Durchführung von sozialpädagogischen Gruppenangeboten
  • Teilnahme an Klassenfahrten und Ausflügen
  • Projekte zu Themen, wie Sucht oder Medien
  • Aktionstage mit Schulklassen nach Bedarf der Klasse zum Kennenlernen und Förderung des Klassenklimas sowie bei schwierigen Situationen, wie z.B. Mobbing, aber auch erlebnispädagogische Aktionen in Kooperation mit den Lehrkräften

Kooperation und Vernetzung

innerhalb der Schule

  • regelmäßiger Austausch mit den Lehrkräften und der Schulleitung
  • intensive Zusammenarbeit mit den Beratungslehrkräften und der Schulpsychologie
  • Teilnahme an Schulveranstaltungen und Konferenzen
  • mit der Grundschule und der JaS-Kollegin an der Grundschule

außerhalb der Schule

  • Zusammenarbeit mit Einrichtungen und Diensten des Stadtteils
  • Kooperation mit vielen beruflichen und berufsbildenden Organisationen
  • Teilnahme an Fachtagungen und Fortbildungen

URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/jugendsozialarbeit/theo_schoeller_schule_basis.html>