Das Programm

Saison 2025
Ohne Worte sprechen. Musik spüren. Klänge sehen. Das diesjährige Schwerpunktthema „Ganz Ohr“ steht symbolisch für aufmerksames Wahrnehmen und sensible Kommunikation, egal ob mit Einsatz des Hörsinns oder ohne. Viele neue Stationen, Werkstätten und Veranstaltungen laden ein zu einer spannenden Erkundung. Hier können Sie unsere Programmzeitung sowie den Lageplan herunterladen.
Highlights 2025
Einige der Highlights finden Sie hier. Den vollständigen Veranstaltungskalender können Sie in der Programmzeitschrift des Erfahrungsfelds nachlesen, zusammen mit zahlreichen Hintergrundinfos zur aktuellen Saison.

Sustainable Night und Sustainable Community Day
Auch in diesem Jahr wird das Erfahrungsfeld Schauplatz toller Aktionen im Rahmen der Nürnberger SustaiNable Conference #5. Am 27. Juni treffen sich Aktive und Interessierte zu einem Tag voller Workshops, Inspiration und Austausch und einem Abend unter dem Motto „Miteinander Gutes feiern!“. Für kulinarische Highlights sorgen lokale Spitzenköch*innen mit nachhaltigen und kreativen Kreationen.

Bienenfest
Am 28. und 29. Juni lassen sich Imker*innen bei ihrer Arbeit über die Schulter blicken: Der Erfahrungsfeld-Bienenstock wird geöffnet, Imkerschutzanzug und Smoker kommen zum Einsatz. Die Profis zeigen die surrenden Bewohnerinnen und wie man Honig gewinnt und schleudert. Gäste rollen Samenbomben, damit überall neue Blumen wachsen und drucken Buttons, die zeigen, dass wir Bienenfreund*innen sind. Wer möchte, probiert leckeren Honig an der Honig-Probier-Bar oder dreht selbst Bienenwachskerzen.
In Zusammenarbeit mit dem Zeidlerverein für Nürnberg und Umgegend e.V.

Tag des Hundes
Am 30. Juni präsentieren verschiedene Vereine, Institutionen und Hundeschulen aus der Region die zahlreichen Einsatzmöglichkeiten für den fleißigen Vierbeiner, sowie geben Tipps und Infos für die Haltung und Pflege von Haushunden. Spannende Vorführungen und Workshops laufen ganztägig auf dem Erfahrungsfeld.
Wildbienentag
Gehörnte Mauerbiene, stumpfzahnige Zottelbiene, dunkelfransige Hosenbiene… Was sind das für Insekten? Bringen sie Honig? Leben sie im Bienenstock? Im Gegensatz zur Honigbiene wird über die Wildbienenarten zu Unrecht wenig gesprochen. Deshalb widmen wir den Wildbienen einen ganzen Tag auf dem Erfahrungsfeld.
Am 6. Juli erwarten Besuchende spannende und lehrreiche Workshops über kleine Tierchen, die eine entscheidende Rolle bei der Bestäubung spielen.

MobilesMusikMuseum
Am 28.8 ist die interaktive Ausstellung von Michael Bradke auf der Wöhrder Wiese zu Besuch. Große Klangskulpturen und Orchester-Apparate des MobilenMusikMuseums laden zum Experimentieren und uneingeschränkten Musikmachen ein. Die Wöhrder Wiese verwandelt sich in einen klingenden Parcours mit einem Klangkanal, Radkappenschlagzeug, Topfdeckelpyramide und vielen weiteren merkwürdigen Instrumenten für freies, musikalisches Spiel. Die interaktive Ausstellung eignet sich für Menschen ab 2 Jahren.
Werkstätten
Es riecht nach Holz, Mörtel oder Farbe. Man fühlt die Oberfläche des Steins, die Weichheit des Stoffs oder die Kühle des Wassers beim Papierschöpfen. Konzentration und richtiges Augenmaß sind gefragt, wenn man eine gerade Mauer baut oder ein Körbchen flicht. Wie wunderbar das Handwerk zum Erfahrungsfeld der Sinne passt, erfährt man am besten in einer der Werkstätten.
Verschiedenste Werkstätten hat das Erfahrungsfeld im Laufe der Saisons zu bieten – einige Highlights sehen Sie hier, eine ausführliche Liste finden Sie in der Programmzeitschrift des Erfahrungsfelds.

Drucken mit Tetrapack
Aus Tetrapack alles Mögliche zu basteln ist längst ein Trend. Die Verwendung von Milch- und Safttüten beim Tiefdruckverfahren ist allerdings für Viele neu. Man zeichnet und drückt mit Bleistiften, Kuli oder Hölzern in Tetrapack, so dass ein Bild entsteht. Anschließend wird es mit Druckfarbe bestrichen und auf Papier gedruckt. So entstehen Postkarten, Lesezeichen und Bilder zum Verschenken.

Papppuppen
Aus Tonpapier und alten Klopapierrollen basteln wir Babbbubbn… oder Papppuppen? Auf jeden Fall lässt sich mit Hilfe von Scheren, Kleber und Fantasie Tiere gestalten, die man für ein Fangspiel verwendet oder in einem Marionettentheater spielen lässt.

Blind - malen - Workshop
Malen ohne zu sehen? Das können sich viele Menschen nicht vorstellen. Mit der blinden Künstlerin Silja Korn wollen wir jedoch genau das ausprobieren. Augenbinde auf und nach einer kurzen Einführung darf losgelegt werden. Während blind gemalt wird, steht Silja Korn für Fragen zur Verfügung. Mit Tipps und Unterstützung entsteht bald ein eigenes Kunstwerk, das mit nach Hause genommen werden darf.

Nähen mit allen Sinnen
Aus schönen Stoffen lässt sich vieles machen. Neben kleinen Täschchen, Duftsäckchen oder Stofftieren entstehen hier mit Nadel und Faden auch kleine Patchwork-Bilder, in die Zweige, Gräser und andere Fundsachen aus der Natur eingewebt werden. Zum Verschenken oder für den Eigenbedarf.

Druckwerkstatt
Vom Bemalen des Steins bis hin zum fertig gedruckten Bild – hier erlebt man das Steindruckverfahren von A bis Z.