Baumlehrpfad im Stadtpark

Egal, ob Sie zum ersten Mal hier oder Dauergast in Nürnbergs grünem Wohnzimmer sind: Mit Sicherheit werden Sie beeindruckt sein vom vielfältigen alten Baumbestand dieser Parkanlage. Eiche, Ahorn und Linde mag man noch recht einfach erkennen. Aber der Stadtpark hält eine Menge exotischer Überraschungen aus fernen Ländern bereit, die auch für Botanik-Experten eine echte Herausforderung sein dürften. Wir werden diese Seite Stück für Stück weiter ausbauen und erweitern.

Viele Angaben für eine genaue Bestimmung

Damit eine Pflanze eindeutig bestimmt werden kann, reicht ein deutscher Name nicht aus. Denn ein und dieselbe Pflanze kann unterschiedliche Namen haben. Eine schier unüberschaubare Anzahl von Namen hat zum Beispiel der Löwenzahn (Traxacum officinalis): Hundeblume, Kuhblume, Milchblume, Pusteblume, Rahmstock, Pfaffenblume etc. Je nachdem, in welcher Region man sich aufhält, wird man auf einen anderen Namen stoßen. Die zweiteiligen, in lateinischer Sprache verfassten Pflanzennamen gelten jedoch weltweit und ermöglichen eine eindeutige Bestimmung.

Übersicht Baumarten

Die hier vorgestellten Bäume geben eine kleine Auswahl der Artenvielfalt im Stadtpark wieder.

Lederhülsenbaum

Gleditsia triacanthos

Türkische Eiche

Quercus cerris

Geweihbaum

Gymnocladus dioicus

Eisenholzbaum

Parrotia persica

Tulpenbaum

Liriodendron tulipifera

Zelkove

Zelkovia serrata

Eichenblättrige Hainbuche

Carpinus betulus ‚Quercifolia‘

Blauglockenbaum

Paulownia tomentosa

Atlas-Zeder

Cedrus atlantica ‚Glauca‘

Berg-Ulme

Ulmus glabra

Immergrüne Eiche

Quercus turneri

Platane

Platanus x hispanica

Tulpenmagnolie

Magnolia soulangiana

Taschentuchbaum

Davidia involucrata

Sommer-Linde

Tilia platyphyllos

Gewöhnlicher Judasbaum

Cercis siliquastrum

Rotahorn

Acer rubrum

URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/soer_nbg/baumlehrpfad_stadtpark_nuernberg.html>