Wässerung von Bäumen


Erweitertes SÖR-Wässerkonzept ab 2025

SÖR plant eine Anpassung der Baumwässerung ab 2025. Diese sieht die Verdoppelung der Wässergaben durch Hitzewässerungen bei Altbäumen und Bäumen ab dem vierten Standjahr vor. Damit entsteht ein zusätzlicher Aufwand zur Förderung und Erhalt des Baumbestands in Höhe von rund 1,1 Millionen Euro.

Aktuelles Bewässerungskonzept für Nürnbergs Bäume

Wenig Niederschläge und tiefgründige sandige Böden mit geringer Wasserhaltefähigkeit stellen die Bäume in Nürnberg vor besondere Herausforderungen. Das Gießen im Stadtgebiet hat deshalb eine hohe Bedeutung um regelmäßig genügend Wasser zur Verfügung zu stellen.
SÖR setzt ein neues Bewässerungskonzept für Nürnbergs Bäume um. Hiervon profitieren alle Bäume, die in Nürnberg im Straßenbegleitgrün, in Grünanlagen und auf Spielplätzen gepflanzt wurden und in die Zuständigkeit von SÖR fallen.

Reguläre Wässerung

SÖR wässert sowohl die Jungbäume als auch ältere Bäume – Bäume ab dem sechsten Standjahr – regelmäßig. Die Wässerungen erfolgen witterungsunabhängig innerhalb der Vegetationszeit von April bis Oktober. Bei großer Hitze und Trockenheit in den Sommermonaten werden die Wässergänge temporär intensiviert, zudem werden externe Dienstleister mit hinzugezogen.

Klimawandel und seine Auswirkungen auf unsere Bäume

Lange, heiße, trockene Sommer und geringe Niederschläge im Winter haben in den letzten Jahren zu einer immer größer werden Zahl absterbender Bäume geführt. Dies trifft sowohl auf Wälder als auch auf Bäume in der Stadt zu. Zum Beispiel Birken kommen seltener mit den trockenen Sommern zurecht.
Auch intensive Bewässerungsmaßnahmen konnten das Baumsterben bisher nur teilweise verhindern. Um weiteren Schäden frühzeitig entgegenzuwirken, weitet SÖR diese Wässerungen deutlich aus. Von Mitte März bis Ende Oktober wird das neue Bewässerungskonzeptangewandt.

Was bedeutet das konkret?

Das Konzept sieht für Bäume im ersten Standjahr jeweils 25 Wassergänge vor, das bedeutet: sie werden insbesondere in den Trockenperioden 25 Mal pro Jahr intensiv gegossen. Mit zunehmenden Alter werden die Wassergänge dann reduziert.

Baumbewässerung auf dem Rosa-Luxemburg-Platz

Bild vergrößern

Bäume, die ab dem Jahr 2009 gepflanzt wurden, werden bis zum 15. Jahr nach der Pflanzung immer noch regelmäßig mit zehn Wässerungen pro Jahr mit jeweils 200 Litern Wasser versorgt. Die dafür notwendigen Mittel wurden im Zusammenhang mit der Neugründung des SÖR-Sachgebiets „Baum“ im Jahr 2021 bewilligt.

5.000 Bäume im gesamten Stadtgebiet

Das Wässerkonzept umfasst circa 5.000 Bäume im gesamten Stadtgebiet, die von zwei externen Firmen gewässert werden. Zusätzlich zu diesem neuen Wässerungskonzept werden die Bäume innerhalb des mittleren Rings im Drei-Schichtbetrieb von SÖR gewässert.

Baumbewässerung im Cramer-Klett-Park

Bild vergrößern

Die Straßenbäume innerhalb des Altstadtrings werden einmal wöchentlich mit mindestens 200 Litern Wasser pro Wässerung versorgt. Stadtbildprägende Straßenbäume außerhalb des Altstadtrings, an markanten Plätzen in der Innenstadt sowie am Mittleren Ring werden in einem zwei- bis dreiwöchigen Intervall gewässert. Auch die in den jeweils letzten fünf Jahren gepflanzten Straßenbäume werden zusätzlich intensiv gepflegt und gewässert.

Solefahrzeug mit Bewässerungsanbaugerät

Dank Bewässerungsanbaugerät sind Solefahrzeuge nicht nur im Winterdienst tätig.

Wässerung durch Solefahrzeug in der Innenstadt

Gerade dort, wo wenig Grün sichtbar ist, muss gewässert werden.

Baumwässerung durch die Polizei

Im heißen Sommer 2018 hat die Polizei mit Wasserwerfern bei der Baumwässerung unterstützt.

Baumbewässerung mit Schwimmbadwasser im Sommer 2023

Baumbewässerung mit Fluss- und Seewasser

Dank an alle Wässerpatenschaften


Mehr zum Thema

URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/soer_nbg/baumwaesserung.html>