Der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) beginnt am Montag, 5. Mai 2025, mit den Umgestaltungsarbeiten der Rothenburger Straße direkt vor dem Volksbad, Rothenburger Straße 10. Ziel ist es, durch breitere Gehwege, neue und großzügige Grünflächen sowie der Pflanzung neuer Bäume mehr Aufenthaltsqualität zu schaffen und die Wegeführung von Plärrer zum Volksbad sicherer zu gestalten.
Aktuelle Pressemitteilungen
Datum |
Titel |
---|---|
|
|
Es wurde kein Eintrag gefunden. |
|
02.05.2025 |
|
30.04.2025 |
Der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) hat in der Sitzung des Sör-Werkausschusses am heutigen Mittwoch, 30. April 2025, den Baumbericht für das vergangene Jahr vorgestellt. Der Baumbestand verändert sich laufend durch Neupflanzungen, Fällungen und die Einbeziehung bisher noch nicht erfasster Bestände. Der Bericht gibt zudem einen Ausblick auf die geplanten Pflanz- und Pflegemaßnahmen für das laufende Jahr 2025. |
29.04.2025 |
Der beliebte Wasserspielplatz an der Norikusbucht in Nürnberg kann aufgrund eines defekten Steuerungsrelais derzeit nicht genutzt werden. Der zuständige Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) erwartet, dass die benötigten Ersatzteile innerhalb der nächsten zwei Wochen geliefert und installiert werden. Damit könnte der Wasserspielplatz ab Mitte Mai 2025 wieder für Familien und Kinder geöffnet werden. |
28.04.2025 |
Der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) hat ein Basketballfeld sowie drei angrenzende Bolzplätze im Annapark umfassend saniert und umgestaltet. Der Basketballplatz wurde aufgewertet und der Lärmschutz der Bolzplätze deutlich erhöht. Am Montag, 28. April 2025, haben Oberbürgermeister Marcus König, Bürgermeister und Erster Sör-Werkleiter Christian Vogel, die Referentin für Jugend, Familie und Soziales, Elisabeth Ries, und Bastian Doreth, Vorstand der Nürnberg Falcons e. V., die Sportflächen der Öffentlichkeit übergeben. |
25.04.2025 |
Der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) hat am Freitag, 25. April 2025, mit dem Arbeitskreis „Bäume in der Stadt“ des Bundes Naturschutz Nürnberg sowie der Stiftung Bäume für Nürnberg den jährlich stattfindenden Tag des Baums begangen. Die zentrale Veranstaltung fand in diesem Jahr im Stadtpark statt. |
14.04.2025 |
Der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) beginnt am Mittwoch, 16. April 2025, mit der umfassenden Umgestaltung des östlichen Lorenzer Platzes in der Nürnberger Altstadt. Die Arbeiten erstrecken sich zwischen der Peter-Vischer-Straße und der Lorenzkirche und sollen bis Ende November 2025 abgeschlossen sein. Während der gesamten Bauzeit bleibt der Zugang zu den Geschäften gewährleistet, um lokale Unternehmen zu unterstützen. |
14.04.2025 |
Der Abriss der alten Frankenschnellwegbrücke dauert einige Tage länger als geplant. Aufgrund von unvorhergesehenen Schwierigkeiten kann der Abriss nicht so zügig erfolgen. Die Sperrung der Donaustraße muss deshalb bis Donnerstag, 17. April 2025, bis 20 Uhr verlängert werden. Eine Umleitung im Hafengebiet ist ausgeschildert. |
10.04.2025 |
Der Abriss der alten Frankenschnellwegbrücke erfordert die Sperrung der Donaustraße vom morgigen Freitag bis Montag, 11. bis 14. April 2025, im Abschnitt der alten Frankenschnellwegbrücke über den Main-Donau-Kanal, zwischen Lechstraße und Rheinstraße. Der zuständige Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) führt in dieser Zeit den Abbruch des Brückenabschnitts über der Donaustraße durch. Eine Umleitung im Hafengebiet ist vor Ort ausgeschildert. |
10.04.2025 |
Am heutigen Mittwoch, 9. April 2025, hat der Nürnberger Stadtrat beschlossen, dass der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) den Bauabschnitt West des Frankenschnellwegs (FSW) so schnell wie möglich ausschreiben und umsetzen soll. Der Abschnitt West umfasst ein 2,2 Kilometer langes Straßenstück, das von der Anschlussstelle Nürnberg/Fürth bis zur Anschlussstelle Nürnberg-Westring an der Jansenbrücke reicht. |
08.04.2025 |
Die Stadt Nürnberg hat den Züricher Park in Großreuth bei Schweinau fertiggestellt. Auf rund drei Hektar ehemals bracher Fläche ist eine vielseitige öffentliche Grünanlage mit zwei öffentlichen Spielplätzen, großzügigen Rasenflächen für Sport- und Freizeiterlebnisse, 198 neuen Bäumen und viel Grün für das neue Stadtquartier entstanden. Oberbürgermeister Marcus König, Bürgermeister und Erster Sör-Werkleiter Christian Vogel sowie Britta Walthelm, Referentin für Umwelt und Gesundheit der Stadt Nürnberg, haben am Dienstag, 8. April 2025, das Areal der Öffentlichkeit übergeben. |
08.04.2025 |
Eine Ausstellung mit Bezug zur Nürnberger Gartengeschichte ist im Gartenhaus des Barockgartens, Johannisstraße 13, eingerichtet. Die Ausstellung mit dem Titel „Die Goldenen Äpfel in Nürnbergs Hesperidengärten“ ist bis einschließlich Oktober jeweils am zweiten Samstag des Monats zu sehen. Der erste Öffnungstag ist Samstag, 12. April 2025, von 14 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. Die Ausstellung wird vom Bürgerverein St. Johannis betreut. Der Garten ist in diesem Jahr täglich bis einschließlich Freitag, 31. Oktober, von 8 bis 20 Uhr öffentlich zugänglich. |
04.04.2025 |
Der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) hat am Donnerstag, 3. April 2025, ein 55 Meter langes und rund 18 Meter breites Teilstück der Frankenschnellwegbrücke über den Main-Donau-Kanal entfernt. Der Stahl-Beton-Koloss wurde aus der bestehenden Brücke herausgesägt, auf eine Schwimmplattform abgelassen und anschließend mit zwei Schleppern an das nördliche Kanalufer bugsiert. In den nächsten Tagen wird das Brückenstück nochmals unterteilt und an Land gebracht. Hier wird der Beton vom Stahl getrennt und recycelt. |
03.04.2025 |
Ende Mai 2025 beginnt die Stadt Nürnberg mit den vorbereitenden Maßnahmen zur Erneuerung der Bahnbrücke über den Thumenberger Weg. Die Projektleitung auf städtischer Seite liegt beim Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör). Aufgrund der langen Baustellendauer von rund fünf Jahren ist das öffentliche Interesse groß. Deshalb lädt Sör alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Informationsveranstaltung ein. Diese findet statt am Mittwoch, 9. April 2025, um 18 Uhr in der Turnhalle des Montessori-Zentrums Nürnberg, Dr.-Carlo-Schmid-Straße 128. |
03.04.2025 |
Nach der abgeschlossenen Sanierung der Lichtkuppeln am U-Bahnhof Rennweg hat der Servicebetrieb Öffentlicher Raum (Sör) nun mit der Begrünung des Umfelds begonnen. Die Arbeiten sollen bis Mitte April 2025 abgeschlossen sein. Vorgesehen sind die Bepflanzung der Beete rund um die Lichtkuppeln sowie die Begrünung der Flächen um den dortigen Brunnen und den Abgang zur U-Bahn. |
31.03.2025 |
Der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) gestaltet die Sperberstraße weiter zur Fahrradstraße um und saniert Abschnitte der Fahrbahndecke. Diese Arbeiten werden seit Montag, 10. März 2025, durchgeführt. |
27.03.2025 |
Vor dem Start in die Freibadsaison gibt es im Westbad, Wiesentalstraße 41, ein besonderes Angebot für kälteliebende Badegäste: An den nächsten zwei Donnerstagen, 3. und 10. April 2025, öffnet NürnbergBad das Westbad zum „Eisbaden“. Das frisch gereinigte und aufgefüllte Schwimmerbecken steht an diesen beiden Tagen von 14 bis 16 Uhr allen Badegästen zur Verfügung, die „Eisbaden“ gerne einmal ausprobieren möchten oder schon Anhänger dieser skandinavischen Tradition sind. Die Wassertemperatur wird voraussichtlich zwischen 11 und 13 Grad Celsius betragen. |
26.03.2025 |
Nach der Revitalisierung des U-Bahnhofs Muggenhof saniert der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) gemeinsam mit der Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg (Sun) und der N-Ergie den Kreuzungsbereich Fürther Straße / Sigmundstraße / Adolf-Braun-Straße. Die Baumaßnahme beginnt am Montag, 31. März, und endet im September 2025. |
26.03.2025 |
Der Spielplatz am Jean-Paul-Platz ist von Montag, 31. März, bis längstens Freitag, 4. April 2025, gesperrt. In dieser Zeit ergänzt der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) weitere Elemente, die den neuen Spielplatz noch besser inklusiv nutzbar machen. So bringt Sör an der großen zentralen Kletterstruktur mit zwei Türmen zusätzliche Griffmöglichkeiten an. Kinder mit motorischen Einschränkungen – bis hin zu Rollstuhlfahrenden – können sich dank der Griffe leichter in die Kletterstruktur hineinziehen oder in die Rutsche umsetzen. Der Holzsteg, der zu einem der Türme führt, wird mit einer Überholspur ergänzt, um einen noch besseren Zugang zu ermöglichen. |
26.03.2025 |
Der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) saniert in Mögeldorf die Fahrbahnen der Flußstraße sowie Abschnitte der Mögeldorfer Hauptstraße, der Laufamholzstraße und der Ostendstraße. Die Sanierungsarbeiten der Fahrbahndecken beginnt am Montag, 31. März, und dauert bis Freitag, 23. Mai 2025. |
26.03.2025 |
Das Bundesverwaltungsgericht hat am Mittwoch, 26. März 2025, eine Beschwerde des Bund Naturschutz zum kreuzungsfreien Ausbau des Frankenschnellwegs zurückgewiesen und damit das Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs (BayVGH) vom 27. März 2024 bestätigt. Der BayVGH hatte entschieden, dass der geplante kreuzungsfreie Ausbau des Frankenschnellwegs in der Stadt Nürnberg rechtmäßig und keine Revision gegen diese Entscheidung möglich ist. |
24.03.2025 |
Der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) ersetzt im Stadtteil Katzwang die marode Brücke in der Rennmühlstraße über die Rednitz. Die Hauptarbeiten beginnen am Montag, 31. März 2025, und dauern voraussichtlich bis Ende 2026. In diesem Zeitraum ist die Rennmühlstraße im Bereich der Brücke gesperrt. Der motorisierte Individualverkehr wird großräumig über die Katzwanger Hauptstraße, Neuseser Straße, Hirschenholzstraße, Penzendorfer Straße sowie Flurstraße und Katzwanger Straße wieder auf die Rennmühlstraße umgeleitet. |
21.03.2025 |
Der Spielplatz im Stadtpark ist ab sofort wieder geöffnet. Mitarbeitende des Servicebetriebs Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) haben zwei mit Altöl verunreinigte Rutschen aufwändig per Hand gesäubert und repariert. Der kontaminierte Spielsand wurde ausgetauscht. Die beiden Rutschen des Spielplatzes waren am 3. März 2025 mutwillig mit Altöl beschädigt worden. Bis zur abschließenden Reinigung und Reparatur war der gesamte Platz seitdem gesperrt. tom |
19.03.2025 |
Weltweit setzen Menschen, Städte und Unternehmen während der Earth Hour 2025 des World Wide Fund For Nature (WWF) ein Zeichen für mehr Klimaschutz. Auch die Stadt Nürnberg ist in diesem Jahr wieder aktiv dabei. Der für die Straßenbeleuchtung und die Illumination historischer Gebäude zuständige Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) schaltet am Samstag, 22. März 2025, um 20.30 Uhr für eine Stunde das Licht aus. Wahrzeichen wie St. Sebald, Lorenzkirche, Schöner Brunnen, Opernhaus, Kaiserburg und Kettensteg sowie weitere historisch bedeutsame Bauwerke stehen dann wieder in symbolischer Dunkelheit. Insgesamt werden an rund 60 Objekten mehr als 800 Scheinwerfer abgeschaltet. Die Straßenbeleuchtung bleibt aus Sicherheitsgründen angeschaltet. |
12.03.2025 |
Der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg saniert von Montag bis Freitag, 17. bis 21. März 2025, die Fahrbahndecke der Äußeren Sulzbacher Straße zwischen Dr.-Gustav-Heinemann-Straße und Löhnerstraße. Während dieser Zeit ist die Fahrtrichtung stadtauswärts für den motorisierten Verkehr vollständig gesperrt. Die Fahrbahn stadteinwärts in Richtung Rathenauplatz bleibt davon unberührt. Eine Umleitung wird über die Welserstraße, Äußere Bayreuther Straße, Kieslingstraße und Eichendorffstraße ausgeschildert. |
11.03.2025 |
Die Stadt Nürnberg hat den dritten und letzten Bauabschnitt des Nägeleinsplatzes in der Nürnberger Altstadt fertiggestellt. Nach der vorangegangenen Öffnung des Ufers zur Pegnitz im Bereich Kettensteg / Hallertürlein und Henkersteg wurde nun die Karlstraße erneuert und mit fünf neuen Bäumen begrünt sowie der Maxplatz umfassend umgestaltet. Oberbürgermeister Marcus König, Bürgermeister und Erster Werkleiter des Servicebetriebs Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör), Christian Vogel, sowie die Referentin für Umwelt und Gesundheit, Britta Walthelm, übergaben am Dienstag, 11. März 2025, das Areal rund um den Maxplatz sowie die Karlstraße der Öffentlichkeit. |
06.03.2025 |
Der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) beginnt am Montag, 17. März 2025, mit dem Bau einer neuen Jugendaktionsfläche am Oberen Wöhrder See an der Kreuzung Dr.-Carlo-Schmid-Straße / Dr.-Gustav-Heinemann-Straße. Die Eröffnung der Anlage ist für Sommer 2026 geplant. |
04.03.2025 |
Wegen Vandalismusschäden hat der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) den Spielplatz im Stadtpark am heutigen Dienstag, 4. März 2025, gesperrt. Auf den beiden Rutschen des Spielplatzes wurden große Mengen an Altöl verteilt. Die Sandgruben sowie angrenzende Spielgeräte wurden ebenfalls mit dem Altöl verunreinigt. Sör beseitigt die Verunreinigungen und tauscht den kontamierten Sand sowie Teile der Spielgeräte aus. Der Spielplatz muss so lange geschlossen bleiben, bis die Schäden beseitigt sind. Der Schaden beträgt mehrere tausend Euro. Die Stadt erstattet Anzeige gegen Unbekannt. tom |
03.03.2025 |
Wegen Abrissarbeiten an der Frankenschnellwegbrücke über den Main-Donau-Kanal sperrt der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) den Weg am östlichen Kanalufer von Montag, 10. März, bis Montag, 2. Juni 2025. Radfahrende können die Baustelle ab der Schleuse Nürnberg wie folgt umfahren: Die Strecke Rüsternweg, Pappelweg, Alpenrosenweg und Wachholderweg führt zu einer Frankenschnellweg-Unterführung, biegt danach an einer Sportanlage rechts ab und weiter über einen asphaltierten Seitenweg zum Ludwig-Donau-Main-Kanal. Dem Kanaluferweg folgend, führt der Weg rund 1,6 Kilometer in südlicher Richtung bis zur Schleuse 72. Rund 100 Meter südlich der Schleuse führt ein Waldweg in Richtung Westen, passiert eine Unterführung der Autobahn A73 und gelangt nach weiteren 300 Metern zum Europakai am Main-Donau-Kanal. Die Umleitungsempfehlung gilt auch für die Gegenrichtung und ist vor Ort ausgeschildert. tom |
26.02.2025 |
In der Dianastraße ist es am heutigen Mittwoch, 26. Februar 2025, auf Höhe der Straßenbahn-Wendeschleife zu einem Wasserrohrbruch gekommen. Deshalb ist die Dianastraße ab sofort für den Durchgangsverkehr gesperrt. Der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) hat das Baufeld abgesichert und eine Umleitung eingerichtet. Ab Dianaplatz wird der Verkehr über die Ulmenstraße, Vogelweiherstraße und Nimrodstraße um die Aufgrabungsstelle herumgeführt. Für Anliegerinnen und Anlieger ist die gesperrte Dianastraße bis zur Baustelle frei. Wie lange die Reparaturarbeiten durch die zuständige N-Ergie andauern werden, ist derzeit nicht absehbar. Die Straßenbahn ist von den Arbeiten nicht beeinträchtigt, die Linie 4 kann die Endhaltestelle Gibitzenhof weiterhin anfahren. Geh- und Radwege sind von der Baustelle ebenfalls nicht betroffen. tom |
26.02.2025 |
Die östlichen Fahrbahnen auf der Jansenbrücke und die angrenzenden Auf- und Abfahrtsrampen des Frankenschnellwegs an der Anschlussstelle West-Ring werden von Montag bis Freitag, 10. bis 21. März 2025, saniert. Bereits am Montag, 3. März, wird mit vorbereitenden Arbeiten begonnen. |
20.02.2025 |
Der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) beginnt am Montag, 3. März 2025, mit dem Umbau der Ambergerstraße. Diese wird von der Zweibrückener Straße bis zur Georg-Paul-Amberger-Schule als Grünanlage mit Spielplatz umgebaut, daneben wird der dortige Schulhof mit Freisportflächen umfassend saniert. |
19.02.2025 |
Wegen Reparaturarbeiten an einer defekten Gasleitung kommt es an der Kreuzung Erlanger Straße/Kilianstraße/Forchheimer Straße zu Behinderungen. Der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) richtet an der Kreuzung ab Freitag, 21. Februar 2025, ein Baufeld für einen Suchschacht ein, damit die für die Gasversorgung zuständige N-Ergie das Leck abdichten kann. Die Dauer der Baustelle hängt davon ab, wie schnell das Leck gefunden wird. Derzeit ist nicht absehbar, ob der bisher eingegrenzte Baustellenbereich ausreicht. Eventuell muss die Suchschachtung ausgeweitet werden. |
18.02.2025 |
Der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) beginnt am Montag, 24. Februar 2025, mit dem letzten Bauabschnitt der Umgestaltung der Grünanlage Rechenberg. Das Areal erstreckt sich von der Witzlebenstraße bis zur Bismarckstraße. Die Arbeiten werden voraussichtlich im September 2025 abgeschlossen. |
18.02.2025 |
Der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) setzt die Umgestaltung der Löbleinstraße sowie von Abschnitten der Meuschelstraße und der Friedenstraße nach der Winterpause fort. |
14.02.2025 |
Die Nürnberger Altstadt bekommt neue, größere Mülleimer, sogenannte Mülltonnengaragen. Diese lösen die alten, gusseisernen Papierkörbe ab. Der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) hat das erste Exemplar des neuen Modells in der Karolinenstraße / Ecke Königstraße aufgestellt, weitere 17 Exemplare folgen bis Jahresende. Oberbürgermeister Marcus König und Christian Vogel, Bürgermeister und Erster Sör-Werkleiter, haben das neue Mülltonnengaragen-Modell am Freitag, 14. Februar 2025, vorgestellt. |
12.02.2025 |
Der Zubringer vom Frankenschnellweg auf die Südwesttangente am Kreuz Nürnberg-Hafen ist am Samstag 15. Februar 2025, vollgesperrt. Grund sind Abbrucharbeiten an der Frankenschnellwegbrücke über die Südwesttangente. Der zuständige Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) entfernt wie bereits in den Wochen zuvor die sogenannten Brückenkappen, die an beiden Rändern rund zwei Meter über den eigentlichen Brückenkörper hinausragen. |
12.02.2025 |
Der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) führt jährlich eine große Zahl an Baumaßnahmen im gesamten Stadtgebiet durch. Christian Vogel, Bürgermeister und Erster Sör-Werkleiter, sowie Marco Daume, Technischer Sör-Werkleiter, haben am heutigen Mittwoch, 12. Februar 2025, einen Ausblick auf die wesentlichen Baustellen dieses Jahres gegeben. Im Jahr 2025 wird Sör insgesamt rund 70 Millionen Euro für Unterhalt und investive Maßnahmen zur Verbesserung der Nürnberger Infrastruktur ausgeben. Insgesamt haben die Maßnahmen, die in diesem und den folgenden Jahren umgesetzt werden, ein Investitionsvolumen von über 270 Millionen Euro. |
12.02.2025 |
Aufgrund der Warnstreiks im öffentlichen Dienst ist im Stadtgebiet Nürnberg mit Einschränkungen im Winterdienst zu rechnen. Von Donnerstag, 13. Februar, morgens, bis Freitag, 14. Februar 2025, 22 Uhr, legen Mitarbeitende des Winterdiensts des Servicebetriebs Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) ihre Arbeit in Teilen nieder. Ein Notfallplan für die Sicherung der wichtigsten Verkehrsflächen ist für solche Fälle vorhanden, jedoch können nicht alle sonst in höchster Stufe gesicherten Strecken und Straßen geräumt und gestreut werden. Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer werden gebeten, erhöhte Vorsicht im Straßenverkehr walten zu lassen. Sör bittet um Verständnis und weist vorsorglich darauf hin, längere Wegezeiten einzuplanen. tom |
07.02.2025 |
Der Obstmarkt wird grundlegend umgestaltet. Mehr Grün und ein neues Verkehrskonzept sollen zwischen Theresienstraße und Spitalgasse für mehr Aufenthaltsqualität sorgen. Bevor jedoch mit den eigentlichen Umgestaltungsarbeiten ab Mitte 2026 begonnen werden kann, muss im Vorfeld die Infrastruktur unter der Oberfläche – unter anderem Kanal- und Stromnetz – überarbeitet werden. Der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) ist für die Projektleitung der Gesamtmaßnahme zuständig und koordiniert die verschiedenen Gewerke. Die Stadtentwässerung und Umweltanalytik (Sun) beginnt ab Juni 2025 mit der notwendigen Erneuerung von Kanälen und Schächten. Die N-Ergie als weitere Spartenträgerin beginnt Anfang 2026 mit ihren Arbeiten. Während die Kanalarbeiten voraussichtlich im Juni 2026 beendet sind, wird die Gesamtbaumaßnahme voraussichtlich bis Mitte 2029 dauern. |
07.02.2025 |
Der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) hat im sogenannten Herrenwäldchen / Loher Moos zwischen der Ziegelsteinstraße und der Herrnhüttestraße die Nutzung von Nebenwegen und Trampelpfaden eingeschränkt. Einige Wege sind mit Gehölz versperrt worden, damit sich die Vegetation im Wäldchen wie gewünscht entfalten kann. Sör bittet darum, nur den ausgebauten offiziellen Weg von der Herrnhüttestraße zur Ziegelsteinstraße zu nutzen. Dieser wird regelmäßig auf seine Verkehrssicherheit hin geprüft, um Gefahren für Besucherinnen und Besucher zu minimieren. |
05.02.2025 |
Die Südwesttangente am Kreuz Nürnberg Hafen ist Samstag und Sonntag, 8. und 9. Februar 2025, in beiden Fahrtrichtungen vollgesperrt. Grund sind Abbrucharbeiten an der Frankenschnellwegbrücke über die Südwesttangente. Der zuständige Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) entfernt die sogenannten Brückenkappen, die an beiden Rändern über den eigentlichen Brückenkörper rund zwei Meter weit hinausragen. Auf den Brückenkappen befinden sich unter anderem die Leitplanken entlang der Fahrbahnen. |
05.02.2025 |
Die neue Zentrale des Servicebetriebs Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) am Pferdemarkt nimmt Gestalt an. Oberbürgermeister Marcus König sowie Bürgermeister und Erster Sör-Werkleiter Christian Vogel haben am Mittwoch, 5. Februar 2025, nach altem Brauch gemeinsam eine Zeitkapsel in den Gebäudesockel eingemauert. Die Zentrale ist zukünftig der größte und modernste Betriebshof der Stadt Nürnberg. Alle Sör-Werkstätten, viele Fahrzeuge und Mitarbeitende werden in einem funktionalen Neubau unterkommen, das sich weitgehend selbst mit Strom und Wärme versorgt. Die Arbeiten gehen zügig voran. |
31.01.2025 |
Der Ausbau der Bayreuther Straße schreitet voran. Ab Freitag, 7. Februar 2025, richtet der zuständige Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) ein neues Baufeld in der östlichen Pirckheimerstraße zwischen Bayreuther Straße und Wurzelbauerstraße ein. Ab dem darauffolgenden Montag, 10. Februar, beginnt dann die Erneuerung der Versorgungsleitungen. Der erste Teil der Arbeiten in der Pirckheimerstraße wird voraussichtlich am Freitag, 6. Juni, abgeschlossen sein. |
31.01.2025 |
Der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) führt am Samstag, 1. Februar 2025, Abbrucharbeiten auf der Frankenschnellwegbrücke über den Main-Donau-Kanal durch. Entfernt werden die sogenannten Brückenkappen, die an beiden Rändern des eigentlichen Brückenkörpers rund zwei Meter überkragen. Hier befinden sich unter anderem die Schutzplanken entlang der Fahrbahnen. Damit die Abbrucharbeiten sicher durchgeführt werden können, ist die Donaustraße in diesem Bereich vollgesperrt. let |
29.01.2025 |
Der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) beginnt am Montag, 3. Februar 2025, mit der Erneuerung des Quartiersplatzes Kleinreuther Weg. Die Arbeiten erfolgen in sechs Bauabschnitten und dauern voraussichtlich bis Freitag, 27. Juni. Der Baubeginn kann sich abhängig vom Wetter nach hinten verschieben. |
24.01.2025 |
Der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg beginnt am Montag, 27. Januar 2025, mit der Schließung der Königstraßen-Unterführung vor dem Künstlerhaus. Diese Treppenanlage ist ein zusätzlicher Zugang zur Königstorpassage. Sie wurde durch die Umwidmung der Königstraße zur Fußgängerzone überflüssig. Zählungen haben ergeben, dass Passantinnen und Passanten die Treppenanlage äußerst selten nutzen, da der oberirdische Zugang zur Königstorpassage über die Rampe am Handwerkerhof bevorzugt wird. Der Abgang wird mittels einer Holzkonstruktion verschlossen und bleibt bis auf weiteres geschlossen. Die Umbauten dauern rund eine Woche. tom |
22.01.2025 |
Der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) beginnt am Montag, 27. Januar 2025, mit Sanierungsarbeiten auf dem Ludwigsplatz und führt damit die bereits begonnene Platzumgestaltung fort. Die Arbeiten erfolgen in zwei Bauabschnitten und dauern voraussichtlich bis September 2025. Das alte Betonpflaster wird durch Granitpflaster ersetzt, sechs neue Baumstandorte werden geschaffen. Der Zugang zu den Geschäften ist währenddessen jederzeit möglich. |
22.01.2025 |
Am Dienstag, 21. Januar 2025, haben Bürgermeister und Erster Werksleiter des Servicebetriebs Öffentlicher Raum Nürnberg, Christian Vogel, die Referentin für Jugend, Familie und Soziales, Elisabeth Ries, sowie Planungs- und Baureferent Daniel F. Ulrich auf dem Jakobsplatz eine mobile Spielebox eröffnet. Diese bietet Kindern und Familien ab sofort täglich während der üblichen Spielflächen-Öffnungszeiten neue Möglichkeiten zum Spielen, Entdecken und Verweilen. Mit diesem innovativen Projekt setzt die Stadt Nürnberg ein Zeichen für mehr Lebensqualität im Herzen der Stadt. Realisiert wurde die Idee dank einer Förderung von 57 000 Euro aus dem Innenstadtbelebungsfonds der Bayerischen Staatsregierung sowie rund 50 000 Euro aus dem kommunalen Spielplatzablösetopf. Ziel ist es, die Innenstadt familienfreundlicher zu gestalten und sie als Begegnungsort zu beleben. |
17.01.2025 |
Der Henkersteg in der Nürnberger Altstadt ist seit dem heutigen Freitag, 17. Januar 2025, wieder geöffnet. Der zuständige Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) hatte die Holzbrücke Anfang Januar aufgrund einer Bürgermeldung gesperrt. Eine Untersuchung ergab, dass die Brücke nach wie vor verkehrssicher ist. |
16.01.2025 |
Aufgrund von Bauarbeiten ist die Herzogstraße seit Dienstag, 7. Januar 2025, gesperrt. Deshalb ändert sich ab sofort die Anfahrt zum Max-Morlock-Stadion bei Heimspielen des 1. FC Nürnberg. |
09.01.2025 |
Der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) beginnt ab Montag, 13. Januar 2025, mit der Teilerneuerung des Neuwerkstegs. Dieser führt zwischen Nürnberg-Eibach und Stein über die Rednitz. Die Flussbrücke wird vollständig erneuert, das Tragwerk der Vorlandbrücke, also des Teils, der auf der Seite der Stadt Nürnberg noch an Land steht, bleibt dagegen erhalten. Sie wird lediglich höhenmäßig angepasst. Geländer und Belag der Vorlandbrücke werden ebenfalls erneuert. Die Arbeiten sollen bis Ende Mai abgeschlossen werden, so lange bleibt der Steg noch gesperrt. Auf das andere Rednitzufer gelangen Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrende im Norden über die Rednitzbrücke in Stein, im Süden über die Fußgängerbrücke in Verlängerung des Eibacher Hopfengartenwegs. |
07.01.2025 |
Die Stadt Nürnberg hat die Freianlage des Mögeldorfer Plärrers an der Ecke Ostendstraße und Schmausenbuckstraße umgestaltet. Die Platzfläche war überaltert und bot nur eine geringe Aufenthaltsqualität, deshalb wurde sie durch den Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) aufgewertet und als Stadtteilplatz neugestaltet. Oberbürgermeister Marcus König und Christian Vogel, Bürgermeister und Erster Sör-Werkleiter, sowie Wolfgang Köhler, Erster Vorsitzender des Bürger- und Geschichtsvereins Mögeldorf e. V., eröffneten am Dienstag, 7. Januar 2025, den erneuerten Platz. |
03.01.2025 |
Der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg hat den Henkersteg in der Nürnberger Altstadt für notwendige technische Untersuchungen ab dem heutigen Freitag, 3. Januar 2025, für Fußgängerinnen und Fußgänger gesperrt. Die Sperrung wird voraussichtlich am Samstag, 18. Januar, aufgehoben. Die Unterstützungjoche des sanierungsbedürftigen Bauwerks müssen kurzfristig überprüft werden. Hierfür müssen Teile des Bodens entfernt werden. |
20.12.2024 |
Der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) beginnt mit der Umsetzung eines neuen Pocket Parks in der Frauenholzstraße. Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am Mittwoch, 18. Dezember 2024, den Neubau der Grünanlage in St. Johannis beschlossen. Die Planungen können jetzt entsprechend der Stadtratsvorlage beginnen. |
19.12.2024 |
Der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) gestaltet den Straßenzug Lorenzer Platz zwischen der Peter-Vischer-Straße und der Lorenzkirche in der Altstadt um. Der Umbau wurde im zuständigen Werkausschuss Sör am Mittwoch, 18. Dezember 2024, beschlossen. Die Planung berücksichtigt vor allem Maßnahmen zur Verbesserung des örtlichen Kleinklimas, sieht aber auch eine verbesserte Barrierefreiheit, die Neuordnung von Rad- und E-Scooter-Stellplätzen und ein modernes Beleuchtungskonzept vor. Die Arbeiten beginnen voraussichtlich Mitte April 2025 und sollen Ende 2025 abgeschlossen sein. Die Planung ist Teil des künftigen Stadterneuerungsgebiets Altstadt Mitte. |
19.12.2024 |
Die Breite Gasse wird umgestaltet und soll künftig neben dem Einkaufserlebnis auch eine verbesserte Aufenthaltsqualität und Infrastruktur bieten. Handel, Gastronomie und alle Bürgerinnen und Bürger werden nachhaltig von dem positiveren Image profitieren. Die Bauarbeiten sind in drei Abschnitte aufgeteilt, wovon der erste am Montag, 13. Januar 2025, zwischen Ludwigsplatz und Färberstraße beginnt. Ab dann folgen dringend notwendige Kanalbauarbeiten der Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg (Sun). Anwohnende und Geschäftsinhaberinnen und -inhaber werden laufend über die Bauarbeiten informiert. Die Erreichbarkeit der Wohnungen beziehungsweise Ladengeschäfte ist die gesamte Bauzeit hindurch gewährleistet. |
13.12.2024 |
Der Stadtrat hat in seinen Haushaltsberatungen zum Mittelfristigen Investitionsplan im November 2024 mit großer Mehrheit beschlossen, den Neubau des vierten Hesperidengartens weiter voranzutreiben. Der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) führt jetzt die Planungen und Arbeiten fort. Der neue Hesperidengarten entsteht in der Johannisstraße 41 auf dem Grundstück der ehemaligen Pinselfabrik Leonhardy GmbH & Co. KG neben den drei bereits bestehenden Hesperidengärten. |
13.12.2024 |
Der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) beginnt am Montag, 16. Dezember 2024, mit dem Abbruch der Goldbachbrücke im südlichen Tullnaupark. Bei einer Untersuchung der Holzbrücke wurde festgestellt, dass die Tragkonstruktion bereits so stark verfault ist, dass die Verkehrssicherheit nicht mehr gewährleistet ist. Die Brücke wurde deshalb am Donnerstag, 12. Dezember, umgehend gesperrt. |
12.12.2024 |
Der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) führt am Samstag, 14. Dezember 2024, ab 6 Uhr morgens auf der Frankenschnellwegbrücke über die Südwesttangente und den Main-Donau-Kanal Arbeiten an Versorgungsleitungen durch. Da bei dieser Tagesbaustelle Betonleitelemente entlang der Fahrbahn umgestellt werden müssen, ist die Fahrspur für den stadtauswärtigen Verkehr in Richtung Hafen vollgesperrt. |
02.12.2024 |
Der große Weihnachtsbaum der Stadt leuchtet hell: Traditionell zur Eröffnung des Christkindlesmarkts gingen auf dem Bahnhofsplatz wieder 8 500 Lämpchen an. Die rund 15 Meter hohe Tanne aus dem Spessart wurde auch in diesem Jahr von Mitarbeitenden des Servicebetriebs Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) mit 250 roten und weißen Christbaumkugeln sowie mehreren Lichterketten geschmückt. Die Aufstellung des mehrere Tonnen schweren Christbaumständers aus Beton übernahm traditionsgemäß die Berufsfeuerwehr. |
28.11.2024 |
Der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) sperrt die westliche Frankenschnellwegbrücke über den Main-Donau-Kanal und die Südwesttangente. Ab Montag, 2. Dezember 2024, beginnen die Markierungsarbeiten für die neue Verkehrsführung, die während der Abbrucharbeiten und dem Neubau der westlichen Brücke gilt. |
19.11.2024 |
In den kommenden Tagen und Wochen soll es winterlich werden und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des zuständigen Servicebetriebs Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) sind auf Winterdienst eingestellt. Schnee und Eis werden dann auf Straßen, Brücken und den allermeisten Gehwegen geräumt, lediglich auf einigen schwer zugänglichen Gehwegen nicht. Keinen Winterdienst gibt es hingegen in Treppenanlagen oder auf Treppen, die über einen geringfügig längeren Weg umgangen werden können. Im Vergleich zu einer Straße oder einem Gehweg ist der Aufwand, eine Treppe zu räumen, ungleich höher und zeitaufwändiger. Sör muss bei Schnee und Glätte zum Teil mehrmals am Tag rund 3 600 Kilometer Straßen, 300 Kilometer Geh- und Radwege sowie 6 100 Fußgängerüberwege räumen und sichern. |
15.11.2024 |
Der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) führt von Montag bis Freitag, 18. bis 22. November 2024, Großbaumverpflanzungen entlang der Straße Finkenbrunn in Fahrtrichtung Innenstadt durch. Die zehn Lindenbäume befinden sich auf dem Grünstreifen zwischen der Fahrbahn und dem Geh- und Radweg auf Höhe des Sportvereins ESV Flügelrad. Die Entnahme der Bäume dauert jeweils rund 45 Minuten. Während dieser Zeit steht dem Autoverkehr nur die linke Fahrspur zur Verfügung. Die Arbeiten finden in der Nebenverkehrszeit statt, um den Verkehrsfluss so wenig wie möglich zu stören. |
13.11.2024 |
Der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) führt am Donnerstag, 14. November 2024, Fahrbahnarbeiten auf der östlichen Frankenschnellweg-Brücke über die Südwesttangente und den Main-Donau-Kanal durch. Dazu wird die linke Fahrspur gesperrt, sodass dem Verkehr in Fahrtrichtung Nürnberg-Zentrum / Fürth nur zwei Spuren zur Verfügung stehen. |
13.11.2024 |
Der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) saniert von Montag, 18. November 2024, bis zum Frühjahr 2025, den Ismail-Yaşar-Platz an der Velburger Straße im Ortsteil Gleishammer. Der Platz wird als Stadtplatz und Grünanlage aufgewertet: Mehr Grünflächen, mehr Sitzgelegenheiten und ein Schachtisch sollen zukünftig für eine bessere Aufenthaltsqualität sorgen und einen Ort der Begegnung schaffen. In Erinnerung an Ismail Yaşar, das sechste Mordopfer der rechtsextremen Terrorgruppe „Nationalsozialistischer Untergrund“ (NSU), wurde die Grünanlage an der Ecke Lorschstraße / Bestelmeyerstraße / Velburger Straße als Ismail-Yaşar-Platz benannt. In die Sanierung werden auch die Grünflächen links und rechts der Lorschstraße miteinbezogen. |
13.11.2024 |
Der Werkausschuss des Servicebetriebs Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) hat am Mittwoch, 13. November 2024, den Objektplan für den neuen RochusPark nördlich des Rochusfriedhofs einstimmig beschlossen. Im Park sollen sich alle Generationen wohlfühlen: Grünflächen wechseln sich mit Bäumen und Hecken ab, Sitzbereiche und ein Wasserspiel mit Fontänen sind künftig genauso vorhanden wie steinerne Findlinge zum Kraxeln. Zudem bietet der RochusPark eine bequeme und sichere Rad- und Fußwegverbindung von der Rosenau und Fürther Straße hinein nach Gostenhof. Bewässert wird das Grün über Dachwasser und Grauwasser aus dem Volksbad. |
12.11.2024 |
Zwischen Frankenschnellweg und der Straße An den Rampen verläuft die Schwabacher Straße über eine Brücke des alten Ludwigkanals und verbindet die Stadtteile Gostenhof und Schweinau. Bei einer Brückenprüfung hat der zuständige Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) eine mangelnde Tragfähigkeit des westlichen Brückenteils festgestellt. Deshalb muss der Geh- und Radweg auf dem betroffenen Abschnitt umgehend gesperrt werden. Ab Mittwoch, 13. November 2024, gilt dort bis auf Weiteres eine geänderte Verkehrsregelung. |
11.11.2024 |
Der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) gestaltet seit August 2024 die Löbleinstraße sowie Abschnitte der Meuschelstraße und der Friedenstraße um. Im nächsten Bauabschnitt von Dienstag, 19. November, bis Freitag, 29. November 2024, ist die Löbleinstraße zwischen Schillerplatz und Gellertstraße gesperrt. Umleitungen über Friedenstraße, Rollnerstraße und Meuschelstraße werden ausgeschildert, in der Gegenrichtung über Löbleinstraße und Schillerstraße. In der Löbleinstraße gilt von der Pirckheimerstraße bis zum Schillerplatz eine Einbahnregelung. Aus der Goethestraße heraus kann deshalb nur in Richtung Norden in die Löbleinstraße eingebogen werden. Die südliche Einmündung Löbleinstraße / Schillerplatz bleibt frei, von der Löbleinstraße kann zur Schillerstraße hin abgebogen werden. Zwischen Schillerplatz und der Straße Am alten Sudhaus ist auch die Schillerstraße während der Bauarbeiten Einbahnstraße. Die VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft richtet Ersatzhaltestellen ein, weitere Informationen können der Fahrplanauskunft entnommen werden. |
11.11.2024 |
Mit einem Brief informiert der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) jährlich die Bürgerinnen und Bürger über den Winterdienst. Dies betrifft einerseits den Winterdienst, den die Stadt Nürnberg auf circa 3 600 Kilometern Straßen, 6 100 Fußgängerüberwegen und 300 Kilometern Geh- und Radwegen leistet. Andererseits klärt er über die Zuständigkeit von Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümern für den Winterdienst auf sämtlichen Gehwegen an öffentlichen Straßen entlang ihres Grundstücks auf. |
07.11.2024 |
Der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) kontrolliert im November 2024 die Lärmschutzwand entlang des Frankenschnellwegs zwischen Sigmundstraße und Jansenbrücke. Nach der letzten Hauptprüfung des Bauwerks im Jahr 2021 ist nach drei Jahren routinemäßig eine sogenannte Einfachprüfung fällig. Dazu ist es notwendig, den Bewuchs soweit zurückzuschneiden, dass die Betonelemente der Lärmschutzwand sichtbar werden. |
04.11.2024 |
Die VAG Verkehrsaktien-Gesellschaft Nürnberg und der Servicebetrieb Öffentlicher Raum (Sör) führen bis Freitag, 15. November 2024, Bauarbeiten in der Ostendstraße durch. |