Tag des Baumes am 25. April
Was ist der "Tag des Baumes?"
Der internationale Tag des Baumes wird jährlich am 25. April durch Veranstaltungen auf der ganzen Welt gefeiert. Auch Nürnberg ist dabei: Die Stadt Nürnberg organisiert mit dem Bund Naturschutz Nürnberg und der Stiftung Bäume für Nürnberg seit 2019 Aktionen zum Tag des Baumes in Nürnberg. Dabei steht stets der Baum im Mittelpunkt von Bastelaktionen, Gewinnen und Informationsprogrammen.
Tag des Baumes am 25. April 2025 im Stadtpark
SÖR hat am Freitag, 25. April 2025, zusammen mit dem Arbeitskreis „Bäume in der Stadt“ des Bundes Naturschutz Nürnberg sowie der Stiftung Bäume für Nürnberg gemeinsam den jährlich stattfindenden Tag des Baumes begangen. Die zentrale Veranstaltung wurde in diesem Jahr im Stadtpark abgehalten.
Britta Walthelm, Referentin für Umwelt und Gesundheit, und Geschäftsführung der Bäume für Nürnberg Stiftung, vertrat an diesem Tag den Bürgermeister und Ersten SÖR-Werkleiter Christian Vogel und eröffnete gemeinsam mit Margit Grüll von der Bäume für Nürnberg Stiftung und Mathias Schmidt vom Bund Naturschutz die Veranstaltung mit einer Baumtaufe. Gepflanzt wurden ein Silber-Ahorn (Acer saccharinum) und ein Feld-Ahorn (Acer campestre) direkt am großen Weiher des Stadtparks.

Bürgermeister Christian Vogel freut sich über den grünen Zuwachs im Stadtpark: „Unser Klima verändert sich, das spüren wir auch in Nürnberg immer deutlicher. Deswegen bin ich stolz, dass wir unser selbst gesetztes Ziel von 500 neuen Bäumen jährlich auch in 2025 nicht nur erreichen, sondern aller Voraussicht nach übertreffen werden. Wir stehen hier vor einer gesamtgesellschaftlichen Herausforderung, weswegen ich mich auch nochmals ganz herzlich bei der Bäume für Nürnberg Stiftung für fruchtbare Zusammenarbeit bedanken möchte. Margit Grüll und ihr Team leisten hier herausragende Arbeit!
Auch dem Bund Naturschutz als starke Stimme für die Belange des Umweltschutzes in Nürnberg bin ich dankbar für den konstruktiven Austausch. Insbesondere der Straßenbaumgruppe um Mathias Schmidt als Mahner und Ideengeber zugleich gebührt großes Lob für das ehrenamtliche Engagement. Sicherlich unterscheiden sich die Sichtweisen manchmal, jedoch eint uns ein gemeinsames Ziel: Nürnberg immer ein Stück grüner zu machen!“
Umweltreferentin Britta Walthelm: „Bäume sind die Klimaanlagen der Städte. Doch gerade die Bäume leiden unter den Belastungen in Großstädten: Trockenheit, Hitze, Strahlung und Feinstaub sind nur einige Herausforderungen, die hier zu nennen sind. Deswegen ist es nicht nur wichtig, viele Bäume zu pflanzen, sondern auch bei der Auswahl genau hinzusehen. Der hier ausgewählte Silber-Ahorn, gut zu erkennen an der silberfarbenen Unterseite der Blätter, trotzt den genannten Faktoren. Gut zu wissen: Der Silber-Ahorn gilt als einer der wichtigsten Bienenbäume, da er bereits im Februar und damit früher blüht als die meisten anderen Ahornarten. Wir passen Nürnbergs Grünanlagen und Baumbestand an die neuen Gegebenheiten an und schaffen damit nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft. Und nicht zu vergessen: die Herbstfärbung des Silber-Ahorns ist spektakulär – ein bisschen Indian Summer in unserem Stadtpark.“
Margit Grüll von der Bäume für Nürnberg Stiftung würdigt das Umweltbewusstsein der Nürnberger Stadtgesellschaft: „Viele Privatpersonen, jedoch auch Institutionen und namhafte Firmen haben uns in den vergangenen Jahren mit großzügigen Spenden bedacht. Dafür sind wir als Stiftung sehr dankbar! Jedoch werden die Herausforderungen immer größer, weswegen wir weiter auf Zustiftungen jeder Höhe angewiesen sind. Letztlich kommen diese Gelder der gesamten Stadtgesellschaft zugute und sind Investitionen in Nürnbergs Zukunft – das ist ohne Zweifel jeden Cent wert!“
Mathias Schmidt vom Arbeitskreis „Bäume in der Stadt“ / Bund Naturschutz weist auf Nürnbergs besondere Situation hin: „Unsere schöne Stadt ist historisch gewachsen und demnach in vielen Bereichen dicht bebaut und versiegelt. Man muss sich also doppelt anstrengen, in diesen Stadtteilen mehr Grün einkehren zu lassen. In Zukunft darf keine Straße mehr ohne Baum und kein Platz ohne natürlichen Schatten zu sehen sein. Wir dürfen nicht vergessen, dass die Blattmasse der Bäume nicht nur Schatten spendet, sondern über die Verdunstung auch das Umfeld des Baumes kühlt. Für eine lebenswerte Stadt der Zukunft sind klimaresistente Bäume also unverzichtbar. Und dafür arbeiten wir jeden Tag.“
Der internationale Tag des Baumes geht auf den US-amerikanischen Politiker Julius Sterling Morton zurück. Aufgrund seiner Initiative wurde im Bundesstaat Nebraska die Arbor Day Resolution („Baum-Tag-Resolution“) verabschiedet und im Jahr 1872 über eine Million Bäume gepflanzt. Nachdem der Tag des Baumes 1951 von den Vereinten Nationen beschlossen wurde, führte man ihn ein Jahr später auch in Deutschland ein. In Zeiten des Klimawandels kommt diesem Gedenktag eine besondere Bedeutung zu, da Bäume vor allem in Städten unter Hitze, Trockenheit und stürmischen Extremwetterereignissen leiden. Die Stiftung Bäume für Nürnberg, der Bund Naturschutz Nürnberg-Stadt und SÖR setzen sich gemeinsam für mehr Bäume in Nürnberg ein.
Am 25. April 2025 ab 11 Uhr lud der Bund Naturschutz Nürnberg, die Bäume für Nürnberg Stiftung und SÖR zum Tag des Baumes am Neptunbrunnen im Stadtpark ein.
Neben Informationen rund um Bäume gab es ein offizielles Rahmenprogramm für jung und alt:
11 Uhr
Eröffnung und Baumtaufe
durch Umweltreferentin Britta Walthelm (Stadt Nürnberg),
Mathias Schmidt (Bund Naturschutz) und
Margit Grüll (Bäume für Nürnberg Stiftung)
ab 12 Uhr
Info-Angebote
· Beratung zu Baumpatenschaften und Bäumen in der Stadt
· Informationen zur Baumpflege in Nürnberg
· Informationen zur Arbeit der Baumgruppe des BN Nürnberg
· Für Kinder: Malaktionen für junge Künstler und Baumratespiele
12:00 Uhr
Vorführung von Wässerfahrzeugen
14:00 Uhr
Führung
Raritäten und Schätze im Stadtpark mit dem Baumexperten
15:00 Uhr
Führung für Kinder
Mit einem Naturpädagogen den Stadtpark erforschen
16:00 Uhr
Rundgang mit dem Baummanager
