Umgestaltung des Plärrers
Der Plärrer soll in den nächsten Jahren ein neues Gesicht bekommen. Derzeit überprüfen Verwaltung und Stadtrat, wie viele der Ideen zum Umbau tatsächlich umgesetzt werden können, da Kosten gespart werden müssen. Diese Seite stellt die ursprüngliche Planung dar.
Fakten zum Projekt:
Lage
Der Plärrer liegt südwestlich der Stadtmauer zwischen den Stadtteilen Gostenhof und Altstadt. Er ist einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte Nürnbergs.
Flächen
Der Plärrer ist neben dem Hauptbahnhof die wichtigste und am stärksten frequentierte Haltestelle des öffentlichen Nahverkehrs in Nürnberg. Derzeit halten am Plärrer drei Straßenbahnlinien, verschiedene Buslinien und drei U-Bahnlinien. Täglich steigen hier über 85.000 Fahrgäste ein, aus oder um, teils oberirdisch, teils unterirdisch. Allein oberirdisch finden pro Tag über 950 Fahrten statt. (Stand: 2017).
Künftige Nutzung
Unter dem Plärrer befindet sich zu großen Teilen die U-Bahn. Das Dach muss saniert werden, gleichzeitig kann der Plärrer oberirdisch neugestaltet werden. Die vorliegende Planung verfolgt den Ansatz des Rahmenplans mit einer Zonierung des Platzes und viel Grün sowie einer neuen Aufteilung der Platzfläche.
Träger
Die Stadt Nürnberg und die VAG sind Trägerinnen des Projekts.
Kosten
Verlässliche Kosten können erst nach der Detailplanung genannt werden.
Zeitplan
Im Jahr 2019 wurde ein Wettbewerb zur Neugestaltung des Plärrers durchgeführt. Nach dem Beschluss des Rahmenplans von realgrün und Brenner Ingenieure durch den Stadtrat folgte die Objektplanung von INGE Plärrer. Das Planfeststellungsverfahren ist für das Jahr 2025 vorgesehen. Nach Vorliegen des Planfeststellungsbeschlusses, entsprechender Förderzusagen und der Klärung personeller und haushaltsrechtlicher Fragen soll die Ausschreibung und Vergabe der Bauleistungen erfolgen. Die Baumaßnahme wird voraussichtlich in sieben Bauabschnitten durchgeführt.
Bürgerbeteiligung
Im Mai und Juni 2020 konnten interessierte Bürgerinnen und Bürger ihre Wünsche und Ideen zur Umgestaltung äußern. Das Ergebnis der Befragung war ein deutlicher Wunsch nach mehr Grünflächen und mehr Aufenthaltsqualität. Viele wünschen sich auch Verbesserungen für den Radverkehr und eine bessere Verkehrsführung für den Autoverkehr. Befragt wurden auch verschiedene Senioren- und Behindertenvertretungen, das Taxigewerbe, Radfahrer, der Bund Naturschutz, Jugendeinrichtungen, Streetworker, die Polizei und Bürgervereine. Bei der öffentlichen Präsentation des Rahmenplans im Juni 2021 konnten die Bürgerinnen und Bürger dann ihre Fragen und Anregungen einbringen.
- Rahmenplan Plärrer: Präsentation Juni 2021</imperia/md/qb_weststadt/dokumente/west_web_plaerrer_rahmenplan_doku.pdf> (PDF, 1.7 MB)
Pressemitteilungen
Hier finden Sie eine chronologische Übersicht der von der Stadt Nürnberg veröffentlichten Pressemitteilungen zum Thema Umgestaltung des Plärrers:
- 26.02.2024: Suchgrabungen rund um den Plärrer<https://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/pm_22975.html>
- 13.07.2021: Ausstellung des Rahmenplans Plärrer im Offenen Büro<https://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_73178.html>
- 11.06.2021: Plärrer wird grün – Online-Vorstellung des Rahmenplans<https://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_72496.html>
- 10.09.2020: Workshop-Ergebnis steht fest: Der Plärrer wird grün!<https://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_67695.html>
Stadtrat und Ausschüsse
Auch Stadtrat und Ausschüsse beschäftigen sich mit dem Thema Umgestaltung des Plärrers. Hier eine chronologische Übersicht der Sitzungen:
- 17.10.2024: Umgestaltung des Plärrers<https://online-service2.nuernberg.de/buergerinfo/si0056.asp?__ksinr=15852>
- 22.07.2021: Umgestaltung des Plärrers - Rahmenplan<https://online-service2.nuernberg.de/buergerinfo/to0050.asp?__ktonr=90379>
- 24.09.2020: Wettbewerbliches Verfahren, Ergebnisse<https://online-service2.nuernberg.de/buergerinfo/vo0050.asp?__kvonr=22891>
- 04.06.2020: Umgestaltung des Plärrers – Zwischenbericht<https://online-service2.nuernberg.de/buergerinfo/vo0050.asp?__kvonr=22714>
- 14.11.2019: Wettbewerbliches Verfahren Umgestaltung des Plärrers<https://online-service2.nuernberg.de/buergerinfo/vo0050.asp?__kvonr=21712>
Vorgeschichte
Der Plärrer hat als Verkehrsknotenpunkt eine lange Tradition. Hier fuhr am 7. Dezember 1835 die erste deutsche Eisenbahn nach Fürth. Ab 1881 war der Plärrer auch Knotenpunkt der Pferdeeisenbahn. In den Kriegsjahren wurde der Platz zerstört, konnte aber bereits im Juni 1945 wieder von Straßenbahnen befahren werden.
Als Folge der ausschließlich verkehrlichen Nutzung entstand in den 1970er Jahren ein vor allem vom Autoverkehr geprägter Platz. Um den heutigen Anforderungen gerecht zu werden, wird der Platz nun umgestaltet.

(Bild vergrößern)
Perspektive: Der grüne Platz am Plärrer.

(Bild vergrößern)
Perspektive: Straßenbahnhaltestellen und T-Store.

(Bild vergrößern)
Perspektive: Blick von Norden auf das Transit Denkmal.

(Bild vergrößern)
Plan: Verkehrsanlagen.

(Bild vergrößern)
Plan: Freianlagen.

(Bild vergrößern)
Rahmenplan Plärrer.
Weitere Projekte
Stadtentwicklungsprojekte ziehen manchmal große Veränderungen im Stadtbild nach sich und werden in der Öffentlichkeit rege diskutiert. Ausgewählte Projekte stellen wir Ihnen auf unserer Seite „Stadtentwicklung“ in loser Folge vor.
- Weiterlesen<https://www.nuernberg.de/internet/stadtportal/stadtentwicklung.html>
- Stadterneuerung Weststadt: Umbau Plärrer<https://www.nuernberg.de/internet/qb_weststadt/amplaerrer.html>
Aktualisiert am 15.01.2025, 14:11 Uhr