Solidaritätsaktion: Positive Post für Menschen in Pflegeeinrichtungen
Um den Bewohner*innen von Pflegeeinrichtungen trotz des Kontaktverbots und der Isolation den Alltag zu verschönern und ihnen zu zeigen, dass sie nicht allein sind, schickten Nürnberger*innen im April aufmunternde Botschaften!
Innerhalb weniger Wochen sind an die 1000 Briefe beim Menschenrechtsbüro eingegangen!
Die Aktion wurde von der Partnerschaft für Demokratie in Zusammenarbeit mit dem städtischen Menschenrechtsbüro ins Leben gerufen.
Mehr Dazu<https://www.nuernberg.de/internet/stadtportal/aktion_positive_post.html>
Welche Projekte wurden im Jahr 2020 gefördert?
Die Träger der Projekte und ihre Inhalte waren so vielfältig wie die Stadt Nürnberg selbst!
Die Spannbreite ging von Theater über Film und Literatur bis hin zu Sport! Ob Veranstaltungsreihe, Projekttag, Workshop oder Kongress, von allem war etwas dabei.
Trotz der unterschiedlichen Formate und Themen verfolgten dennoch alle Projekte ein gemeinsames Ziel: Nürnberg ein bisschen besser machen!
Denn: Demokratie leben in Nürnberg heißt, jede Stimme hörbar machen, aufstehen und etwas tun gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus, sich auseinandersetzen mit Diskriminierung und Mobbing, sich gegenseitig stärken und empowern!
Projekte 2020
TSV Maccabi Nürnberg e.V. – Kabbalat Schabatt beim Internationalen Walther Bensemann Gedächtnisturnier - leider abgesagt!
Edel extra e.V./ Desi – Ausstellung mit Rahmenprogramm "Aus Worten wurden Taten"
Zur Veranstaltung<https://staatstheater-nuernberg.de/spielplan-20-21/haymatlos-im-exil-c-o-import-export-cafe/02-10-2020/1800#open>
Afghanischer Kulturverein e.V. – Demokratie, Identität und der Islam
PlanMEE/ Tanzzentrale der Region Nürnberg/Fürth e.V. – Ausstellung mit Videoinstallation "Körper im Echo" (Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände) - leider abgesagt!