Auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände wurden im Jahr 2016 erstmals Besucherinnen und Besucher befragt, die nicht an geführten Rundgängen teilnahmen, sondern individuell das rund elf Quadratkilometer große, von den Nationalsozialisten zur Inszenierung genutzte Areal erkundeten. Neue Erkenntnisse über Wirkung, Interessen und Motive des Besuchs konnten in dieser Befragung ebenso gewonnen werden wie praktische Vorschläge für eine künftige Vertiefung der Informationen vor Ort. Durchgeführt wurde die wissenschaftliche Untersuchung im Auftrag des Geschäftsbereichs Kultur durch den Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg unter der Leitung von Frau Professor Dr. Charlotte Bühl-Gramer.

Die Motive der befragten Besucherinnen und Besucher für ihr Kommen, die internationale Herkunft und die Erwartungen an die künftige Entwicklung des Geländes liegen nun erstmals auf empirischer Grundlage vor. Anhand dieser Erkenntnisse kann der Geschäftsbereich Kultur weitere konkrete Schritte für die künftige Nutzung und Vermittlung am historischen Ort Reichsparteitagsgelände entwickeln.
Ein Vorabbericht und die Pressemitteilung der Stadt Nürnberg zu den Ergebnissen sind unter nachstehenden Links verfügbar:
Die Ergebnisse wurden in der Schriftenreihe des Kulturreferats unter dem Titel "Perspektivenwechsel. Das ehemalige Reichsparteitagsgelände aus Sicht von Besucherinnen und Besuchern (Band 04)" im Jahr 2019 veröffentlicht.