Am 20.03.2015 beobachteten die Teilnehmer am Wahlfach „Forschen und Experimentieren“ bei „stahlendem Sonnenschein“ die partielle Sonnenfinsternis über Deutschland.
In Vorbereitung wurde die Entstehung einer Sonnenfinsternis besprochen und das Ereignis im Gesamtkontext verständlich gemacht.
Auch bei allen anderen Schülern fand das seltene Ereignis großes Interesse, so dass ein reger Andrang um die zur Verfügung stehenden Schutzbrillen entstand.
Seit nunmehr zwei Schuljahren lernen unser Schüler im Rahmen des Wahlfaches „Forschen und Experimentieren“ die Astronomie als Naturwissenschaft kennen. Hierbei beschäftigen sie sich mit unserem Sonnensystem und dessen Veränderungen, den circumpolaren und temporären Sternbildern, stellen selbst ein einfaches Keplersches Fernrohr und eine Sternenkarte her, besuchen das Planetarium und die Sternwarte und beobachten natürlich den nächtlichen Sternenhimmel über Nürnberg.
Die nächsten Beobachtungstermine (auch für folgende Schülergenerationen):
10. Juni 2021 - partielle Sonnenfinsternis
25. Oktober 2022 - partielle Sonnenfinsternis
29.März 2025 - partielle Sonnenfinsternis
03. September 2081 - totale Sonnenfinsternis
11. Dezember 2117 - Venustransit
07. Oktober 2135 - totale Sonnenfinsternis
Viel Spaß beim Beobachten.