Das Stipendium wird im zweijährigen Rhythmus meist im Januar unter einem bestimmten Thema ausgeschrieben.
Allgemeine Fragen
Die Tutorinnen und Tutoren kommen aus unterschiedlichen Bereichen der Film- und Fernsehwirtschaft und verfügen über langjährige Erfahrung im Mentoring.
Pandemiebedingt gab es 2020 und 2021 Treffen in digitaler Form. In der Regel finden allerdings die Intensivseminare und das Abschlusstreffen in Nürnberg statt. Für diese Termine müssen Sie präsent und vor Ort sein können, sonst ist eine Teilnahme ausgeschlossen.
Das Stipendium gibt es seit 1993 und hat schon bereits erfolgreiche Drehbuchverfilmungen hervorgebracht.
Es gibt insgesamt fünf Plätze für das 1:1-Mentoring.
Der Bildungscampus der Stadt Nürnberg sowie der Bayerische Rundfunk in München fördern mit diesem Programm gemeinsamen Projekt die Nachwuchsautorinnen und Nachwuchsautoren im Drehbuchschreiben.
Fragen zur Bewerbung
Bewerben können sich alle Drehbuchautorinnen und –autoren im Nachwuchsbereich, deren Drehbücher (90-minütiger Spielfilm) noch nicht verfilmt wurden. Verfilmte Kurzfilmdrehbücher zählen hierbei nicht. Bewerberinnen und Bewerber, deren Drehbücher schon verfilmt wurden, können sich leider nicht bewerben, da sie nicht mehr in den Bereich der Förderung von Nachwuchsautoren fallen. Es gibt keine Altersbegrenzung zur Teilnahme. Autorenteams sind ausgeschlossen.
Hier gibt es keine Grenze. Beachten Sie jedoch, dass jede neue Bewerbungsphase unter einem neuen Thema ausgeschrieben wird und Ihr eingereichter Stoff inhaltlich dazu passen muss.
Sie können nur eine Drehbuchidee ausschließlich in deutscher Sprache einreichen.
Die aktuelle Bewerbungsphase startete im November 2022. Innerhalb der Bewerbungsfrist können Sie Ihre Dokumente hier hochladen:
Die Auswahljury setzt sich aus der Vorsitzenden Claudia Gladziejewski (BR) sowie dem externen Mentorenteam zusammen. Die einzelnen Portraits können Sie hier nachlesen:
Nach dem Ende der Bewerbungsfrist tagt die Jury meist Mitte Februar und wählt ca. 12 Bewerberinnen und Bewerber für die 5 Stipendiumsplätze aus, die zu einem persönlichen Gespräch, in der Regel Ende Februar, eingeladen werden. Nach dem Gespräch erhalten Sie zeitnah eine Zu- oder Absage zu Ihrer Bewerbung.