Die letzte OB-Tour führte im August 2024 in den Nürnberger Osten. Im Jahr 2025 geht es schon bei der ersten Tour am 3. Juni in dieses Gebiet. Und Sie können die Route und die Themen mitbestimmen: Fügen Sie vom 7. April bis 4. Mai eine Markierung auf unserer Karte hinzu und sagen uns, worüber Sie an dem Ort mit dem Oberbürgermeister und Mitgliedern der Stadtspitze sprechen möchten! Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge!
Mitmachen: Ihre Themen - unsere Tour
Nutzen Sie den Button "Beitrag verfassen" und setzen dann einen Punkt an dem Ort im hellen Kartenbereich, auf den sich Ihr Beitrag bezieht. Geben Sie als kurzen Titel das Thema an, über das Sie sprechen möchten (z.B. "Zusätzliche Bäume pflanzen"). Bitte ordnen Sie Ihren Beitrag außerdem einer Kategorie zu. Weitere Infos finden Sie in den FAQ unterhalb der Karte und der Beiträge.
Fragen und Antworten zu dieser Beteiligung
Gemeinsam mit der Stadtspitze, Mitgliedern des Stadtrats und Fachleuten aus der Verwaltung besuchen Sie in den Sommermonaten (meist) radelnd verschiedene Stationen in der Stadt. Dort erhalten Sie Informationen zur Stadtentwicklung aus erster Hand.
Den Treffpunkt für die Tour zu dieser Onlinebeteiligung geben wir zusammen mit der Route bekannt, die zu vier bis fünf Stationen führen wird. Bei den einzelnen Stationen spricht Oberbürgermeister Marcus König kurz und führt in das geplante Thema ein. Anschließend haben die teilnehmenden Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, direkt ihre Meinungen und Fragen zu äußern. Dazu nehmen dann Vertreter von Verwaltung und Stadtspitze Stellung. Am Ende gibt es wie bei jeder Tour einen gemütlichen Ausklang in einem Gasthaus. Dort können Sie miteinander und mit der Stadtspitze ins Gespräch kommen.
Vom 7. April bis zum 4. Mai können Sie hier Orte, Einrichtungen oder Projekte vorschlagen, die Sie gerne gemeinsam mit der Stadtspitze besuchen möchten. Sagen Sie uns dabei bitte auch, welches Thema Sie dort diskutieren möchten. Wir werten alle Vorschläge aus und erstellen daraus eine Route mit fünf Stationen für die Radtour am 3. Juni.
Um aus Ihren Themen und Orten wirklich eine machbare Route entwickeln zu können, beschränken wir uns dieses Jahr auf das östliche Stadtgebiet. Letztes Jahr fand unsere Onlinebeteiligung für den Stadtwesten statt, in den kommenden Jahren können Sie dann auch die Touren in den übrigen Bereichen der Stadt mitgestalten.
Vom 7. April bis 4. Mai können Sie in unsere Online-Karte eintragen, wo in Ihrem Stadtteil Sie sich gerne mit der Stadtspitze austauschen möchten. Setzen Sie dazu einfach einen Punkt auf die entsprechende Stelle der Karte und geben als kurzen Titel das Thema an, über das Sie sprechen möchten (z.B. "Zusätzliche Bäume pflanzen") ein. Bitte ordnen Sie Ihren Beitrag einem der folgenden Themenfelder zu:
- Grün und Klima
- Mobilität und Verkehr
- Wohnumfeld und Einkaufsmöglichkeiten
- Spiel und Bewegung
- Soziales, Kultur und Bildung
- Sonstiges
Nutzen Sie gerne auch die Möglichkeit, die bereits bestehenden Beiträge positiv zu bewerten, wenn Ihnen diese gefallen.
Wir bitten Sie, Ihren Beitrag einem Themenfeld zuzuordnen. Hier finden Sie kurze Erläuterungen der einzelnen Kategorien mit Beispielen.
- Bei Grün und Klima geht es hauptsächlich um öffentliche Grünflächen und Plätze. Auch Vorschläge dazu, wie man den Stadtraum nachhaltig an die Auswirkungen des Klimawandels anpassen könnte, finden hier ihren Platz. Beispiele: Umgestaltung eines Parks, Neupflanzung von Bäumen, ...
- Die Kategorie Mobilität und Verkehr umfasst alle Mobilitätsformen (Zufußgehen, Radfahren, Autofahren, Nutzung des Nahverkehrs) und die dafür nötige Infrastruktur. Beispiele: Ausbau von Radwegen, Parkplatzsituation, Carsharing-Angebote, ...
- Unter dem Begriff Wohnumfeld und Einkaufsmöglichkeiten verstehen wir private Freiflächen in Wohnungsnähe (beispielsweise Spielplätze in Wohnanlagen). Auch Möglichkeiten zum täglichen Einkauf oder zum Essengehen spielen hier eine Rolle. Beispiele: Begrünung von Innenhöfen, gastronomisches Angebot, Einzelhandel, ...
- Bei Spiel und Bewegung stehen Spielplätze und Sportflächen sowie deren Ausstattung im Fokus. Beispiele: Erneuerung von Spielgeräten, Bewegungsangebote für ältere Menschen, ...
- Das Themenfeld Soziales, Kultur und Bildung beschäftigt sich mit sozialer Infrastruktur, kulturellem Angebot und Bildungsmöglichkeiten. Auch das gemeinschaftliche Zusammenleben im Quartier ist wichtig. Beispiele: Treffpunkte für die Bevölkerung, Schulen, kulturelle Veranstaltungen und Stadtteilfeste, ...
- Alles, was darüber hinaus geht, findet seinen Platz unter Sonstiges.
Wir werden alle Beiträge nach Orten und Themen auswerten und eine Rangliste erstellen. Hierbei zählen auch die positiven Bewertungen mit hinein. Anschließend werden wir eine Route mit bis zu fünf Stopps für die Tour am 3. Juni festlegen, die möglichst viele Wünsche in Hinblick auf Themen und Orte berücksichtigt. Diese Route wird natürlich auch von anderen Faktoren mitbestimmt: Die Streckenführung muss sicher und die Fahrzeiten sollten nicht zu lang sein.