Das Team Digitale Schule

Vom Projekt "IT-Infrastruktur an Schulen" ...

Als Teil der IT-Strategie wurde die Projektgruppe "IT-Infrastruktur an Schulen" gebildet. Neben der Projektleitung im Referat IV – Schule und Sport sind folgende Dienststellen in der Projektgruppe vertreten: Hochbauamt (H), Hausverwaltenden Einheit Schule (HVE), Feuerwehr (FW), zentrale Stadt-IT (IT), pädagogische Ämtern für allgemein- und berufsbildende Schulen (SchA und SchB), Zentrale Diensten (ZD) sowie natürlich schulische IT-Gruppe (Ref.IV/IT). Im Bereich Lehrerfortbildung ist hauptverantwortlich auch das Institut für Pädagogik und Schulpsychologie (IPSN) involviert.

Für das Projekt wurden zusätzliche Stellen bewilligt. Seit dem offiziellen Projektbeginn ab Januar 2018 treffen sich die Mitglieder der Projektgruppe zu regelmäßigen Sitzungen, um aktuelle Entwicklungen, weitere Schritte und neue Ideen zu besprechen.

Struktur des Projekts "IT-Infrastruktur an Schulen"

... hin zum "Team Digitale Schule"

Schul-IT ist keine vorübergehende Aufgabe, sondern wird uns auch nach Abschluss des Projekts Ende 2024 auf Dauer beschäftigen. Entsprechend wurde im Förderprogramm BayARn explizit IT-Administration gefördert und ab 2025 wird sich der Freistaat dauerhaft an den Kosten für Personal und Dienstleistungen beteiligen.

Mit steigenden Aufgaben wurden, auch mithilfe der Förderung, nach und nach weitere Stellen geschaffen - sowohl in der Technik als auch in weiteren wichtigen Bereichen wie (Schul-IT-) Pädagogik, IT-Sicherheit, IT-Architektur, Kundenmanagement und Koordination. So ist das ehemalige Projektteam mittlerweile auf ein "Team Digitale Schule" mit rund 45 Köpfe angewachsen. Im September 2021 beschloss der Stadtrat, dass dieses Team als Organisationseinheit verstetigt wird; seit 2023 laufen hierfür die organisatorischen und verwaltungstechnischen Vorbereitungen.

Das Team Digitale Schule hat im Neutorgraben 1b seine Heimat gefunden und ist Dienstleister für derzeit 141 Schulen an stadtweit mehr als 100 Standorten, mit insgesamt circa 70.000 "Kundinnen und Kunden".

Hier finden Sie unser Struktur-Organigramm, das die Aufteilung der Tätigkeiten unter den zwei zentralen Bereichen "Strategie/Pädagogik" und "Infrastruktur/Betrieb" darstellt.



IT-Technik: Support, Wartung und Betrieb

Techniker

Grundlegend für die Umsetzung der IT-Strategie ist eine funktionierende Geräte- und Systemwartung sowie ein möglichst reibungsloser Betrieb.

Der First Level Support direkt an den Schulen wird von engagierten Lehrkräften als Systembetreuende geleistet; für alle weiteren Anliegen sind die Fachkräfte unserer schulischen IT-Gruppe zuständig. Sie kümmern sich unter anderem darum, dass

  • Schulen im Hinblick auf technische Ausstattung beraten werden,
  • Geräte aller Art an den Schulen in Betrieb genommen werden können,
  • diese Geräte auch funktionstüchtig sind, gegebenenfalls unter Einschaltung der jeweiligen Vertragspartner (Garantiefälle, Reparaturen, ...),
  • Schulserversysteme genutzt werden können,
  • die Internetanbindung eingerichtet wird und internetfähige Geräte Zugriff darauf haben,
  • Sonderlösungen für individuelle Anforderungen der Schulen gefunden werden
  • und vieles mehr ...

Die Fachkräfte der Schul-IT sind Teil des Teams Digitale Schule.

Zwischenzeitlich wurde das alte Ticketsystem abgelöst. Schulen können Serviceanfragen und Störungsmeldungen nun per Telefon, E-Mail oder in der Schul-IT-Service-App an die Hotline der IT-Gruppe melden.



IT-Verwaltung: Beschaffung und Organisation

Service

Auch ein Verwaltungsteam gehört zum Team Digitale Schule. Die Meldung von IT-Bedarfen durch die Schulen erfolgt über die pädagogischen Ansprechpartner (Fachberater des Staatlichen Schulamts, der städtischen pädagogischen Ämter et cetera). Sobald geprüft und genehmigt erfolgen Bestellung und Rechnungssachbearbeitung durch die Verwaltungsfachkräfte. Auch Garantiefälle, die Förderprogramme sowie natürlich Team-Organisatorisches werden hier bearbeitet.

Weitere Informationen finden Schulen unter:

URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/digitale_schule/projektstruktur.html>