Die frühe Brandmeldung zur Feuerwehr hilft größeren Schaden zu verhindern. Daher sind im Stadtgebiet etwa 1150 Brandmeldeanlagen von Unternehmen direkt mit der Feuerwehr verbunden. Mitarbeiter sorgen für den Anschluss, gesicherte Leitungswege sowie die regelmäßige Wartung und Prüfung. Das entstandene Kabelnetz wird mittlerweile auch für andere Informations- und Kommunikationsanwendungen von der Stadt, anderen Behörden und Firmen genutzt.

- Technische Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen (TAB)<https://online-service2.nuernberg.de/intelliform/forms/n/370_fw/370_fw_f_technabschlussbest/show>
- Antrag auf Errichtung/Kündigung eines Feuermelders (ÜE) zur Feuerwehr<https://online-service2.nuernberg.de/intelliform/forms/n/370_fw/370_fw_f_tab_anhanga/show>
- Errichtung Feuerwehr-Schlüsseldepot/Freischaltelement (FSD/FSE)<https://online-service2.nuernberg.de/intelliform/forms/n/370_fw/370_fw_f_tab_anhangb/show>
- Schadenverzichtserklärung durch elektronische Schließsysteme<https://online-service2.nuernberg.de/intelliform/forms/n/370_fw/370_fw_f_tab_anhangd/show>
- Auslösen einer Übertragungseinrichtung/Probealarm durch die Wartungsfirma<https://online-service2.nuernberg.de/intelliform/forms/n/370_fw/370_fw_f_tab_anhange/show>
- Schlüsselwechsel/ -übernahme/ -entnahme im Feuerwehrschlüsseldepot (FSD)<https://online-service2.nuernberg.de/intelliform/forms/n/370_fw/370_fw_f_tab_anhangf/show>
- Brandmeldeanlagengebührensatzung (PDF, 208 KB)</imperia/md/feuerwehr/dokumente/brandmeldeanlagengebuehrensatzung.pdf>
- Brandmeldeanlagensatzung (PDF, 238 KB)</imperia/md/feuerwehr/dokumente/brandmeldeanlagensatzung.pdf>