Programm für Mittwoch, 18. September 2019

Uhrzeit/Vortrag

Referentin, Referent

10 Uhr

Begrüßung

Bernd Kammerer (Tagungsleiter),
Jugendamt der Stadt Nürnberg;
Prof. Dr. Christine Morgenstern,
Fakultät der Sozialwissenschaften an der TH Nürnberg Georg Simon Ohm;
Jessica Marcus,
Vorsitzende des Kreisjugendrings Nürnberg-Stadt

10.15 Uhr

Eröffnung

Reiner Prölß,
Referent für Jugend, Familien und Soziales der Stadt Nürnberg

11 Uhr

„Demokratiebildung – eine Herausforderung für die Jugendarbeit“?

Dr. Helle Becker
Leiterin von Expertise & Kommunikation für Bildung und Geschäftsführerin von Transfer für Bildung e.V., Lehrbeauftragte der Hochschule Osnabrück

11.45 Uhr

KAFFEEPAUSE

12.15 Uhr

„Jugend und Politik – ein schwieriges Verhältnis?“

Dr. Thomas Gensicke
Gensicke Sozialforschung München

13 Uhr

„Wie politische Jugendbildung wirkt!“

Nadine Balzter
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik, Technische Universität Darmstadt

13.45 Uhr

MITTAGSPAUSE

ab 15 Uhr

Praxispräsentationen und Workshops

15 Uhr / P I

„Betzavta“
Betzavta ist das hebräische Wort für „Miteinander“ und der Name eines Programms zum Demokratietraining aus Israel. Bei Betzavta wird einerseits sehr erfahrungsorientiert und praktisch gearbeitet, andererseits nimmt die Reflexion des Erlebten und des eigenen Handelns einen großen Raum ein. Im Workshop wird eine Methode aus dem Trainingsprogramm exemplarisch durchgeführt und die Grundlagen, zentrale Fragestellungen und die Haltung, die hinter Betzavta stehen, vorgestellt.

Julia Oschmann
Pädagogische Mitarbeiterin bei DoKuPäd

15 Uhr / P II

„Gleißhammer Stadtteil für Menschenrechte – eine Initiative des KidS – AK Gleißhammer“
In Kooperation mit verschiedenen Einrichtungen des Stadtteils Gleißhammer wurden unter der Federführung des Arbeitskreises KidS-AK Gleißhammer Bildungsangebote und Festivitäten mit dem Ziel, das Demokratieverständnis und die Mündigkeitskompetenz bei der jungen Bevölkerung im Stadtteil zu fördern, organisiert und durchgeführt. Die Menschenrechte sollen den Mitmenschen als Haltung nahegebracht werden, um somit Toleranz und gegenseitigen Respekt im alltäglichen, interkulturellen Leben zu ermöglichen.

Arno Lang
Luise The Cultfactory, Jugendkultureinrichtung des KJR Nürnberg-Stadt

15 Uhr / P III

"Bildungsarbeit mit Grundschulklassen zum Thema: Interkulturelles Zusammenleben"
Wir stellen unseren Projekttag „Die Mischung macht`s“ vor. Wir zeigen, wie wir uns mit Kindern mit dem Gefühl des Fremdseins beschäftigen, wie sie nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden suchen, gegenseitig ihre Stärken entdecken und voneinander profitieren.

Cordelia Schuster
Pädagogische Mitarbeiterin im JugendKinderKultur Quibble,
zuständig für Spiel + Theater, Bildungs- und Mädchenarbeit;
Renate Fuchs
Pädagogische Mitarbeiterin im JugendKinderKultur Quibble,
zuständig für Interkulturelles und die Öffentlichkeitsarbeit

15 Uhr / P IV

„Hass im Netz: Bestandsaufnahme und Handlungsmöglichkeiten“
Reconquista Internet beschäftigt sich mit Hass im Netz und seinen Auswirkungen auf das gesellschaftliche Miteinander, sowie mit möglichen Lösungswegen zu einem sachlicheren, digitalen Diskurs. Zwei Aktivistinnen der digitalen Bürgerrechtsbewegung geben in ihrem Vortrag einen Einstieg in den Status Quo des Hatespeech in sozialen Netzwerken, berichten von eigenen Erfahrungen mit Counterspeech und zeigen Handlungsmöglichkeiten auf, die jeder umsetzen kann. Im Anschluss an den Vortrag findet eine Diskussionsrunde statt.

Lea und Hannah
Reconquista Internet

15 Uhr / P V

„Die Kinderrechte erreichen das mittlere Erwachsenalter – sie werden 30 Jahre alt.“
Welche Auswirkungen haben die Kinderrechte auf die Beteiligungsarbeit vor Ort? Wo liegt der Mehrwert für die Kommune, wenn Kinderrechte und Beteiligung aktiv gelebt werden?

Cornelia Scharf
Jugendamt der Stadt Nürnberg, Beteiligung von Kindern, Geschäftsführung der Kinderkommission

15 Uhr / P VI

„Von der Kinderversammlung in den Bundestag“
Politische Bildung mit Kindern ist möglich!
In Kooperation mit der Grundschule Gretel-Bergmann hat der Bauspielplatz Langwasser ein Projekt entwickelt, das die Kinder einer Klasse innerhalb zweier Schuljahre von der Kinderversammlung über den Landtag in München bis in den Bundestag nach Berlin führt. Die Klassengemeinschaft setzt sich dabei mit Kinderrechten und dem Wahl- und Parteiensystem auseinander, trifft auf Politiker und kann die Orte besuchen an denen die „große Politik“ gemacht wird.

Inge Trepte
Leiterin des Bauspielplatzes
Langwasser;
Christine Wendel
Lehrerin GS Gretel-Bergmann

15 Uhr / P VII

„Menschenrechte"
Politische Bildung zum Thema Menschenrechte beschäftigt sich unter anderem mit folgenden Fragen: Was sind Menschenrechte und welche gibt es überhaupt? Warum sind sie eine wichtige Errungenschaft der Menschen und aus welchem Grund sind sie (auch in Deutschland) keine Selbstverständlichkeit? Welche Handlungsmöglichkeiten habe ich selbst, um mich vor Ort oder weltweit für Menschenrechte zu engagieren? Wir stellen exemplarisch Methoden und Inhalte eines Seminarangebotes für Jugendliche zum Thema Menschenrechte vor.

Maximilian Deinlein
Pädagogischer Mitarbeiter bei DoKuPäd

15 Uhr / P VIII

"Selbstreflexiver Workshop zum Thema Vorurteile"
Im Workshop werden motivierende und aktivierende Methoden zu den Themen Vorurteile und Diversity nicht nur vorgestellt, sondern gemeinsam mit den Teilnehmer/-innen durchgeführt und besprochen. Dabei werden Anregungen für die eigene Arbeit in diesen Themenfeldern im Sinne der Demokratiebildung gegeben.

Jörg Hundsdorfer
Theaterpädagoge aus Nürnberg,
Trainer für das Bildungsziel von
"GesichtZeigen"


Teilnehmer/-innenzahl: maximal 15

Ab 17.30 Uhr:

COME TOGETHER

In der LUISE THE CULTFACTORY, Scharrerstraße 15, 90478 Nürnberg


Anmeldung

URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/forum_jugendarbeit/programm_mittwoch_2019.html>