Visualisiert wurde der Effekt des Stromsparens anhand eines großen Plakats im Eingangsbereich der Grundschule. Zu Beginn des Projekts waren darauf noch Meerestiere zu sehen, denen viel zu warm war und Schweißperlen von der Stirn tropften. Doch das Schwitzen sollte sich im Laufe des Projekts ändern! Die Temperatur des Meeres sank nach und nach von 25°C auf 20°C, sodass es den Tieren wieder besser ging.
Und das Ganze hat so funktioniert: Zweimal pro Woche haben die Lichtdetektive aus der 3c unangekündigte Kontrollen in den Klassenzimmern durchgeführt. Wurden die Energiespartipps eingehalten, erhielt die jeweilige Klasse einen Fisch an die Tafel gehängt. Alle über die Woche hinweg gesammelten Fische wurden an das Plakat im Eingangsbereich gehängt. Immer 2o´0 Fische kühlten das Meer um einen Grad ab. Gleichzeitig wurden Schweißperlen abgenommen. So war für die gesamte Schule leicht zu erkennen, dass durch das Stromsparen Treibhausgase reduziert werden und somit die Meere geschützt werden können.
Und wie man an unserem Plakat am Ende der vier Wochen sehen kann, war das Projekt ein voller Erfolg! Bei fast allen Kontrollen konnten die Lichtdetektive einen Fisch für die Umsetzung der Energiespartipps vergeben und als Schule haben wir es geschafft weit über 100 Fische zu sammeln! Die Grundschule Scharrerschule war sehr stolz auf ihren Beitrag zum Umweltschutz und hat ihre Leistung mit einem hausaufgabenfreien Tag gemeinsam gefeiert.
Belohnt wurde das Stromsparen mit der Sonderprämie. Sie wurde Frau Burgstaller an der KEiM-Preisverleihung von Baureferent Herrn Ullrich und der Schulreferentin Frau Trinkl im Nürnberger Rathaus übergeben.
Ein herzliches Dankeschön an alle Schüler*innen, die sich so fleißig beim Engergiesparen eingebracht haben!
Weitere Informationen zum Projekt finden sie auf den folgenden Seiten (externer Link) der Stadt Nürnberg.