Luftaufnahme der Innenstadt Nürnberg

Stab Innenstadt

1
1
50

Zahlen zur Innenstadt

Shopping in Nuernberg, Bild © Uwe Niklas / Stadt Nürnberg


Die Nürnberger Innenstadt ist funktional gemischt, attraktiv und hat ein gutes Einzelhandelsangebot. Die Innenstadt ist geprägt durch den mittelalterlichen Stadtkern, erstreckt sich vom Hauptbahnhof bis hin zum Burgviertel und bietet neben Handel auch Gastronomie, Kultur, Bildung, Wohnen und Grün.

Neue Konsumentenstudie zur Nürnberger Innenstadt

Die Nürnberger Innenstadt wird vor allem wegen ihres historischen Altstadtflairs und der lebendigen Stadtatmosphäre geschätzt. Die aktuelle Studie des Nürnberg Institut für Marktentscheidungen (NIM) in Kooperation mit dem Wirtschafts- und Wissenschaftsreferat der Stadt Nürnberg zeigt, dass sich die Nürnbergerinnen und Nürnberger mit ihrer Stadt verbunden fühlen. Gleichzeitig liefert die Studie wichtige Impulse, wie die Innenstadt als Einzelhandels-, Kultur- und Erlebnisstandort konkret gestärkt werden kann.

Besonders positiv hervorgehoben werden das einzigartige Flair der Stadt, das vielfältige gastronomische Angebot, die breite Auswahl an Geschäften sowie die kurzen Wege, die das Einkaufserlebnis im Stadtzentrum attraktiv machen. Gleichzeitig äußerten die Befragten den Wunsch nach einer größeren Auswahl an bekannten Marken und besonderen Produkten, mehr Aufenthaltsmöglichkeiten, einer ansprechenderen Gestaltung der Einkaufsstraßen, einer verbesserten Sauberkeit sowie nach guten und günstigen Parkmöglichkeiten im Stadtzentrum.

Attraktivste Innenstädte: Nürnberg unter den TOP 10

Im Ranking der attraktivsten Innenstädte Deutschlands in der „Deutschlandstudie Innenstadt 2024“ der CIMA Beratung + Management GmbH landet die Nürnberger Innenstadt mit aufsteigender Tendenz unter den Top Ten (Platz 9). Die Platzierung im Ranking und die positive Entwicklungstendenz sind erfreuliche Bestätigungen für das aktive Handeln sowie die ergriffenen Maßnahmen der Stadt zur Steigerung der Attraktivität der Nürnberger Innenstadt.

Einkaufen ist weiterhin der wichtigste Grund für den Innenstadtbesuch. Beim Besuch in der Innenstadt werden meist mehrere Anlässe miteinander verbunden. Deshalb ist eine gute funktionale Mischung, wie in Nürnberg ein wichtiger Aspekt.

Key Facts

  • Nürnberg hat unter den Großstädten mit über 350.000 Einwohnerinnen und Einwohnern die höchste Einzelhandelszentralität. Das bedeutet, Nürnberg zieht Kaufkraft aus dem Umland an.
  • Einzelhandel hat mit 35 Prozent eine Leitfunktion in der Innenstadt. Die Zahl zeigt aber auch, dass Nürnbergs Innenstadt multifunktional ist. Gastronomie, Kultur, Bildung, Wohnen. All das findet statt.
  • Die Leerstandsquote beträgt in der Innenstadt rund sechs Prozent. Ja, auch in Nürnberg stehen Läden leer. Aber: Es gibt keine Zeichen für einen strukturellen Leerstand. Die Läden werden in der Regel rasch nachvermietet.
  • Größtes Fußgängerzonennetz mit mehr als sieben Kilometern in der Altstadt.
  • Die Passantenbefragung im Rahmen der IFH-Studie hat gezeigt: Es gibt mehr Innenstadtfans als Innenstadtkritiker. Die Weiterempfehlungsquote ist positiv.
Zahlen und Fakten Innenstadt Nürnberg, Bild © Stadt Nürnberg

Kenndaten zum Einzelhandelsstandort

Junge Frau mit Einkaufstüten. © pixabay

Nürnberg hat weit über Nordbayern hinaus eine hervorragende Bedeutung und Anziehungskraft als Handelsstandort. Dies zeigt auch der bundesweite Vergleich mit anderen Großstädten. Dafür sorgt ein differenziertes und vielfältiges Angebot in der Innenstadt und in den Stadtteilen. Die wirtschaftliche Qualität des Standortes wird unter anderem durch die Einkaufszentralität und den Einzelhandelsumsatz belegt. Nürnberg nimmt im Vergleich zu anderen deutschen Großstädten in beiden Bereichen Spitzenplätze ein.

Passantenfrequenz

Blick in die Karolinenstraße der Nürnberger Fußgängerzone © Christine Dierenbach / Stadt Nürnberg

Die Nürnberger Innenstadt zeigt sich als lebendiger Anziehungspunkt für Bürgerinnen, Bürger und Gäste. Mehrere Millionen Menschen besuchten im Jahr 2024 die zentralen Einkaufsstraßen in der Innenstadt. Besonders erfreulich ist die Entwicklung der Passantenfrequenz in der Karolinenstraße mit einem Plus von knapp fünf Prozent auf 12,8 Millionen Passantinnen und Passanten im Jahr 2024, die deutlich über dem bundesdeutschen Durchschnitt liegt. Auch die Kaiserstraße konnte ein Wachstum von 4 % auf 6,3 Millionen Besucherinnen und Besucher verzeichnen.

Ladenmieten

Monkee © Christine Dierenbach / Stadt Nürnberg

Die Mieten für Ladenflächen differieren stark nach Lagequalität. Spitzenwerte in A-Lagen der City liegen bei 60 - 120 Euro pro Quadratmeter, in Nebenzentren reicht die Untergrenze bis 10 Euro pro Quadratmeter. Eine Übersicht der aktuellen Ladenmieten liefert der jährlich erscheinende "Marktbericht Immobilien":

Mehr zum Thema