Informationen für Ehrenamtliche in der Nürnberger Integrationsarbeit

Austausch von verschiedenen Haupt- und Ehrenamtlichen auf dem Forum Willkommenskultur 2024

Bild vergrößern

Ehren- und Hauptamtliche lernen sich kennen, treffen sich wieder, tauschen sich aus und informieren sich auf der Vernetzungsveranstaltung Forum Willkommenskultur 2023.

In Nürnberg engagieren sich rund 2000 Menschen ehrenamtlich im Bereich Integration. Diese Zahlen gehen auf eine Befragung im Herbst 2017 zurück. Das Referat für Jugend, Familie und Soziales unterstützt diese extrem wertvolle Arbeit durch Vernetzung, Beratung und Bereitstellung von Finanzmitteln und Informationen.

Hauptamtliche Integrationslotsinnen

Der Freistaat stellt den Ehrenamtlichen mit den Integrationslotsinnen und Integrationslotsen hauptamtliche Unterstützung zur Seite und sorgt damit Hand in Hand mit den Kommunen für eine weiterhin gelingende Integration in Bayern. Ehrenamtlich Tätige können sich mit allen Fragen rund um die Themen Integration und Asyl an diese zentralen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner wenden. Die Integrationslotsinnen und Integrationslotsen decken auch die Aufgaben der früheren Ehrenamtskoordinatoren Asyl mit ab. Die Nürnberger Integrationslotsinnen Katharina Schwartz und Elina Schnürer sind gerne für Sie da.

Elina Schnürer stellt sich vor

Elina Schnürer ist studierte Pädagogin und hat schon in unterschiedlichen Integrationsbereichen gearbeitet. Sie ist seit Juli 2020 als Integrationslotsin tätig.

Katharina Schwartz stellt sich vor

Katharina Schwartz ist studierte Sozialpädagogin und setzt sich seit vielen Jahren für eine vielfältige und solidarische Stadtgesellschaft ein. Sie ist seit November 2022 als Integrationslotsin tätig.

Seit Juli 2019: Zentrale Anlaufstelle Migration (ZAM)- Beratung

Die "Zentrale Anlaufstelle Migration (ZAM) - Beratung" ist eine gemeinsame Einrichtung von Stadt Nürnberg und Trägern der freien Wohlfahrtspflege. Die ZAM-Beratung hat eine Lotsenfunktion und bietet eine Erstberatung für Menschen mit Migrationsgeschichte. Auch Ehrenamtliche und Hauptamtliche können die ZAM-Beratung bei Fragen im Kontext Zuwanderung, Migration und Integration kontaktieren.
Die Kooperationspartner sind:

• Arbeiterwohlfahrt, Kreisverband Nürnberg
• Bayerisches Rotes Kreuz, Kreisverband Nürnberg-Stadt
• Caritasverband Nürnberg e.V.
• Johanniter Unfallhilfe e.V. Regionalverband Nürnberg
• Stadtmission Nürnberg e.V.

Um dieses Video ansehen zu können, müssen Sie Marketing-Cookies erlauben.

Cookies einstellen

Stadt Nürnberg
Referat für Jugend, Familie und Soziales

Hauptmarkt 18

90403 Nürnberg


Elina Schnürer

Integrationslotsin


Telefon 09 11 / 2 31- 10 190

Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:


Katharina Schwartz

Integrationslotsin


Telefon 09 11 / 2 31- 14 478

Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:

Mehr zum Thema

Integreat-App

Zentrale Anlaufstelle Migration-Beratung (ZAM-Be)

Für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit:

URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/nuernberg_engagiert/integration.html>