Senioren mit VR-Brillen auf

Seniorenamt

1
1
50

Wege in die digitale Welt für Ältere

Ob man selbstständig und selbstbestimmt leben kann, hängt heute wesentlich davon ab, ob ein Zugang zur digitalen Welt besteht. Das Prpgramm „Wege in die digitale Welt für Ältere“ soll Seniorinnen und Senioren neue Möglichkeiten eröffnen, am sozialen Leben teilzuhaben und ihren Alltag zu gestalten.

Gewinner beim Bundeswettbewerb „Kommunal.Digital.Genial

Bundesseniorenministerin Lisa Paus hat auf dem 14. Deutschen Seniorentag am 02. April die Gewinner des bundesweiten Wettbewerbs „Kommunal.Digital.Genial“ des DigitalPakt Alter ausgezeichnet – und das Programm „Wege in die digitale Welt für Ältere“ stand auf dem Siegertreppchen! Gemeinsam mit zwei anderen Kommunen gewann Nürnberg den Preis in der Kategorie Vernetzung.

  1. Die Trophäe

    Und so sieht sie aus: die Trophäe des Preises Kommunal.Digital.Genial.

    Trophäe Preis Kommunal.Digital.Genial, Bild © Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
  2. Preisträgerinnen mit Bundesministerin Lisa Paul

    Vom Seniorenamt freuen sich Frau Käßer (l.), Frau Töpfer (2.v.r.) und Frau Bähr (r) über die Auszeichnung beim Wettbewerb "Kommunal.Digital.Genial"

    Verleihung des Preises Kommunal.Digital.Genial in Mannheim durch Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Lisa Paul, Bild © Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
  3. Preisübergabe mit den Förderern: der Fürst Gruppe.

    Preisübergabe von Sozialreferentin Ries (3.v.l.) an die Förderer der Fürst Gruppe, vertreten durch Frau Bruchmann (3. v.r.) und Frau Hemmer (2.v.l.).

    Übergabe des Preises "Kommunal.Digital.Genial." mit Frau Ries, Frau Bruchmann und Frau Hemmer., Bild © Frau Neisinger, Stadt Nürnberg

In Mannheim überreichte die geschäftsführende Bundesseniorenministerin Lisa Paus gemeinsam mit Klaus-Peter Müller, dem Vorsitzenden des Stiftungsrats der Commerzbank-Stiftung, die Preise an elf Kommunen. Der Wettbewerb würdigt innovative Projekte, die älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt erleichtern. Jeder Preisträger erhält ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro.

Das Nürnberger Programm „Wege in die digitale Welt für Ältere“, welches das Seniorenamt mit ehrenamtlichem Engagement von über 75 Digitallotsinnen und –lotsen seit 2021 inzwischen in 20 Nürnberger Seniorennetzwerken verankert hat, wurde prämiert. Als Alleinstellungsmerkmal unterstrich Dr. Regina Görner, Vorsitzende des Vorstands der BAGSO (Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen), die maßgebliche Unterstützung des Projekts durch ein lokales Unternehmen, die Fürst Gruppe in Nürnberg, sowohl in finanzieller Hinsicht als auch durch Mitarbeiterengagement. Ebenso gelobt wurde das Engagement der besonders zahlreichen ehrenamtlichen Digitallotsen und Netzwerkpartner.

Ausgezeichnet: Innovationspreis "Zu Hause daheim - DIGITAL AKTIV!"

Von links nach rechts: Frau Staatsministerin Ulrike Scharf, Mareen Bähr, Anja-Maria Käßer, Anne-Katrin Töpfer, Regierungsvizepräsidentin Dr. Kerstin Engelhardt-Blum und Promibotschafterin der Aktionswoche Antje Hagen.

Das Seniorenamt der Stadt Nürnberg hat vom Bayrischen Sozialministerium für den Regierungsbezirk Mittelfranken den Innovationspreis „Zu Hause daheim“ erhalten. Der Preis steht dieses Jahr unter dem Motto ‚DIGITAL AKTIV!‘. Als Wettbewerbsbeitrag hatte das Seniorenamt ein 1-minütiges Video über das Projekt „Wege in die digitale Welt für Ältere“ eingereicht.

Mareen Bähr, Leiterin des Bereichs Quartiersarbeit und Seniorennetzwerke beim Seniorenamt: „Wir in Nürnberg freuen uns sehr über den Preis. Er macht deutlich, wie wichtig digitale Teilhabe beim selbstständigen Wohnen im Alter inzwischen geworden ist. Und er zeigt, dass wir mit dem Projekt ‚Wege in die digitale Welt für Ältere‘ in Nürnberg auf einem guten Weg sind. Viele Seniorinnen und Senioren konnten die Angebote wie 1:1-Tandems, Sprechstunden oder Digitalcafés in ihren Stadtteilen schon nutzen. Wir bedanken uns ganz ausdrücklich bei den hoch engagierten ehrenamtlichen Digitallotsinnnen und –lotsen. Sie begleiten die älteren Menschen bei ihren ersten Schritten in die digitale Welt. Ihnen gilt dieser Preis in erster Linie! Danke auch an die Firma Fürst für die großzügige Spende, mit der sie das Projekt unterstützt!“

Der Preis wurde am 6. Mai 2022 in Augsburg von der Staatsministerin für Familie und Soziales Ulrike Scharf und von Dr. Kerstin Engelhardt-Blum, Regierungsvizepräsidentin von Mittelfranken, in feierlichem Rahmen überreicht. Das Preisgeld in Höhe von 3.000 EUR wird direkt dem Projekt zugutekommen.

Kommen Sie mit! Wege in die digitale Welt für Ältere - Videobeitrag zum Innovationspreis 2022

Um dieses Video ansehen zu können, müssen Sie Marketing-Cookies erlauben.

Cookies einstellen



Erfahrungsberichte zum Projekt "Wege in die digitale Welt für Ältere"

Warmstart-TV auf YouTube

Video vom Warmstart TV auf YouTube (Live auf Facebook am 22.3.2022)

Eine Seniorin und ein Digitallotse erzählen - Schauen und hören Sie rein!

So erleben eine Seniorin und ein Digitallotse das Projekt "Wege in die digitale Welt für Ältere". Erfahrungsberichte zum Projekt aus erster Hand beim Warmstart-TV auf YouTube.




Die Bausteine des Projekts 'Wege in die digitale Welt für Ältere'

Erste Schritte mit Smartphone oder Tablet

Zielgruppe des Projekts sind zunächst ältere Menschen, die bislang offline sind und jetzt ihre ersten Schritte in die digitale Welt machen wollen. Ihnen gilt das Angebot „Erste Schritte mit Smartphone oder Tablet“.


    Senioren blickt auf ihr Smartphone © RUDI OTT

    Leihgeräte mit Kaufoption

    Für Ältere, die über kein eigenes Smartphone oder Tablet verfügen, gibt es im Rahmen des Projekts das Angebot eines Leihgerätes. Dieses können sie kostenfrei für acht Wochen nutzen, um mit Begleitung eines Digitallotsen erste Einblicke in die digitale Welt zu gewinnen. Zu Hause besteht dann die Gelegenheit, das Gelernte in Ruhe einzuüben und zu wiederholen.


      Digital-Sprechstunden und Digital-Cafés

      Älteren, die nach ihrem Einstieg in die digitale Welt am Ball zu bleiben möchten, bieten Angebote wie Digital-Sprechstunden und Digital-Cafés eine Möglichkeit, sich zu digitalen Themen auszutauschen, Neues kennenzulernen und auszuprobieren.


        Titel Broschuere Jan 2025 Screen © Seniorenamt / Fürst Gruppe

        Angebote in den Seniorennetzwerken und Stadtteilen im Rahmen des Projekts

        Die Angebote werden zurzeit in den verschiedenen Seniorennetzwerken und Stadtteilen umgesetzt und nach Bedarf ausgeweitet.



        Projekt 'Wege in die digitale Welt für Ältere' - Digitallotsinnen und -lotsen gesucht! © Adobe Stock / Stadt Nürnberg

        Ehrenamtliche Digitallotsinnen und Digitallotsen

        Tragende Säule dieser Angebote sind ehrenamtliche Digitallotsen, die sich bei der Vermittlung digitaler Kenntnisse an Ältere engagieren.

        Die Digitallotsinnen und -lotsen sind nach Absprache in 1:1-Lern-Tandems aktiv, bei digitalen Sprechstunden oder in Digitalcafés. Und in weiteren möglichen Angebotsformen, die sich in den verschiedenen Netzwerken mit Unterstützung der Digitallotsen entwickeln.



        Logo der Firma Fürst Gruppe © Fürst Gruppe

        Die Fürst Gruppe in Nürnberg unterstützt dieses wichtige Projekt mit einer sehr großzügigen Spende. Darüber hinaus engagieren sich Mitarbeitende der Firma auf vielfältige Weise im Projekt, z.B. auch als Digitallotsinnen und -lotsen.



        Interesse an unserem Angebot? Sprechen Sie uns an!

        Tablet in der Schule © pixabay

        Haben wir Ihr Interesse an dem Projekt geweckt? Sie kennen einen älteren Menschen, für den das genau richtig wäre? Oder jemanden, den Sie sich gut als Digitallotsen vorstellen könnten? Haben Sie selbst vielleicht Lust dazu, sich hier zu engagieren?
        Melden Sie sich gerne! Email an: digitale.welt.seniorenamt@stadt.nuernberg.de
        Oder rufen Sie uns an!

          Seniorenamt der Stadt Nürnberg

          Hans-Sachs-Platz 21. Stock / Zimmer 11290403 Nürnberg
          Öffentliche Verkehrsmittel<https://www.vgn.de/verbindungen/?place_destination=N%C3%BCrnberg&name_destination=Hans-Sachs-Platz+2&type_destination=any&anyObjFilter_destination=12&execInst=verifyOnly&sessionID=0>

          Projekt "Wege in die Digitale Welt für Ältere"

          09 11 / 2 31-66 58<tel:09112316658>Kontaktformular</global/ajax_kontaktformular.html?cfid=51383>